Donnerstag, 30. Mai 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Plakate

Im Art Déco spielten Plakate eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Ideen, Veranstaltungen und Produkten. Eine der auffälligsten Merkmale der Art Déco-Plakate ist ihre kühne und auffällige grafische Gestaltung. Mit lebendigen Farben, geometrischen Formen und stilisierten Illustrationen zogen diese Plakate die Aufmerksamkeit der Betrachter auf sich und erregten ihre Neugierde. Ob es sich um Werbung für Luxusreisen, Theateraufführungen oder Modehandel handelte, die Art Déco-Plakate waren Meisterwerke des visuellen Marketings, die die Essenz des Art Déco-Stils einfingen.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Art Déco-Plakate war ihre Verwendung von Symmetrie und Harmonie. Inspiriert von der geometrischen Ästhetik der Zeit, verwendeten die Designer symmetrische Kompositionen und ausgewogene Proportionen, um eine visuelle Balance und Eleganz zu schaffen. Diese Plakate strahlten eine zeitlose Schönheit und Raffinesse aus.



Dienstag, 28. Mai 2019

Die Schachenmayrin - Die Ausgaben 6 bis 10

Kommen wir zu den nächsten Ausgaben der Schachenmayerin - ich besitze auch hier wieder drei von fünf Ausgaben, nämlich die Ausgaben 6, 9 und 10. (^.^) Die Links zu den Ausgaben als pdf findet ihr wieder jeweils unter den Bildern. (^.^)

Hier gehts zur Ausgabe 6 als pdf

Hier gehts zur Ausgabe 9 als pdf

Hier gehts zur Ausgabe 10 als pdf


Sonntag, 26. Mai 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Der Sonnenschutz

Sonnenschutz ist der wichtigste Schritt in jeder Hautpflegeroutine. Egal, ob die Sonne scheint oder nicht, UV-Strahlen sind immer da und können die Haut schädigen. Sie beschleunigen die Hautalterung, fördern Pigmentflecken und erhöhen das Risiko für Hautkrebs. Ein guter Sonnenschutz schützt eure Haut vor diesen Schäden, bewahrt sie vor vorzeitiger Alterung und sorgt für ein gesundes, strahlendes Hautbild. Dabei ist es wichtig, Produkte zu wählen, die zu eurem Hauttyp und euren Bedürfnissen passen.

Wenn ihr trockene Haut habt, könnt ihr zu einem Sonnenschutz greifen, der zusätzlich feuchtigkeitsspendend ist. Cremige Texturen mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Glycerin oder Aloe Vera pflegen die Haut und verhindern, dass sie sich nach dem Auftragen trocken oder gespannt anfühlt. Produkte, die gleichzeitig wie eine Tagescreme wirken, sind besonders praktisch, da sie zwei Schritte in einem kombinieren.

Für fettige Haut oder Mischhaut ist ein leichter, mattierender Sonnenschutz ideal. Gels, Fluids oder Lotionen, die schnell einziehen und keinen fettigen Film hinterlassen, funktionieren hier am besten. Formulierungen mit Niacinamid oder Zink können helfen, überschüssigen Talg zu regulieren und die Haut ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn ihr zu Unreinheiten neigt, achtet darauf, dass der Sonnenschutz nicht-komedogen ist, um die Poren nicht zu verstopfen.

Wenn ihr empfindliche Haut habt, ist es wichtig, einen Sonnenschutz zu wählen, der sanft zur Haut ist und keine irritierenden Inhaltsstoffe wie Parfüm oder Alkohol enthält. Mineralische Filter mit Zinkoxid oder Titandioxid sind besonders geeignet, da sie auf der Hautoberfläche bleiben und die Strahlen reflektieren, anstatt in die Haut einzudringen. Diese Formulierungen sind oft auch für sensible Augenpartien gut verträglich.

Reife Haut profitiert von Sonnenschutz, der neben dem UV-Schutz auch Anti-Aging-Wirkstoffe enthält. Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Peptide oder Hyaluronsäure können die Haut zusätzlich pflegen, sie aufhellen und feine Linien glätten. Eine reichhaltige Textur sorgt dafür, dass die Haut mit Feuchtigkeit versorgt wird und über den Tag hinweg prall wirkt. Produkte mit leichtem Schimmer oder lichtreflektierenden Partikeln lassen die Haut frischer und strahlender aussehen.

Unabhängig von eurem Hauttyp ist es wichtig, einen Sonnenschutz mit mindestens LSF 30, idealerweise LSF 50, zu wählen und ihn großzügig aufzutragen. Tragt ihn nicht nur morgens auf, sondern erneuert ihn alle zwei Stunden, vor allem, wenn ihr euch viel im Freien aufhaltet. Wenn ihr Makeup tragt, könnt ihr einen Sonnenschutzspray verwenden, um die Wirkung über den Tag hinweg aufrechtzuerhalten.

Sonnenschutz ist kein Schritt, den ihr überspringen solltet, sondern die Grundlage für gesunde und schöne Haut. Mit den richtigen Produkten könnt ihr eure Haut vor Schäden schützen, sie pflegen und gleichzeitig einen natürlichen Glow bewahren. Investiert in einen Sonnenschutz, der zu euch passt, und macht ihn zum festen Bestandteil eurer täglichen Routine. Eure Haut wird es euch langfristig danken.

Freitag, 24. Mai 2019

Kleidung nähen - Ausschnittblenden: eingesetzte Ausschnittblenden

Das Nähen von eingesetzten Ausschnittblenden ist eine elegante Methode, um Nähprojekte sauber abzuschließen und gleichzeitig eine unsichtbare Verarbeitung zu erzielen. Im Gegensatz zu aufgesetzten Blenden verschwinden die Nähte hier im Inneren des Kleidungsstücks, was für ein besonders professionelles Finish sorgt. Diese Technik eignet sich ideal für Kleidungsstücke mit einem schlichten und zeitlosen Look, bei denen keine sichtbaren Nähte erwünscht sind.

Beginnt damit, die Blende aus einem passenden Stoff zuzuschneiden. Die Blende sollte die gleiche Form wie der Ausschnitt haben, aber etwas schmaler sein. Plant genügend Nahtzugabe ein, damit das Ergebnis sauber verarbeitet werden kann. Legt die Blende rechts auf rechts auf den Ausschnitt des Kleidungsstücks und steckt sie mit Nadeln oder Clips fest. Achtet darauf, dass die Kanten exakt aufeinanderliegen, besonders bei geschwungenen oder asymmetrischen Ausschnitten.

Näht die Blende mit einer geraden Naht an den Ausschnitt. Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, verwendet am besten einen Geradstich mit einer Stichlänge von etwa 2,5 Millimetern. Schneidet anschließend die Nahtzugabe zurück und schneidet sie bei Rundungen vorsichtig ein, um ein Ziehen oder Wellen des Stoffes zu vermeiden. Bügelt die Nahtzugabe sorgfältig in Richtung der Blende, um sie flach zu legen.

Wendet nun die Blende nach innen, sodass die Nahtzugaben vollständig verdeckt sind. Bügelt den Ausschnitt erneut, um die Kanten sauber zu fixieren. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Blende an der Innenseite des Kleidungsstücks mit ein paar Handstichen befestigen, damit sie nicht verrutscht. Für einen besonders professionellen Look könnt ihr den Ausschnitt knappkantig absteppen, wodurch die Blende zusätzlich stabilisiert wird.

Das Nähen von eingesetzten Ausschnittblenden ist eine Technik, die mit etwas Übung leicht zu erlernen ist und sich für viele Kleidungsstücke anwenden lässt. Sie bietet euch die Möglichkeit, eure Projekte hochwertig zu verarbeiten und ihnen ein perfektes Finish zu verleihen. Mit dieser Methode könnt ihr schlichte Designs aufwerten und gleichzeitig für einen angenehmen Tragekomfort sorgen.

Sonntag, 12. Mai 2019

Wardrobe Essentials - Jacken: Die Cabanjacke

 Die Cabanjacke gibt es in der britischen und niederländischen Marine als Matrosenbekleidung bereits seit 300 Jahren. Die klassische Cabanjacke ist überhüftlang und trapezförmig geschnitten. Sie ist aus steifer Wole gearbeitet und traditionell marineblau. Sie hat einen gro0en Kragen, ist zweireihig gearbeitet, mit großen, goldenen Knöpfen besetzt und hat auffällige Seitentaschen. An Frauen wirkt die Cabanjacke am besten in "etwas" zu groß, gerne auch direkt als Herrenschnitt. (^.^) Fündig werdet ihr am besten in Army-/Navy-Stores. Dort bekommt man sehr gute, warme Qualität zu einem absolut erschwinglichen Preis. (^.^)



Freitag, 10. Mai 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Stoffe

Wenn wir an Art Déco denken, kommen uns oft Bilder luxuriösen Materialien und einem Hauch von Glamour in den Sinn. Diese Elemente finden sich auch in den Stoffen dieser Ära wieder. Denken wir zum Beispiel an Seide, Samt, Satin und Brokat - luxuriöse Materialien, die für ihre Schönheit und Qualität bekannt sind. Diese Stoffe wurden häufig für Möbel, Vorhänge, Teppiche und Accessoires verwendet.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Art Déco-Stoffe sind die geometrischen Muster. Ob es sich um einfache Linien, kreisförmige Motive oder komplexe Designs handelt, geometrische Muster waren allgegenwärtig und verliehen den Stoffen eine moderne und dynamische Ästhetik. Schwarz-weiße Kontraste oder kräftige Farben wie Rubinrot, Saphirblau und Smaragdgrün waren ebenfalls typisch für diese Zeit und trugen dazu bei, einen starken visuellen Kontrast zu erzeugen.

Neben den Materialien und Mustern spielte auch die Verwendung von Tiermotiven eine wichtige Rolle in der Art Déco-Textilgestaltung. Leopardenmuster, Zebrastreifen und Pfauenfedern waren beliebte Motive, die den exotischen und luxuriösen Charakter des Art Déco-Stils unterstrichen.



Mittwoch, 8. Mai 2019

Strickmuster - Zopfmuster: diagonaler Zopf III

Für diesen diagonalen Zopf habe ich einen Zopf über 8 Maschen gestrickt. Zum ausarbeiten der Diagonale werden vor den linken Maschen 2 Maschen recht überzogen zusammengestrickt . Unmittelbar nach den linken Maschen wird eine rechte Masche gestrickt und anschließend eine Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden zugenommen. Den Zopf habe ich in jeder 10. Reihe verschränkt.



Montag, 6. Mai 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Die Lippenpflege

Lippenpflege ist ein oft vernachlässigter Teil der Hautpflegeroutine, dabei sind die Lippen genauso empfindlich wie die Haut um die Augen. Sie haben keine Talgdrüsen und sind daher besonders anfällig für Trockenheit, Risse und Umwelteinflüsse. Die richtige Pflege sorgt nicht nur für weiche, geschmeidige Lippen, sondern auch dafür, dass Lippenstift und Gloss perfekt zur Geltung kommen.

Wenn eure Lippen häufig trocken und rissig sind, benötigt ihr eine Pflege, die intensiv Feuchtigkeit spendet und die Hautbarriere stärkt. Inhaltsstoffe wie Sheabutter, Bienenwachs oder natürliche Öle wie Jojoba- oder Avocadoöl helfen, Feuchtigkeit zu bewahren und die Lippen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Besonders wichtig ist es, die Lippenpflege regelmäßig aufzutragen, vor allem nach dem Essen, Trinken oder einem Tag im Freien.

Wenn ihr das Gefühl habt, dass eure Lippen oft spröde sind, aber keine sichtbaren Risse haben, könnt ihr auf leichtere Formulierungen setzen. Ein Lippenbalsam mit Hyaluronsäure oder Glycerin ist ideal, um die Lippen geschmeidig zu halten und sie mit einer Extraportion Feuchtigkeit zu versorgen. Tagsüber könnt ihr zu Produkten greifen, die einen leichten Glanz verleihen und so einen natürlichen, frischen Look zaubern.

Für euch, wenn eure Lippen zu starken Rissen neigen, ist es wichtig, auf eine reichhaltige, regenerierende Pflege zu setzen. Produkte mit Panthenol, Honig oder Lanolin fördern die Heilung und beruhigen die Haut. In der Nacht könnt ihr eine dickere Schicht als Maske auftragen, um die Lippen intensiv zu regenerieren. Tagsüber helfen Formulierungen mit Lichtschutzfaktor, um die empfindliche Haut vor UV-Strahlen zu schützen.

Auch wenn ihr empfindliche Haut habt, gibt es spezielle Lippenpflegeprodukte, die frei von Duftstoffen und reizenden Inhaltsstoffen sind. Natürliche, beruhigende Inhaltsstoffe wie Calendula oder Haferextrakt können helfen, Irritationen zu lindern und die Haut zu pflegen, ohne sie zu belasten.

Ein sanftes Peeling ein- bis zweimal pro Woche ist eine gute Ergänzung, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und die Lippen optimal auf die Pflege vorzubereiten. Ihr könnt dafür entweder ein spezielles Lippenpeeling verwenden oder etwas Zucker mit Honig mischen. Achtet darauf, danach eine reichhaltige Pflege aufzutragen, um die Lippen zu beruhigen.

Die regelmäßige Pflege macht einen großen Unterschied. Weiche, geschmeidige Lippen fühlen sich nicht nur gut an, sondern verleihen eurem Gesicht insgesamt ein frisches und gepflegtes Aussehen. Mit der richtigen Routine und den passenden Produkten könnt ihr eure Lippen optimal schützen und pflegen, damit sie jeden Tag perfekt in Szene gesetzt werden.

Samstag, 4. Mai 2019

Kleidung nähen - Ausschnittblenden: aufgesetzte Ausschnittblenden

Das Nähen von aufgesetzten Ausschnittblenden ist eine wunderbare Möglichkeit, euren Nähprojekten eine dekorative und gleichzeitig funktionale Note zu verleihen. Anders als bei verstürzten Blenden bleiben die Nähte hier sichtbar, was euch erlaubt, mit Kontrasten und Akzenten zu spielen. Diese Technik eignet sich hervorragend, um schlichte Kleidungsstücke aufzuwerten oder einen individuellen Look zu kreieren.

Beginnt damit, die Blende aus einem Stoff eurer Wahl zuzuschneiden. Ihr könnt den gleichen Stoff wie für das Kleidungsstück verwenden oder einen Kontraststoff wählen, der das Design hervorhebt. Die Blende sollte der Form des Ausschnitts entsprechen, aber etwas breiter sein, um eine optische Wirkung zu erzielen. Bügelt die Kanten der Blende nach innen, um saubere Abschlüsse zu erhalten. Ihr könnt die Breite der umgebügelten Kante variieren, je nachdem, wie viel Stoff sichtbar bleiben soll.

Positioniert die Blende auf dem Ausschnitt eures Kleidungsstücks und steckt sie mit Stecknadeln oder Clips fest. Achtet darauf, dass die Blende gleichmäßig ausgerichtet ist, besonders bei geschwungenen oder asymmetrischen Ausschnitten. Steppt die Blende knappkantig fest, um ein sauberes und präzises Ergebnis zu erzielen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Blende zusätzlich mit einer zweiten Naht oder einer Ziernaht versehen, um ihr mehr Stabilität und einen besonderen Akzent zu verleihen.

Das Nähen von aufgesetzten Ausschnittblenden ist eine Technik, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Sie bietet euch viele Möglichkeiten, eurer Kreativität freien Lauf zu lassen und euren Projekten einen einzigartigen Touch zu geben. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt werdet ihr sehen, wie diese einfache Methode eure Kleidung aufwertet und ihr eine ganz persönliche Note verleiht.