Samstag, 30. März 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Glas

Art Déco Glas zeichnet sich durch eine Kombination aus klaren Linien, geometrischen Formen und lebendigen Farben aus.

Ein berühmtes Beispiel für Art Déco Glas ist das "Verre Français" des französischen Herstellers Schneider. Diese Art von Glas zeichnet sich durch seine opaken Farben und organischen Formen aus und wurde häufig für Lampenschirme und andere dekorative Gegenstände verwendet.

Art Déco Glas war auch bei der Herstellung von Schmuck beliebt, insbesondere bei der Verwendung von Muranoglas. Die Kombination von leuchtenden Farben und ungewöhnlichen Formen machte diese Schmuckstücke zu begehrten Accessoires.

Donnerstag, 28. März 2019

Strickmuster - Zopfmuster: diagonaler Zopf I

Für diesen diagonalen Zopf habe ich einen Zopf über 8 Maschen gestrickt. Zum ausarbeiten der Diagonale wird vor den linken Maschen 1 Masche verschränkt aus dem Querfaden zugenommen. Unmittelbar nach den linken Maschen werden 2 Maschen rechts zusammengestrickt. Den Zopf habe ich in jeder 10. Reihe verschränkt.



Dienstag, 26. März 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Die Feutchtigkeitscreme

Eine gute Feuchtigkeitscreme ist das Herzstück jeder Hautpflegeroutine. Sie sorgt dafür, dass eure Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird, schützt die Hautbarriere und hilft, ein gesundes, strahlendes Hautbild zu bewahren. Doch nicht jede Creme passt zu jedem Hauttyp, und es ist wichtig, eine Pflege zu finden, die genau auf eure Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wenn ihr trockene Haut habt, benötigt ihr eine reichhaltige Creme, die intensiv Feuchtigkeit spendet und die Hautbarriere stärkt. Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin oder Shea-Butter sind ideal, um Feuchtigkeit zu binden und trockene Stellen zu glätten. Produkte mit Ceramiden helfen, die natürliche Schutzbarriere der Haut aufzubauen, während beruhigende Wirkstoffe wie Aloe Vera oder Panthenol Spannungsgefühle lindern.

Für fettige Haut eignet sich eine leichte, ölfreie Gel- oder Lotion-Formulierung, die die Haut hydratisiert, ohne sie zu beschweren. Produkte mit Niacinamid können überschüssigen Talg regulieren und das Hautbild verfeinern, während Inhaltsstoffe wie Salicylsäure helfen, die Poren sauber zu halten und Unreinheiten vorzubeugen. Auch wenn ihr fettige Haut habt, ist Feuchtigkeit wichtig, da eine ausreichende Hydration helfen kann, die Talgproduktion ins Gleichgewicht zu bringen.

Wenn ihr Mischhaut habt, braucht ihr eine Feuchtigkeitscreme, die sowohl die trockenen Bereiche wie die Wangen pflegt, als auch die öligen Zonen in der T-Zone ausgleicht. Eine Creme mit leichter, aber feuchtigkeitsspendender Textur ist hier ideal. Alternativ könnt ihr auch verschiedene Produkte für unterschiedliche Gesichtspartien verwenden, um gezielt auf die Bedürfnisse eurer Haut einzugehen.

Empfindliche Haut benötigt eine besonders sanfte Pflege, die beruhigend wirkt und keine reizenden Inhaltsstoffe enthält. Parfümfreie Formulierungen mit Inhaltsstoffen wie Kamille, Haferextrakt oder Allantoin können Rötungen reduzieren und die Haut beruhigen. Vermeidet Produkte mit Alkohol oder aggressiven Wirkstoffen, die die Haut irritieren könnten.

Für reife Haut liegt der Fokus auf intensiver Feuchtigkeit, Straffung und Schutz vor Umweltbelastungen. Cremes mit Anti-Aging-Wirkstoffen wie Peptiden, Retinol oder Vitamin C können die Hautstruktur verbessern und für mehr Elastizität sorgen. Gleichzeitig sind feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure und Squalan wichtig, um feine Linien zu glätten und der Haut einen pralleren, jugendlicheren Look zu verleihen.

Die Wahl der richtigen Feuchtigkeitscreme hängt auch von der Jahreszeit ab. Während ihr im Winter vielleicht eine reichhaltigere Pflege braucht, reicht im Sommer oft eine leichtere Formulierung. Hört auf die Signale eurer Haut und passt eure Routine bei Bedarf an.

Investiert in eine hochwertige Feuchtigkeitscreme, die zu eurem Hauttyp passt, und tragt sie morgens und abends auf, um eure Haut optimal zu pflegen. Mit der richtigen Creme fühlt sich eure Haut nicht nur weicher und geschmeidiger an, sondern sie wirkt auch gesund und ausgeglichen – und das ist die beste Basis für jedes Makeup oder einen Tag ohne es.

Sonntag, 24. März 2019

Kleidung nähen - Verstürzen von Hals- und Armausschnitten: Verstürzen mit Schrägstreifen

Das Verstürzen von Hals- und Armausschnitten mit Schrägstreifen ist eine einfache und vielseitige Methode, um euren Nähprojekten saubere und langlebige Abschlüsse zu verleihen. Diese Technik eignet sich besonders für leichte bis mittelschwere Stoffe und ist ideal, wenn ihr sichtbare Nähte vermeiden und gleichzeitig flexible Kanten schaffen möchtet. Schrägstreifen sind vor allem bei runden Ausschnitten oder geschwungenen Kanten hilfreich, da sie sich durch ihre diagonale Ausrichtung gut an die Form des Stoffes anpassen.

Um Hals- und Armausschnitte mit Schrägstreifen zu verstürzen, schneidet ihr zunächst die Streifen aus eurem gewünschten Stoff zu. Diese sollten im 45-Grad-Winkel zur Webkante zugeschnitten werden, damit sie dehnbar sind und sich gut an Rundungen anpassen. Alternativ könnt ihr vorgefertigte Schrägbänder verwenden, die es in vielen Breiten und Farben gibt. Die Breite der Streifen hängt von eurem Projekt ab, in der Regel sind zwei bis drei Zentimeter ausreichend. Bügelt die Streifen der Länge nach zur Hälfte, sodass ihr eine klare Mittellinie erhaltet.

Steckt den Schrägstreifen rechts auf rechts an den Halsausschnitt oder Armausschnitt eures Kleidungsstücks. Achtet darauf, den Streifen leicht zu dehnen, damit er sich perfekt an die Rundung anpasst. Näht den Streifen knappkantig entlang der offenen Kante fest und schneidet anschließend die Nahtzugabe zurück, um unnötige Masse zu vermeiden. Klappt den Schrägstreifen nach innen, sodass die Kante sauber eingefasst ist, und bügelt die Naht sorgfältig, um ein glattes Ergebnis zu erzielen.

Nun könnt ihr den Schrägstreifen entweder unsichtbar von Hand annähen oder knappkantig mit der Nähmaschine absteppen, je nachdem, welches Finish ihr bevorzugt. Diese Methode sorgt nicht nur für saubere Kanten, sondern bietet auch die Möglichkeit, mit kontrastierenden Stoffen oder Farben zu spielen und so eure Projekte individuell zu gestalten. Das Verstürzen mit Schrägstreifen ist eine Technik, die mit ein wenig Übung leicht zu meistern ist und vielseitig eingesetzt werden kann. Probiert es aus und entdeckt, wie ihr mit dieser einfachen Methode eure Kleidung aufwerten könnt.

Dienstag, 12. März 2019

Wardrobe Essentials - Jacken: Der Blazer

Der Blazer, also in heutigem Verständnis die Kostümjacke für die Frau, ist eigentlich ein Männerkleidungsstück. Denn eigentlich ist der Blazer eine Unterkategorie des Sakkos und bezeichnet die formelle Mitgliedsjacke elitärer Sportclubs. Ab 1963 zog der Blazer aber in die Welt der Frauenmode und wurde so das weibliche Pendant zum Männlichen Sakko. Und sind wir mal ehrlich: eigentlich steht uns Damen dieses Herrenkleidungsstück richtig gut. (^.^) Blazer gibt es heute in allen Farben des Regenbogens und in den unterschiedlichsten Schnittvariationen, der klassisch geschnittene schwarze Blazer ganz ohne modische Spielereien darf aber in keinem Kleiderschrank fehlen. Das solltet ihr beim Kauf beachten: Der klassische Blazer ist klar - klassisch-zeitlos geschnitten, hat nur kleine Schulterpolster, zwei Knöpfe, einen kleinen Schlitz hinten, ein Revers und ist hüftlang.

Manchmal kommt es mir so vor, als wäre der Blazer der BH der Damenoberbekleidung: er passt selten. (Ich habe mal irgendwo gelesen, dass über 50% der Frauen BHs tragen, die ihnen nicht passen.) Daher habe ich einen kleinen Passform-Guide für den Blazerkauf für euch:

  • Wenn ihr gerade steht und die Arme locker hängen lasst, müssen die Ärmel die Handgelenke bedecken. Sie enden aber kurz unter dem Handgelenksknöchel.
  • Die Rumpfnaht an den Schultern verläuft außen an der Schulter
  • Knöpft jetzt euren Blazer zu - auch wenn ihr ihn sonst nie zugeknöpft tragt, für den Passform-Check knöpft ihr zu und glaubt mir - auch in offen sieht man, ob der Blazer passt oder nicht. In Zugeknöpft darf nichts spannen und nichts ausbeulen
  • Schließlich noch der Bewegungstest - ebenfalls mit zugeknöpftem Blazer: lasst eure Arme kreisen. Macht der Blazer jede Bewegung mit, ohne dass ihr euch eingeengt füht es spannt nichts es beult nichts, dann passt er perfekt. (^.^)

Sonntag, 10. März 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Radios

Radios waren in den 1920er und 1930er Jahren sehr populär und wurden oft als Statussymbol betrachtet. Entsprechend wurden Radios ebenfalls im Art-Déco-Stil entworfen. Die Radios waren markant und geometrisch und wurden oft aus edlen Materialien wie Holz, Metall und Schildpatt gefertigt.

Radios der Zeit waren oft mit grafischen Mustern verziert. Einige Modelle hatten auch Beleuchtungsdetails, um den visuellen Effekt zu verstärken.

Art Déco Radios wurden darüber hinaus auch für ihre Technologie bewundert, da sie in der Lage waren, eine große Bandbreite an Radiofrequenzen zu empfangen und oft auch mit anderen Geräten wie Plattenspielern oder Grammophonen kompatibel waren. Sie waren auch in der Lage, einen lauten, klaren Ton zu produzieren, der sie zu einem beliebten Unterhaltungsgerät in vielen Haushalten machte.

Obwohl Art Déco Radios heute als Vintage-Sammlerstücke gelten, haben sie einen bleibenden Einfluss auf das moderne Design und sind immer noch ein Symbol für die Kunst- und Designbewegungen der 1920er und 1930er Jahre.

Freitag, 8. März 2019

Strickmuster - Zopfmuster: breites Flechtmuster

Dieses Flechtmuster sieht aufwendiger aus als es ist. Hierfür habe ich in jeder 3. Reihe im Wechsel jeweils drei Maschen über den ganzen Strang (bei mir 24 Maschen) nach hinten verschränkt und dann die mittleren - bei mir 18 Maschen - über je drei Maschen nach vorne verschränkt.



Mittwoch, 6. März 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Die Seren

Seren sind die Geheimwaffe in der Hautpflege. Sie sind hochkonzentriert, leicht in der Textur und dringen tief in die Haut ein, um gezielt auf bestimmte Bedürfnisse einzugehen. Egal, ob ihr Feuchtigkeit spenden, die Haut beruhigen oder Anzeichen der Hautalterung bekämpfen wollt – ein gutes Serum ist ein unverzichtbarer Schritt in jeder Routine. Der Schlüssel ist, ein Produkt zu finden, das perfekt zu eurem Hauttyp und euren Bedürfnissen passt.

Wenn eure Haut trocken ist, braucht sie vor allem Feuchtigkeit. Ein Serum mit Hyaluronsäure ist hier die erste Wahl. Hyaluronsäure kann große Mengen Wasser binden und sorgt dafür, dass eure Haut praller und geschmeidiger wirkt. Produkte mit Glycerin oder Panthenol sind ebenfalls ideal, um die Haut zu beruhigen und sie langanhaltend mit Feuchtigkeit zu versorgen. Tragt das Serum unter eurer Feuchtigkeitscreme auf, um die Wirkung zu verstärken.

Für fettige Haut oder Mischhaut ist ein leichtes, nicht fettendes Serum ideal, das die Haut klärt und mattiert. Seren mit Niacinamid helfen, die Talgproduktion zu regulieren, Poren zu verfeinern und Unreinheiten vorzubeugen. Wenn ihr zu fettigen Stellen in der T-Zone neigt, könnt ihr das Serum gezielt in diesen Bereichen anwenden. Inhaltsstoffe wie Salicylsäure eignen sich zudem, um verstopfte Poren zu reinigen und das Hautbild zu verbessern.

Wenn ihr empfindliche Haut habt, solltet ihr ein Serum wählen, das beruhigend wirkt und keine reizenden Inhaltsstoffe enthält. Seren mit Aloe Vera, Kamille oder Haferextrakt helfen, Rötungen zu reduzieren und die Haut zu entspannen. Produkte mit minimalen Formulierungen und ohne Parfüm sind ideal, um Irritationen zu vermeiden. Achtet darauf, das Serum sanft in die Haut einzuklopfen, um die empfindliche Hautbarriere nicht zu belasten.

Reife Haut profitiert von Seren mit Anti-Aging-Wirkstoffen, die die Kollagenproduktion fördern und für mehr Elastizität sorgen. Produkte mit Retinol, Vitamin C oder Peptiden helfen, feine Linien und Fältchen zu reduzieren und die Hautstruktur zu verbessern. Wenn ihr euch zusätzlich einen strahlenden Teint wünscht, greift zu einem Serum mit Antioxidantien, die die Haut vor freien Radikalen schützen. Für die Nacht könnt ihr ein intensiver wirkendes Serum wählen, das eure Haut während der Regenerationsphase unterstützt.

Unabhängig vom Hauttyp ist es wichtig, das Serum auf die gereinigte Haut aufzutragen, bevor ihr eure Feuchtigkeitscreme verwendet. Seren sind hochkonzentriert und wirken am besten, wenn sie in die Haut einziehen können, bevor ihr weitere Pflegeprodukte auftragt. Morgens könnt ihr zu einem Serum mit schützendem Vitamin C greifen, abends eignen sich regenerierende Seren mit Retinol oder anderen aufbauenden Wirkstoffen.

Die regelmäßige Anwendung eines Serums kann das Hautbild sichtbar verbessern und eure Haut gezielt mit dem versorgen, was sie braucht. Mit der richtigen Auswahl und einer konsequenten Routine sorgt ihr dafür, dass eure Haut strahlt und gesund aussieht. Ein gutes Serum ist die Investition wert, weil es eurer Haut die Power gibt, die sie braucht, um sich von ihrer besten Seite zu zeigen.

Montag, 4. März 2019

Kleidung nähen - Verstürzen von Hals- und Armausschnitten: Verstürzen mit Besatz

Das Verstürzen von Hals- und Armausschnitten mit Besatz ist eine Technik, die euren Nähprojekten eine professionelle und saubere Optik verleiht. Wenn ihr Wert auf makellose Kanten legt und sichtbare Nähte vermeiden möchtet, ist diese Methode genau das Richtige für euch. Durch den Besatz wird die Nahtzugabe nicht nur sicher verborgen, sondern das Kleidungsstück erhält auch mehr Stabilität, ohne an Eleganz einzubüßen. Diese Technik eignet sich hervorragend für Kleidungsstücke wie Blusen, Kleider oder Tops, bei denen ein feiner Abschluss gefragt ist.

Um Hals- und Armausschnitte mit Besatz zu verstürzen, beginnt ihr mit dem Zuschneiden des Besatzes. Dieser sollte die gleiche Form wie der entsprechende Ausschnitt haben, jedoch nur wenige Zentimeter breit sein. Schneidet den Besatz doppelt zu, sodass Vorder- und Rückenteil abgedeckt werden können. Legt den Besatz rechts auf rechts auf den Halsausschnitt oder Armausschnitt und näht ihn mit einer gleichmäßigen Nahtzugabe fest. Wichtig ist, die Naht sorgfältig zu führen, damit der Besatz später perfekt sitzt.

Nach dem Annähen schneidet ihr die Nahtzugabe zurück und schneidet sie an den Rundungen vorsichtig ein, um ein Wellen oder Ziehen des Stoffes zu vermeiden. Bügelt die Naht flach und wendet den Besatz nach innen, sodass die Nahtzugaben im Inneren verschwinden. Steckt den Besatz fest und näht ihn knappkantig ab, um ein Verrutschen zu verhindern und einen sauberen Abschluss zu erzielen. Falls gewünscht, könnt ihr den Besatz zusätzlich mit ein paar Handstichen an den Schulternähten fixieren, damit er beim Tragen nicht hervorblitzt.

Das Verstürzen von Hals- und Armausschnitten mit Besatz ist eine wunderbare Möglichkeit, eure Kleidung aufzuwerten und ihr eine individuelle Note zu verleihen. Mit etwas Übung werdet ihr schnell feststellen, dass diese Technik nicht nur einfach anzuwenden ist, sondern auch beeindruckende Ergebnisse liefert. Probiert es aus und entdeckt, wie viel Freude es macht, Kleidung mit perfekt gearbeiteten Details zu gestalten.