Beginnt damit, die Blende aus einem passenden Stoff zuzuschneiden. Die Blende sollte die gleiche Form wie der Ausschnitt haben, aber etwas schmaler sein. Plant genügend Nahtzugabe ein, damit das Ergebnis sauber verarbeitet werden kann. Legt die Blende rechts auf rechts auf den Ausschnitt des Kleidungsstücks und steckt sie mit Nadeln oder Clips fest. Achtet darauf, dass die Kanten exakt aufeinanderliegen, besonders bei geschwungenen oder asymmetrischen Ausschnitten.
Näht die Blende mit einer geraden Naht an den Ausschnitt. Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, verwendet am besten einen Geradstich mit einer Stichlänge von etwa 2,5 Millimetern. Schneidet anschließend die Nahtzugabe zurück und schneidet sie bei Rundungen vorsichtig ein, um ein Ziehen oder Wellen des Stoffes zu vermeiden. Bügelt die Nahtzugabe sorgfältig in Richtung der Blende, um sie flach zu legen.
Wendet nun die Blende nach innen, sodass die Nahtzugaben vollständig verdeckt sind. Bügelt den Ausschnitt erneut, um die Kanten sauber zu fixieren. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Blende an der Innenseite des Kleidungsstücks mit ein paar Handstichen befestigen, damit sie nicht verrutscht. Für einen besonders professionellen Look könnt ihr den Ausschnitt knappkantig absteppen, wodurch die Blende zusätzlich stabilisiert wird.
Das Nähen von eingesetzten Ausschnittblenden ist eine Technik, die mit etwas Übung leicht zu erlernen ist und sich für viele Kleidungsstücke anwenden lässt. Sie bietet euch die Möglichkeit, eure Projekte hochwertig zu verarbeiten und ihnen ein perfektes Finish zu verleihen. Mit dieser Methode könnt ihr schlichte Designs aufwerten und gleichzeitig für einen angenehmen Tragekomfort sorgen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen