Freitag, 30. Dezember 2016

Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - die Augen

In den 50er Jahren wurde das Make-up wieder opulenter und bunter. Der Lidschatten wurde aber immer noch leicht und dezent auf das Lid - gerne auch nur auf das bewegliche Lid - aufgetragen und gut verblendet. Dafür kam aber der Eyeliner im Cat-Eye-Look und dominierte damit das 50er Jahre Augen-Make-up. Das sogar so sehr, dass ich dem 50er-Jahre-Eyeliner einen extra Beitrag widmen werde. Dazu wurden die Wimpern getuscht, oft nur der obere Wimpernkranz. Dafür sollten Wimpern in den 40er Jahren nicht nur lang, sondern auch dicht sein. Das untere Augenlid wurde nun auch dezent mit Lidchatten betont.

Kim Novak - Audrey Hepburn
Marilyn Monroe - Suzy Parker


Mittwoch, 28. Dezember 2016

Kleidung nähen - Taschen: Die schnelle Tasche

Die schnelle Tasche habt ihr schon als Variante, nämlich der Nahttasche kennengelernt, hier nun noch das allgemeine hinterhergeschoben:

Die einfache Tasche wir doppelt mit Nahtzugaben zugeschnitten und versäubert. Anschließend werden die beiden Nahttaschenteile an die Taschenschlitze gesteckt und festgesteppt.

Anschließend wird der Taschenbeutel zusammengesteppt. An den Enden der Taschenbeutel werden jeweils Riegel genäht, um die Tasche zu stabilisieren. 

Montag, 26. Dezember 2016

Obst und Gemüse trocken - Pfirsiche trocknen

Heute trocknen wir Pfirsiche. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Die Pfirsiche werden halbiert und entsteint. Anschließend kommen sie, damit sie sich beim Trocknen nicht verfärben in ein Sauerbad aus 6 EL Zitronensaft und 1 l warmem Wasser, wo sie etwa 5 Minuten durchziehen. Jetzt werden die Pfirsiche trocken getupft, mit der Schnittfläche nach oben auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 12 - 18 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Pfirsiche noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)

Samstag, 24. Dezember 2016

Kalbfleisch - Schnitzel: Rahmschnitzel

 Kommen wir zu einem meiner Kindheitslieblinge: Rahmschnitzel. (^.^) Bei Mama gabs das nie, auch bei Oma nicht. Aber wenn wir essen waren und es gab Rahmschnitzel auf der Speisekarte, war das immer meine Wahl. (^.^)


4 Kalbschnitzel
Salz
Pfeffer
Paprika edelsüß
2 EL Mehl zum Wenden
40 g Butterschmalz
2 EL Weißwein
125 ml Brühe
200 g Sahne
Salz
Cayennepfeffer

Den Ofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Schnitzel abbrausen, trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und in Mehl wenden. Das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen, die Schnitzel darin ca. 2 Minuten pro Seite braten, herausnehmen und im Ofen warm stellen.

Weißwein Brühe und Sahne in die gleiche Pfanne geben, den Bratensatz lösen und die Sauce etwa 5 Minuten einkochen lassen. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Die Schnitzel und den ausgetretenen Fleischsaft in die Rahmsauce geben und nochmals 3 Minuten durchziehen lassen. Jetzt aber: schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 22. Dezember 2016

Häkelmuster - Vierfachstäbchen

Ein etwas kompakteres Gittermuster möchte ich euch heute zeigen. Hierfür werden in der ersten Reihe vier Luftmaschen im Wechsel mit einer festen Masche gehäkelt, die in den darunter liegenden Luftmaschenbogen zwischengestochen wird. In der darauf folgenden Reihe werden vier einfache Stäbchen mit einer Luftmasche im Wechsel gehäkelt, wobei hier die Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen zwischengestochen werden.

Dienstag, 20. Dezember 2016

40er Jahre-Frisuren: Casual Pompadour

Heute möchte ich euch eine etwas lockerere Variante des eigentlich sehr streng wirkenden Straight Back Pomp zeigen. Die Haare werden dafür gelegt und friesiert wie für den Straight Back Pomp, die einzige Abweichung ist die assymmetrische Roll am Oberkopf, die konisch und nach vorne offen gelegt ist. (^.^) Die Längen lassen sich je nach Gutso stylen, ich trage auf dem Bild Pin-Curl-Locken.




Sonntag, 18. Dezember 2016

Blätterteig - Schuhsohlen

Für die Schuhsohlen spare ich mir jetzt die Mengenangaben, macht einfach soviele ihr wollt (^.^) Ihr braucht:

Tiefkühlblätterteig
Zucker

Die Blätterteigplatten auftauen lassen. Den Backofen auf 220° C vorheizen.

Aus dem Blätterteig Kreise ausstechen. Die Arbeitsfläche mit Zucker bestreuen und die Kreise mit leichtem Druck von beiden Seiten zu Ovalen ausrollen. auf ein mit Backpapier ausgelegtes und kalt abgesprühtes Backblech setzen und die Schuhsohlen noch mehrfach mit der Gabel einstechen.

Die Schuhsohlen in ca. 7 Minuten goldgelb backen und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 16. Dezember 2016

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Armreifen


Anfangen möchte ich den Schmuckreigen mit Armreifen, die definitiv immer ein Statement sind - zumindestens heutzutage. Und es sind auch die Armreifen, die einem Basic-Outfit das gewisse Extra verleihen.

Man kann Armreifen natürlich einzeln tragen, aber gerade dünne Armreifen wirken im Rudel einfach deutlich besser, daher nehme man immer mindestens 6 Stuck an dünnen Armreifen, gerne auch wild gemixt. (^.^) Meine dünnen Armreifen sind aus Silber und unterschiedlich gearbeitet. Gerne hätte ich aber auch noch goldene Armreifen. Noch suche ich... (^.^)

Der zweite Armreifen den ich euch hier zeige ist ein Bakelit-Armreif aus den 1930er Jahren, den ich auf Ebay ersteigert habe. Warum ich mir so sicher bin, dass er aus den 1930er Jahren ist? Diese Farbe, dieses gelbgold - "Butterscotch" genannt, gab es nur in den 1930er Jahren. (^.^) Bakelitschmuck war in den 1920er bis 1950er Jahren der allerbilligste Modeschmuck, nachdem Bakelit aber von Plastik abgelöst wurde, entwickelte sich Bakelitschmuck zum Sammlerobjekt und wird heute ziemlich hochpreisig gehandelt. Besonders begehrt sind dabei die absolut billigsten Produkte, die "End of Day", wo seinerzeit die Produktionsreste zusammengemischt und zu einem letzten Schmuckstück geformt wurden. Neben "Butterscotch" ist übrigens auch "Stardust" (transparent mit Glitterpartikeln) eine absolute Kaufempfehlung - oder halt "End of Day", wenn man es sich leisten kann oder will. (^.^)

Und ja, ihr könnt Armreifen natürlich beim Juwelier kaufen, aber eigentlich könnt ihr bei Armreifen überall zugreifen, egal wo, Juwelier, Second Hand Shop, Kaufhaus, Straßenstand - völlig egal. Gerade ein wilder Mix aus teuer und billig gibt dem Look den Wow-Effekt. (^.^)

Mittwoch, 14. Dezember 2016

Plastik in der Küche...

...ist eigentlich kaum mehr wegzudenken: Schüsseln, Kochbesteck vom Pfannenwender bis hin zum Kochlöffel, Frischhaltedosen, Gefrierbeutel, Frischhaltefolie, Schneidebretter und so weiter und so fort. Alles mögliche ist aus Plastik. Plastik ist ja auch so hygienisch... Doch, Irrtum: Plastik ist nicht hygienisch. Sobald das Plastik etwas angeschrabbelt ist - und das muss es noch nicht mal sichtbar sein - sind die Vertiefungen ideale Brutstätten für Bakterien und Viren jeglicher Art. Dagegen hilft nur
a) ausschließlich dem Verwendungszweck gemäß benutzen. Frischhaltedosen sind bspw. kein Mikrowellengeschirr, Gefrierbeutel sind Einwegartikel und nicht jede Plastikschüssel ist als Rührschüssel geeignet.
b) so heiß wie möglich spülen. Also in der Spülmaschine im Normalprogramm. Niemals nur per Hand. Auch das Schnellprogramm in der Spülmaschine ist nicht ausreichend, da es nicht lange genug die nötige Hitze entwickelt. Ihr habt Plastikutensilien in der Küche, die nicht in die Spülmaschine dürfen? Werft sie weg und kauft euch Alternativen.
c) regelmäßig austauschen. Spätestens nach 5 Jahren ist Plastik durch und sollte gegen Neues ausgetauscht werden.
Noch sinnvoller (und auch günstiger, weil man nicht so häufig neu kaufen muss) wäre es natürlich so weit als möglich Alternativen zum Plastik zu wählen:
  • Schüsseln aus Glas, Keramik, Porzellan, Metall etc.
  • Schneidebretter aus Holz (die enthaltenen Gerbsäuren im Holz wirken antibakteriell! Das sogar bei richtig schlimmen Viechern wie Salmonellen. Hier gibt es einen Artikel dazu: Schneidebrett aus Holz besser als aus Plastik)
  • Kochbesteck aus Metall und Holz
Noch gravierender, da die gesundheitlichen Auswirkungen hier schleichender sind, sind chemische Stoffe, die sich aus dem Plastik lösen, in die Lebensmittel übergehen und durch deren Verzehr sehr schädigend auf den Organismus wirken. Allen voran sei hier Bisphenol A - kurz BPA genannt. BPA lagert sich im Körper dauerhaft ab und macht unfruchtbar, führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kann Diabetes begünstigen, führt zu sexueller Unlust, Fettleibigkeit und noch ganz vielem mehr (Bisphenol A - Studien zur gesundheitlichen Gefährdung). Was für BPA (hauptsächlich in PET) gilt, gilt für andere Stoffe in anderen Kunststoffen natürlich entsprechend.
BPA kann man umgehen, indem man BPA-freie Kunststoffe kauft. Das ist allerdings nur die zweitbeste Lösung, da jeder Kunststoff chemische Substanzen an die darin enthaltenen Lebensmittel abgibt, die mal mehr, mal weniger schädlich sind (so zum Beispiel auch Melamin, das bei Themperaturen über 70° C Formaldehyd freisetzt). Um hier gesundheitliche Beeinträchtigungen möglichst auszuschließen, kann man folgendes beachten:
a) Kunststoffbehälter (und -verpackungen) sind nicht für eine längerfristige Lagerung von Lebensmitteln geeignet. Kurz: um die Wurst ein paar Tage im Kühlschrank frisch zu halten sind Plastikdöschen super, als Dauervorratsbehälter für Mehl, Zucker, Kaffee etc. dafür aber nicht.
b) zum Einfrieren von Lebensmitteln sind Kunststoffbehälter klasse und jeder Gefriertüte (Weichmacher!) vorzuziehen.
c) zum Erwärmen - insbesondere in der Mikrowelle - von Lebensmitteln ist Kunststoff Mist; alles andere ist besser als das. (Was für das Erwärmen gilt, gilt auch für das bloße einfüllen von erwärmten Lebensmitteln)

Wer es genau wissen will und sich zu Kunststoffen und deren Schädlichkeit für den menschlichen Körper genauer belesen will, dem kann ich die folgenden Publikationen ans Herz legen:
"Achtung Plastik! Chemikalien in Plastik gefährden Umwelt und Gesundheit" Eine Infobroschüre des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Montag, 12. Dezember 2016

Stricken für Anfänger: Unser sechstes Projekt - Einfache Socken: Die Spitze

Ich stricke meine Socken mit Sternspitze, so gehts:

In Runde 1 werden 4 Maschen gestrickt, dann 2 Maschen zusammengestrickt im Wechsel. Die folgenden 4 Runden werden normal gestrickt. (es werden immer so viel Zwischenrunden gestrickt wie Maschen vor der Abnahmestelle normal gestrickt werden). In Runde 6 stricke ich 3 Maschen normal, und die nächsten 2 rechts zusammen, jeweils im Wechsel und anschließend 3 normale Runden. In Runde 10 sind es 2 Maschen normal rechts, die nächsten beiden Maschen rechts zusammen im Wechsel und dann - ihr ahnt es - 2 normale Runden. Weiter geht es in Runde 13 mit 1 Masche normal, zwei Maschen rechts zusammen im Wechsel und anschließend eine Zwischenrunde. In Runde 15 werden schließlich alle Maschen auf der Nadel jeweils mit der Folgemasche rechts zusammengestrickt. Nun wird der Arbeitsfaden abgeschnitten, mit einer stumpfen Nadel durch die verbleibenden Maschen gefädelt, und diese damit zusammengezogen. Fertig ist die Sternspitze. (^.^)


Samstag, 10. Dezember 2016

Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - die Augenbrauen

Auch in den 50er Jahren bleiben die Augenbrauen natürlich - fast sogar pragmatisch praktisch. (^.^) Frau arbeitet mit dem was da ist: Wildwuchs unterhalb der Augenbrauen (niemals drüber) wird weggezupft, so dass man eine klare Linie hat. Die Augenbrauen werden dunkel nachgezogen und in Form gebracht, fertig ist die perfekte 50er Jahre Augenbraue. (^.^)

Kim Novak - Audrey Hepburn
Marilyn Monroe - Suzy Parker


Donnerstag, 8. Dezember 2016

Kleidung nähen - Taschen: Die Eingrifftasche

Jede Tasche in der Passenansatznaht sit auch eine Eingrifftasche, aber nicht jede Eingrifftasche ist eine Tasche in der Passenansatznaht. (^.^) Gleich gearbeitet werden sie aber trotzdem und zwar so:

Die Eingrifftasche wir doppelt mit Nahtzugaben zugeschnitten und versäubert. Man kann hier, wie bei käuflichen Hosen auf billigen Baumwollstoff für die Eingrifftasche zurückgreifen, oder aber weiter mit dem Originalstoff arbeiten - ganz nach Belieben und Qualitätsanspruch. Den Taschenbeutel von außen auf den Tascheneingriff stecken. Die Kanten zusammenfassen, versäubern und feststeppen. Tasche nach innen wenden und die Näht wie gewohnt schließen.

Dienstag, 6. Dezember 2016

Wir setzen einen Rumtopf an - Rumtopfkonfitüre

Ihr kennt das vielleicht auch: der Rumtopf ist noch nicht alle aber die neue Saison steht schon vor der Tür... Wohin nur mit den Resten, die zum wegwerfen natürlich viel zu Schade sind... Nun, des Rätsels Lösung lautet: Rumtopfkonfitüre, die so lecker ist, dass ich beim nächsten Mal extra dafür Rumtopf abzweige. (^.^)

Zutaten:
Die Reste aus dem Rumtopf
die entsprechende Menge Gelierzucker 3:1

So gehts:
Die Gläser vorbereiten. Den Rumtopf pürieren. Wenn es zu flüssig ist, ggf. noch Waldbeeren (aus dem TK, aber aufgetaut, damit wird es am leckersten) unterrühren. Das Püree mit dem Gelierzucker aufkochen, vier Minuten lang sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie abgeschäumt und in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und zunächst 15 Minuten auf dem Deckel stehend, dann richtig herum stehend abkühlen lassen.

Die Rumtopfkonfitüre hält sich locker ein Jahr.

Sonntag, 4. Dezember 2016

Kalbfleisch - Schnitzel: Wiener Schnitzel

Wiener Schnitzel sind sehr entschieden ein absoluter Favorit und eigentlich so leicht zu machen, trotzdem habe ich schon so viele schlechte Wiener Schnitzel gegessen, dass es heute mal mein Rezept gibt.

4 Kalbsschnitzel
4 EL Mehl
2 Eier
100 g Semmelbrösel
50 g Butterschmalz

Den Backofen auf 100° C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Schnitzel abbrausen und trocken tupfen. Mit der flachen Seite des Fleischhammers klopfen und salzen und pfeffern.

Die Schnitzel in Mehl wenden, dann in den verquirlten Eiern und schließlich in Semmelbröseln wenden. Die Panade dabei gut andrücken. Das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und die Schnitzel darin beidseitig goldbraun backen. Bei Bedarf im Backofen warm halten. Das wars auch schon - und lecker (^.^)

Freitag, 2. Dezember 2016

Häkelmuster - Tripplestäbchen II

Ein weiteres schönes Muster aus Dreifachstäbchen ist das folgende: Hierfür häkeln wir abwechselnd Luftmaschenbögen und eine Gruppe aus drei Stäbchen. Nach der Anschlagreihe folgen die ersten Luftmaschenbögen. Zum Wenden wird eine Luftmasche gehäkelt. Dann folgen drei weitere Luftmaschen gehäkelt. In der darunter liegenden Reihe werden drei Maschen übergangen, in die vierte darunterliegende Masche wird eine feste Masche gehäkelt. Nun geht es bis zum Ende der Reihe weiter im Wechsel: drei Luftmaschen eine feste Masche in die jeweils vierte darunter liegende Masche. Zum Wenden brauchen wir zwei Luftmaschen. In jeden der Bögen werden nun drei Stäbchen gehäkelt, gefolgt von einer Luftmasche um die darunter liegende feste Masche zu übergehen. Schnell ergibt sich so das darunter gezeigte kompakte Durchbruchmuster. (^.^)