Samstag, 30. März 2024

Kartoffeln - rohe Kartoffeln: Kartoffelpuffer

Kartoffelpuffer - oder wie man sie bei uns nennt "Reiberdatschi" - lassen sich sowohl herzhaft als auch süß genießen und sie sind sogar noch einfach und schnell gemacht. So gehts:

750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 Eier
3 EL Mehl
1 TL Salz
Butterschmalz zum Ausbacken

Die Kartoffeln schälen und reiben. Eier, Mehl und Salz darunter kneten. Den Ofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und mit einem Esslöffel kleine Häufchen in die Pfanne setzen, flach streichen und so die Puffer von beiden Seiten goldbraun backen. Die fertigen Kartoffelpuffer im Ofen warmstellen bis alle Kartoffelpuffer fertig sind.

Donnerstag, 28. März 2024

Meine Temperaturdecke - Das erstes Quartal


Das erste Quartal mit meiner Temperaturdecke ist rum und ich habe direkt einige Dinge gelernt, die ich gerne mit euch teilen möchte. (^.^)

Wer auch immer am Klimawandel zweifeln sollte: häkelt eine Temperaturdecke, ihr werdet bekehrt. Für alle nicht Zweifler: häkelt eine Temperaturdecke, ihr werdet schockiert sein.

Ein Knäuel Wolle pro Temperaturcluster ist eindeutig zu wenig. (^.^)

Vernäht die Anfangs- und Endfäden immer gleich, so verheddert sich nichts und ihr habt nicht die nervigste Arbeit an der Temperaturdecke am Schluss und alles auf einmal. (^.^)

Dienstag, 26. März 2024

Heatless Curls - Die Rope Braids

Wir bleiben bei den Zöpfen, jetzt versuchen wir uns aber an Rope Braids. Hierfür werden zwei Strähnen zunächst in sich gezwirbelt und dann miteinander verschlungen, also wie ein Seil.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu Rope Braids geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist... einfach nur ganz furchtbar.



Sonntag, 24. März 2024

Osterbäckerei - Rüblitorte

Ostern naht und was passt da besser auf die österliche Kaffeetafel als eine Rüblitorte? So mache ich meine:

4 Eier
75 g Zucker
3 EL heißes Wasser
100 g Puderzucker
1 EL Kirschwasser
1 TL Zimt
100 g Mehl
250 g Karotten
250 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Backpulver

Für die Garnitur:
100 g Aprikosenkonfitüre
1 Eiweiß
250 g Puderzucker
3 EL Zitronensaft
Marzipankarotten

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Karotten schälen und raspeln. Die Eier trennen, die Eiweiß steif schlagen und den Zucker einrieseln lassen. Die Eigelbe mit dem heißen Wasser und dem Puderzucker schaumig schlagen. Kirschwasser, Haselnüsse und Karottenraspeln zugeben, Mehl, Backpulver und Zimt darübersieben und alles verrühren. Schließlich den Eischnee unterheben. Den Teig in die Springform füllen und ca. 60 Minuten backen. Die Torte aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Die Aprikosenkonfitüre erwärmen, passieren und die Torte damit einstreichen. Jetzt die Torte einige Stunden trocknen lassen.

Für den Eiweißguss den Puderzucker zum Eiweiß sieben, den Zitronensaft zugeben und miteinander verquirlen. Den Eiweißguss auf der Torte verstreichen und mit den Marzipankarotten dekorieren.

Freitag, 22. März 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Der Coocktailring

Ein Cocktailring ist ein besonders großer, opulenter Ring mit zumindest einem Stein, der ebenfalls groß ist.  Klar, dass es gerade bei Cocktailringen - eben weil es hier auf die Größe ankommt -  auch sehr viel Modeschmuckangebote, auch richtig gut gemachte, gibt.

Doch gerade weil bei den Cocktailringen Modeschmuck absolut salonfähig ist, gibt es von vielen namhaften Designern Modeschmuck-Cocktailringe, die preislich deutlich über No-Name-Echtschmuck liegen.

Aber ich bin ohnehin kein Modeschmuckfan, so dass mein Cocktailring - ich besitze auch nur den einen - Echtschmuck ist, nämlich Silber mit Mondstein und Bergkristall von Thomas Sabo. (^.^)

Mittwoch, 20. März 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Der Wandteppich

Es ist nun nicht so, dass meine Katzen groß an Wänden kratzen würden, sie klettern aber gerne - am allerliebsten auf meinen Bücherschrank. Da kommt man aber nicht so leicht hin. Aktuell springen sie - oder zumindest eine der beiden, die andere würde gerne, traut sich aber nicht - vom Kratzbaum, auf die Wohnzimmertür, balancieren diese entlang und springen von dort dann auf den Schrank. Der Plan ist nun, die neue Kratzlandschaft etwas weniger halsbrecherisch zu gestalten, daher habe ich einen Sisalläufer gekauft, der an die Wand soll. Damit er sich ordentlich befestigen lässt habe ich Ösen in den Teppich gesetzt - in jede Ecke eine, so dass der Teppich mit Schrauben und Beilagscheiben an der Wand befestigt werden kann.

Beim nächsten mal widmen wir uns dann dem Hauptkletterelement. (^.^)



Montag, 18. März 2024

Strickmuster - Farbmuster: Ornamente

Heute gibt es mal wieder ein etwas aufwendigeres Muster: verschlungene Ornamente. (^.^) 


Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:



Samstag, 16. März 2024

DIY-Kosmetik - Augen- und Halsöl

Los gehts mit der DIY-Kosmetik und einem selbstgemischten Pflegeöl, das die weiche und zarte Haut unter den Augen und am Hals pflegt und Falten vorbeugt. (^.^)


Ihr braucht:
1 TL Glycerin
50 ml Aprikosenkernöl
30 Tropfen Jojobaöl
3 Tropfen Bitterorangenöl
2 Tropfen Ylang-Ylang-Öl
2 Tropfen Weihrauchöl

Alle Öle vermischen und in ein dunkles Tropffläschchen füllen. Das Öl trage ich abends auf die Haut auf, für den Tag ist es mir zu schwer. Ich tropfe dafür 5 Tropfen auf die Handfläche, verreibe das öl und massiere sanft über Hals und die Partie unter den Augen.

Donnerstag, 14. März 2024

Kleidung nähen - Ärmelschlitze: falscher Schlitz im Zweinahtärmel

Ein falscher Schlitz im Zweinahtärmel ist eine einfache und schnelle Alternative zum klassischen Schlitz. Er ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Ärmel die Optik eines Schlitzes haben soll, aber keine vollständige Funktion benötigt. Diese Methode ist ideal für Anfänger und spart Zeit, ohne dass das Ergebnis an Eleganz einbüßt.

Beginnt damit, die Position des falschen Schlitzes auf den hinteren Ärmelteil zu markieren. Meist wird er an der Stelle platziert, wo bei einem echten Schlitz der Über- und Untertritt liegen würden. Markiert die gewünschte Länge mit einem wasserlöslichen Stift oder Kreide. Achtet darauf, dass der Schlitz gerade verläuft und gleichmäßig zur Naht ausgerichtet ist.

Da der falsche Schlitz nur zur Zierde dient, wird der Stoff an dieser Stelle nicht eingeschnitten. Stattdessen entsteht die Optik eines Schlitzes durch eine zusätzliche Naht. Legt die beiden Ärmelteile rechts auf rechts zusammen und näht die hintere Ärmelnaht bis zur Markierung für den Schlitz. Vernäht die Naht an dieser Stelle sorgfältig, um ein Ausreißen zu verhindern, und setzt die Naht unterhalb des Schlitzes fort.

An der Markierung für den Schlitz näht ihr nun eine schmale, rechteckige Absteppung auf der rechten Stoffseite. Diese Naht imitiert die Kanten eines echten Schlitzes. Beginnt dabei knapp oberhalb der Markierung und näht eine Seite des "Schlitzes" entlang. Sobald ihr den unteren Punkt erreicht habt, dreht den Stoff und setzt die Naht entlang der anderen Seite fort. Achtet darauf, dass die beiden Seiten parallel verlaufen und gleichmäßig abgesteppt sind.

Damit der falsche Schlitz noch realistischer wirkt, könnt ihr die obere Kante mit einem kleinen Riegel sichern. Dies verleiht dem Schlitz nicht nur eine dekorative Note, sondern sorgt auch dafür, dass die Naht optisch stabiler aussieht. Wenn ihr möchtet, könnt ihr hier mit einem farblich passenden Garn oder einem Kontrastgarn arbeiten, um das Design hervorzuheben.

Nach dem Nähen bügelt ihr die Naht sorgfältig aus. Besonders bei feinen Stoffen empfiehlt es sich, ein Bügeltuch zu verwenden, um den Stoff zu schonen. Durch das Bügeln legt sich die Absteppung flach an und verleiht dem falschen Schlitz eine saubere und professionelle Optik.

Der falsche Schlitz ist eine praktische Lösung, um ein klassisches Design mit weniger Aufwand umzusetzen. Diese Technik spart Zeit und eignet sich hervorragend für Kleidungsstücke, bei denen der Ärmel eine schlichte Zierde braucht, aber keine zusätzliche Funktion erfordert. Mit dieser Methode könnt ihr eure Projekte um ein elegantes Detail bereichern, das schlicht und dennoch wirkungsvoll ist.

Freitag, 8. März 2024

Meine Temperaturdecke

Zugegebenermaßen liebäugle ich schon lange mit der Idee einer Temperaturdecke. Ok, die verwendeten Farben der meisten Temperaturdecken finde ich nicht so schön - also dieses Klassische mit blau für Kalt und Rut für warm und dazwischen noch grün und gelb. Das ist mir zu unruhig und zu wenig schick. Aber es ist ja nirgendwo festgeschrieben, dass Temperaturdecken nur diese Farben haben dürfen. Daher entscheide ich mich für einen Farbverlauf von anthrazit (sehr kalt) bis sehr dunkles rosa (sehr warm). Ich habe insgesmat 10 unterschiedliche Farben und bilde in 5° C-Sprüngen Temperaturen von -10° C bis +40° C ab. Ich will mich außerdem bei meiner Farbwahl nach der Tageshöchsttemperatur an meinem Wohnort richten. Zur Ermittlung des Werts nutze ich ganz platt google. (^.^)

Darüber hinaus finde ich es Müßsam dass man nur am 1. Januar anfangen "darf" damit es sich Temperaturdecke nennen darf. Auch das ändere ich für mich ab. Ich starte nämlich an meinem Geburtstag (der nicht heute ist) und häkle meine ganz persönliche Lebensjahr-Temperaturdecke. Die nächste Zeit zeige ich euch meine Fortschritte. (^.^)

Mittwoch, 6. März 2024

Heatless Curls - Die Bauernzöpfe

Nachdem ich mit den Ergebnissen der Zöpfe nicht wirklich zufrieden war, probieren wir heute mal aus, was Bauernzöpfe können.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu festen Bauernzöpfen geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.


Das Ergebnis am nächsten Tag ist zwar erneut besser aber immer noch eher so naja... Das Gesamtbild wirkt - freundlich formuliert - eher unregelmäßig. Die Haarenden wirken auch hier fast wie abgenagt, so ungleichmäßig ist die Haarlinie auch wenn der Hinterkopf jetzt besser aussieht.



Montag, 4. März 2024

Rotweinkuchen

Wir machen ehrlicherweise viel zu selten Rührkuchen, das ändern wir heute, wir machen einen Rührkuchen. (^.^)

250 g Butter
180 g Zucker
1/2 TL Vanillextrakt
1 Prise Salz
4 Eier
250 Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 EL Kakaopulver
2 TL Zimt
130 ml Rotwein
Für den Guss:
150 g Puderzucker
2 EL Rotwein

Eine Kastenform mit Backpapier ausschlagen. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen.
Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier, Vanilleextrakt und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Jetzt das Mehl, das Backpulver, das Kakaopulver und den Zimt auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei nach und nach den Rotwein zugießen.
Den Teig in die Form füllen und bei 180° C (160° C Umluft) ca. 1 Stunde lang backen. Danach Abdampfen und Abkühlen lassen. Für den Guss den Puderzucker mit dem Rotwein glatt rühren und den Kuchen damit überziehen.

Samstag, 2. März 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Broschen

Nein, Broschen sind nicht "Oma" sondern ein echtes und vor allem cooles Statement. Außergewöhnliche Broschen - gerne auch an den nicht klassischen Stellen getragen werten Basics sogar ganz ungemein auf. Da heißt es wirklich ausprobieren, was passt und was gefällt.

Zum Thema Broschen ist dabei für mich unvergessen, die ehemalige Außenministerin der USA, Madeleine Albright, die vom damaligen irakischen Außenminister als Schlange bezeichnet wurde. Zum bald darauf stattfindenden Gipfeltreffen mit ihm, trug sie eine Schlangenbrosche. (^.^)

Nachdem Broschen aktuell so ein bisschen aus der Zeit gefallen sind, gibt es kaum mehr welche zu kaufen. Ich werde vor allem auf Ebay oder in Second Hand Shops fündig.

Die drei oberen Broschen sind auch tatsächlich Second Hand, den Schmetterling habe ich mir bei einem Weihnachtsmarktstand gekauft. (^.^)



Mittwoch, 28. Februar 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her

Wie dem ein oder anderen von euch wahrscheinlich nicht entgangen ist, darf ich gnädigerweise in der Wohnung zweier Katzen wohnen. Eben diese Katzen haben einen Kratzbaum, den sie in etwas mehr als einem Jahr komplett demoliert haben. Lange Rede kurzer Sinn: ein neuer Kratzbaum muss her. Diesesmal mache ich den aber selbst, da besagter demolierter Kratzbaum ganz schön teuer war aber zwei nicht sonderlich große und auch nicht sonderlich schwere Europäisch Kurzhaar auch nicht wirklich aushält. Zudem, der sah auch nicht wirklich gut aus. Ich baue jetzt also eine Kratz-Liege-Kletter-Möglichkeit mit Spielzeugaufbewahrung für die beiden Wilden und lasse euch im Rahmen eines mehrteiligen Projektes teilhaben. (^.^)



Montag, 26. Februar 2024

Strickmuster - Farbmuster: Zacken und Rauten

 Und wieder habe ich ein etwas einfacheres farbiges Muster für euch. (^.^) heute eine Mischung aus Zickzack und kleinen Rauten.


Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:



Samstag, 24. Februar 2024

DIY-Kosmetik - natürliche Gesichtspflege

Habt ihr euch schon einmal gefragt, was genau in den Cremes, Masken und Reinigungsprodukten steckt, die ihr täglich verwendet? Viele der Produkte, die wir kaufen, enthalten Inhaltsstoffe, deren Namen kaum auszusprechen sind, und oft wissen wir nicht, welche Auswirkungen sie auf unsere Haut haben. Doch es gibt eine einfache und natürliche Alternative: Ihr könnt eure Gesichtskosmetik selbst herstellen.

Selbst gemachte Gesichtskosmetik ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, eure Haut mit natürlichen und individuellen Zutaten zu verwöhnen, sondern auch ein nachhaltiger Ansatz, der Plastikmüll reduziert und die Umwelt schont. Ihr entscheidet selbst, welche Inhaltsstoffe in eure Produkte kommen, und könnt auf künstliche Duftstoffe, Konservierungsmittel oder andere unnötige Stoffe verzichten. Ob feuchtigkeitsspendende Masken, sanfte Reinigungsöle oder nährende Gesichtscremes – ihr könnt genau die Produkte kreieren, die perfekt zu eurem Hauttyp passen.

Das Schöne ist, dass ihr mit wenigen, leicht zugänglichen Zutaten loslegen könnt. Natürliche Öle wie Jojobaöl oder Mandelöl, pflegende Zutaten wie Honig oder Aloe Vera und Zusätze wie Tonerde oder Rosenwasser bieten eine Fülle an Möglichkeiten. Ihr könnt eure Gesichtskosmetik individuell an die Bedürfnisse eurer Haut anpassen, egal ob ihr sie mehr Feuchtigkeit, Beruhigung oder Pflege schenken möchtet. Darüber hinaus macht es unglaublich viel Spaß, eure eigenen Produkte herzustellen, und ihr könnt dabei kreativ werden. Selbst gemachte Gesichtskosmetik eignet sich übrigens auch wunderbar als persönliches Geschenk.

Wenn ihr erst einmal angefangen habt, werdet ihr schnell merken, wie viel Freude es bereitet, mit verschiedenen Zutaten und Rezepten zu experimentieren. Ihr werdet bewusster, was die Pflege eurer Haut betrifft, und genießt das gute Gefühl, genau zu wissen, was ihr verwendet. Also, worauf wartet ihr noch? Stürzt euch in die Welt der selbst gemachten Gesichtskosmetik und entdeckt, wie bereichernd es sein kann, eure eigenen Pflegeprodukte zu kreieren.

Donnerstag, 22. Februar 2024

Kleidung nähen - Ärmelschlitze: klassischer Schlitz im Zweinahtärmel

Ein klassischer Schlitz im Zweinahtärmel ist ein elegantes Detail, das oft bei Sakkos, Blazern oder Hemden verwendet wird. Er verleiht dem Kleidungsstück nicht nur eine edle Optik, sondern bietet auch praktische Funktionalität, beispielsweise, um die Weite des Ärmels zu variieren. 

Beginnt damit, die Position des Schlitzes auf eurem Stoff zu markieren. Bei einem Zweinahtärmel wird der Schlitz üblicherweise in der hinteren Naht platziert. Markiert die gewünschte Länge auf der rechten Stoffseite, damit ihr euch beim Nähen orientieren könnt. Beachtet dabei, dass der Schlitz in der Regel einige Zentimeter unterhalb des Saums beginnt, um ausreichend Stabilität zu gewährleisten.

Schneidet den Schlitz vorsichtig entlang der Markierung auf. Damit die Schnittkanten nicht ausfransen, könnt ihr sie entweder mit einem Zickzackstich oder einer Overlockmaschine versäubern. Alternativ lässt sich der Schlitz auch mit einem Schrägband einfassen, was besonders bei feinen Stoffen eine saubere Lösung ist.

Für den Untertritt schneidet ihr ein rechteckiges Stoffstück zu, das etwas länger als der Schlitz und etwa fünf bis sechs Zentimeter breit ist. Dieses Stück verstärkt den Schlitz und sorgt für ein ordentliches Finish. Bügelt die Nahtzugaben des Untertritts auf beiden Seiten nach innen, sodass er später eine saubere Kante hat. Platziert den Untertritt rechts auf rechts an einer Seite des Schlitzes, steckt ihn fest und näht ihn knappkantig an der Schlitzkante entlang.

Anschließend nehmt ihr den Übertritt in Angriff. Dieser ist meist schmaler als der Untertritt und wird auf die gegenüberliegende Seite des Schlitzes genäht. Auch hier bügelt ihr die Nahtzugaben vorab um, damit die Kanten sauber sind. Näht den Übertritt genauso wie den Untertritt knappkantig an der Schlitzkante entlang. Achtet darauf, dass die beiden Teile bündig miteinander abschließen.

Damit der Schlitz sauber liegt, näht ihr die beiden Enden des Über- und Untertritts am oberen Ende des Schlitzes zusammen. Hier könnt ihr entweder eine kurze Naht setzen oder die Enden mit ein paar Handstichen fixieren. Diese kleine Sicherung verhindert, dass sich der Schlitz im Laufe der Zeit verzieht oder ausfranst.

Bügelt den Schlitz zum Schluss gründlich aus, damit er flach und ordentlich liegt. Falls ihr dem Schlitz zusätzlichen Halt geben möchtet, könnt ihr an der oberen Kante einen kleinen Riegel oder ein dekoratives Detail anbringen. Dieser klassische Schlitz verleiht eurem Zweinahtärmel nicht nur Stabilität, sondern auch ein elegantes Finish, das sich sehen lassen kann.

Sonntag, 18. Februar 2024

Kartoffeln - vorgekochte Kartoffeln: Bratkartoffeln

Bratkartoffeln sind unglaublich vielseitig - man kann sie nämlich aus gekochten und ungekochten Kartoffeln machen. (^.^) Heute machen wir erstmal Bratkartoffeln aus vorgekochten Kartoffeln:

750 g gekochte festkochende Kartoffeln
30 g Butter
Salz
Kümmel (oder Petersilie)

Die Kartoffeln schälen und in scheiben schneiden. Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Kartoffelscheiben bei mittlerer Hitze von allen Seiten braten. Kurz vor Ende der Bratzeit salzen und mit Kümmel bzw. Petersilie bestreuen und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 16. Februar 2024

Ein Traumfänger - Das Netz

Natürlich braucht ein richtiger Traumfänger noch ein Netz. Ich habe mich für dünne weiße Wolle entschieden und damit erstmal den Metallreif umwickelt. Nachdem ich nicht so das Boho-Girl bin und auch nicht werden möchte, habe ich mich ansonsten nicht weiter verkünstelt und mich zum Einspannen des Netzes an der Anleitung von VBS Hobby orientiert. Ihr findet sie hier: Traumfänger basteln



Mittwoch, 14. Februar 2024

Heatless Curls - Die Zöpfe

Nachdem ich mit den Ergebnissen eines Zopfes nicht wirklich zufrieden war, probieren wir heute mal aus, was Zöpfe können.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu festen Zöpfen geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist zwar wieder besser aber immer noch eher so naja... Die Haare am Ansatz sin platt (klar - sie liegen Flach am Kopf an), während das Gesamtbild eher unregelmäßig wirkt. Die Haarenden wirken auch hier fast wie abgenagt, so ungleichmäßig ist die Haarlinie auch wenn der Hinterkopf jetzt besser aussieht.


Montag, 12. Februar 2024

Marzipan-Nuss-Schnecke

Heute backen wir uns eine Riesenhefeschnecke - inspiriert vom großen Promibacken - auch wenn ich einiges anders machen werde.

1/2 Würfel Hefe
35 g Zucker
50 g Butter
100 ml Milch
250 g Mehl
1 Eigelb
1 Prise Salz

Für die Füllung:
1 Ei
200 g Marzipanrohmasse
200 g gemahlene Haselnüsse
50 g Zucker
1 EL Vanillezucker
2 EL Kakaogetränkepulver
1 Prise Salz
1 TL Zimt
200 g Sahne
2 EL Milch
50 g gehackte Haselnüsse

Für die Glasur:
1 TL Zimt
30 g Zucker

Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).

Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).

Währenddessen die Füllung vorbereiten. Das Ei trennen und die Marzipanrohmasse grob raspeln. Die Marzipanraspel mit dem Eiweiß, den Haselnüssen dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Kakaogetränkepulver, dem Zimt, der Prise Salz und der Sahne verkneten.

Eine Springform fetten. Nun die Arbeitsfläche bemehlen, den Hefeteig darauf zusammendrücken, und zu einem Rechteck von ca 35x40 cm ausrollen. Den Teig mit Füllung bestreichen, in 6 Streifen schneiden und zur Riesenschnecke rollen (am Besten geht das, wenn ihr die erste Schnecke mittig in die Form setzt und die übrigen Streifen darum herum wickelt. Vor dem Backen geht der Teig nun nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten.

Den Backofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen . Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Schnecke damit bepinseln und mit gehacken Haselnüssen bestreuen. Zucker und Zimt für die Glasur mit 2 EL Wasser verrühren.

Die Schnecke in ca. 35 Minuten goldgelb backen; 5 Minuten vor Backzeitende, die Glasur auf der Hefeschnecke verstreichen.

Samstag, 10. Februar 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Türkis- und Korallenschmuck

Türkis- und Korallenschmuck haben sowas wunderbar ethnomäßiges ohne zu alternativ zu wirken und sie geben jedem konservativen Outfit den gewissen Dreh. Kurzum, es sieht cool aus. Aber - und manchmal muss tatsächlich ein Aber kommen: der Abbau vieler Korallenarten ist mittlerweile verboten. Gerne bekommt man aber diese Korallen noch in dem ein oder anderen Urlaubsland, dabei auch gerne als Fälschung angedreht. Wenn ihr Koralle kauft, kauft am sinnvollsten Vintage-Schmuck (so wie ich in diesem Falle), oder kauft in Deutschland bei einem Juwelier - das wird aber wirklich teuer, darauf solltet ihr euch einstellen.

Eben weil sowohl Türkis als auch Koralle optisch downgraden ist dieser Schmuck etwas für die Tagesgarderobe - zugegebenermaßen: ziemlich kostspieliger Schmuck für den Tag.

Was mir in meinem Schmuckkästchen dafür noch fehlt zu meinem Korallenschmuckset ist Türkisschmuck. Auch hier suche ich noch nach Vintage , bin aber bisher nicht so recht fündig geworden. Ich halte euch auch hier natürlich auf dem Laufenden. (^.^)

Donnerstag, 8. Februar 2024

Ein Fadengrafikbild für die Wand

 Ich hab mal wieder was kleines feines gebastelt, das mehr oder weniger "so nebenbei" zu machen ist, weil die einzelnen Arbeitsschritte nicht lange brauchen und zwischendurch immer mal Wartezeiten liegen. (^.^) Dieses Wandbild ist es geworden:

So gehts:
Man nehme ein Holzbrett in der gewünschten Größe, bzw. schneide es zu. Ich habe meinen Holzrest zunächst mit schwarzer, dann mit lichtgrauer Kreidefarbe gestrichen und anschließend das Lichtgrau wieder leicht abgeschliffen. Als Vorlage für den Hirsch habe ich die Darstellung eines geometrischen Bildes eines Hirschen, das es aktuell in einem bekannten Möbelhaus als Poster gibt, genutzt. Ich habe das Bild in die passende Größe verkleinert und als Vorlage auf das Holz geklebt. An die Ecken habe ich nun Rundkopfstifte genagelt. Anschließend habe ich die Wolle zwischen den Rundkopfstiften gespannt, Fadenanfang und -ende habe ich abschließend miteinander verknotet und den Knoten zur Sicherung nochmal dünn mit Holzleim eingestrichen und die Fadenenden entsprechend abgeschnitten.


Mittwoch, 7. Februar 2024

Makronen - Wespennester

Wespennester sind superleicht zu machen und dazu noch superlecker (^.^) So geht:

3  Eiweiß
150 g Zucker
1 EL Vanillezucker
100 g Zartbitterkuvertüre
250 g gehackte Mandeln

Den Backofen auf 130° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kuvertüre reiben. Die Eiweiße mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen und Zucker und Mandeln unterheben.

Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen der Makronenmasse auf das Backblech setzen. Die Makronen in ca. 40 Minuten auf Sicht hell backen. Die fertig gebackenen Makronen werden mit dem Backpapier vom Blech gezogen und kühlen auf einem Kuchengitter aus.


Dienstag, 6. Februar 2024

Strickmuster - Farbmuster: einfache Rauten

Und wieder habe ich ein etwas einfacheres farbiges Muster für euch - einfache, sich verschlingende Rauten. (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Montag, 5. Februar 2024

Makronen - Schaummakronen

Schaummakronen sind eine zwar etwas aufwendigere Art Makronen zu backen, aber die besonders feinen und leichten Makronen lohnen die Mühe allemal. (^.^) So geht:

4  Eiweiß
200 g Zucker
1 EL Zitronensaft
200 g gemahlene Nüsse nach Wahl

Den Backofen auf 130° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eiweiße mit Zucker und Zitronensaft auf dem heißen Wasserbad schaumig schlagen, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen. Schließlich die Nüsse unterheben.

Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen der Makronenmasse auf das Backblech setzen. Die Makronen in ca. 40 Minuten auf Sicht hell backen. Die fertig gebackenen Makronen werden mit dem Backpapier vom Blech gezogen und kühlen auf einem Kuchengitter aus.


Sonntag, 4. Februar 2024

DIY-Kosmetik - Leave in Conditioner

Heute zeige ich euch meinen selbst gemixten Leave in Conditioner, der das Haar wunderbar kämmbar und frizzfree pflegt. (^.^)

3 Tropfen Neroliöl
3 Tropfen Kamillenöl
3 Tropfen Lavendelöl
3 Tropfen Rosmarinöl

Alle Zutaten direkt in die Handfläche tropfen, verreiben und im handtuchtrockenen Haar verteilen. Danach vorsichtig mit einem breitzinkigen Kamm durchkämmen.

Samstag, 3. Februar 2024

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Makronen

Makronen sind ein echter Klassiker unter den süßen Leckereien. Sie sind einfach zuzubereiten, herrlich saftig und lassen sich in vielen verschiedenen Varianten genießen. Ob mit Mandeln, Kokos, Haselnüssen oder sogar Pistazien – die Möglichkeiten sind beinahe endlos. Besonders in der Weihnachtszeit dürfen sie in keiner Plätzchendose fehlen, doch auch das ganze Jahr über sind sie eine köstliche Nascherei.  

Die Basis für Makronen ist meist Eiweiß, das für die nötige Stabilität sorgt, und Zucker, der die typische Süße verleiht. Je nach Rezept werden dann gemahlene Nüsse oder Kokosraspeln untergehoben, manchmal ergänzt durch Aromen wie Vanille, Zimt oder Zitronenschale. Wer es besonders fein mag, kann die Masse zusätzlich mit geschmolzener Schokolade verfeinern oder die fertigen Makronen in eine knackige Schicht dunkler Kuvertüre tauchen. Auch Füllungen aus Marmelade oder Ganache verleihen ihnen eine raffinierte Note.  

Beim Backen kommt es auf die richtige Konsistenz an: Die Makronen sollten außen leicht knusprig, innen aber schön saftig bleiben. Das gelingt am besten, wenn der Teig nicht zu trocken ist und die Backzeit genau im Auge behalten wird. Nach dem Backen stellt sich die Frage, wie sie am besten gelagert werden. In einer luftdichten Dose bleiben sie mehrere Tage frisch, wobei eine Schicht Backpapier zwischen den Lagen verhindert, dass sie aneinanderkleben. Wer sie länger aufbewahren möchte, kann sie sogar einfrieren – einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen, und sie schmecken wie frisch gebacken.  

Ob klassisch oder experimentell, Makronen sind ein Gebäck, das immer gelingt und sich wunderbar variieren lässt. Wer einmal das perfekte Rezept gefunden hat, wird sie immer wieder backen wollen.

Freitag, 2. Februar 2024

Kleidung nähen - Ärmelschlitze: Reißverschlussschlitz

Ob an Jacken, Blusen oder Pullovern – dieser Schlitz bietet nicht nur Funktionalität, sondern auch eine dekorative Komponente.

Beginnt damit, den Schlitz auf den Stoff zu übertragen. Markiert die Position und Länge des Schlitzes mit einem Kreidestift oder einem wasserlöslichen Marker. Achtet darauf, dass der Reißverschluss, den ihr verwenden möchtet, zur markierten Länge passt. Falls er länger ist, könnt ihr ihn später kürzen oder mit einer Zange anpassen.

Schneidet den Schlitz vorsichtig entlang der Markierung auf. Damit der Stoff an den Schnittkanten nicht ausfranst, könnt ihr die Kanten entweder mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich versäubern. Alternativ könnt ihr ein schmales Schrägband verwenden, um die Kanten einzufassen und sie so zusätzlich zu stabilisieren.

Legt den Reißverschluss so unter den Schlitz, dass die Zähnchen mittig entlang der Schnittkante liegen. Befestigt ihn mit Stecknadeln oder Stoffklammern, damit er nicht verrutscht. Wenn ihr ein sauberes Ergebnis wünscht, könnt ihr den Reißverschluss zusätzlich mit einem Heftfaden fixieren, bevor ihr ihn endgültig einnäht. Achtet darauf, dass der Zipper beim Annähen nach unten geschoben ist, damit er euch nicht im Weg steht.

Näht den Reißverschluss mit einem Reißverschlussfuß an. Beginnt an einer Seite des Schlitzes, näht knappkantig entlang der Schnittkante und dreht die Nadel, sobald ihr das untere Ende des Reißverschlusses erreicht. Näht über die Zähnchen hinweg und anschließend die andere Seite des Schlitzes nach oben. Arbeitet langsam und kontrolliert, damit die Nähte gleichmäßig werden und der Reißverschluss flach liegt.

Wenn der Reißverschluss vollständig eingenäht ist, könnt ihr die obere Kante des Schlitzes mit einem kleinen Riegel oder ein paar engen Zickzackstichen sichern. Das verhindert, dass sich der Stoff an dieser Stelle ausdehnt oder verzieht. Bügelt die Nähte anschließend sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass der Reißverschluss sauber liegt und der Schlitz seine Form behält.

Donnerstag, 1. Februar 2024

Baiser - Schaumkonfekt

Heute widmen wir uns einem weiteren Gebäckklassiker, dem Schaumkonfekt und es geht ganz leicht und mit sehr wenigen Zutaten. (^.^)

4 Eiweiß
200 g Zucker
15 g Speisestärke
nach Belieben Streusel oder bunter Streuzucker

Den Backofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eiweiße mit dem Zucker und der Speisestärke auf dem Wasserbad steif schlagen, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen.

Die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf Backpapier beliebige Formen spritzen. Das Schaumkonfekt in 100 Minuten im Backofen trocknen.