Donnerstag, 20. Dezember 2018

Wardrobe Essentials - Oberteile: Das weiße Herrenhemd

 Es gibt da das ein oder andere Kleidungsstück in seinem Schrank, das uns sehr eindeutig besser steht. Das klassische weiße Hemd gehört dazu. Wer niemanden zum klauen hat, oder wer das nicht möchte: Kaufen geht natürlich auch. (^.^) Wichtig ist aber, dass es ein wirklich echtes Männerhemd ist, das ist nicht nur superbequem, es wirkt auch einerseits klassisch elegant, aber eben auch ein bisschen sexy-verrucht-geheimnisvoll. Aber schaut selbst:

von links nach rechts: Audrey Hepburn 1953 in "Ein Herz und eine Krone" - Elizabeth Taylor 1956 in "Giganten" - Julia Roberts 1990 in "Pretty Woman" - Uma Thurman 1994 in "Pulp Fiction" - Sharon Stone 1998 bei den Oscars

Mein Herrenhemd ist tatsächlich nicht geklaut sondern gekauft; von meinem Lieblingslabel für Blusen und Hemden: Seidensticker. (^.^)



Dienstag, 18. Dezember 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Tafel"silber"

Das Tefelsilber im Art Déco, war nicht immer echtes Silber, sollte aber zumindest so aussehen. (^.^) Art Déco Tafel"silber" war nich nur sehr beliebt, sondern auch deutlich erschwinglicher.

Typische Merkmale von Art Déco Tafel"silber" sind seine glänzende Oberfläche, die oft mit Gravuren und Dekorationen versehen ist, sowie seine klaren, geometrischen Formen. Beliebte Stücke umfassen Besteck, Teller, Schüsseln und Servierplatten, oft mit starken, symmetrischen Mustern oder anderen dekorativen Elementen, die typisch für den Art Déco-Stil sind.

Einige der bekanntesten Hersteller, die Art Déco Tafel"silber" herstellten, sind WMF (Württembergische Metallwarenfabrik), Christofle und Puiforcat.



Sonntag, 16. Dezember 2018

Strickmuster - Zopfmuster: einfacher Zopf vor der Arbeit

Zöpfe werden mit rechten Maschen gestrickt. Damit sie sich entsprechend im Strickstück abheben, sind die umliegenden Maschen links gestrickt. Heute stricken wir einen einfachen Zopf der vor der Arbeit geführt wird. Ich Stricke den Zopf dabei über drei Maschen. Für den Zopf werden also drei Maschen auf eine Hilfsnadel vor der Arbeit gelegt, die nächsten drei Maschen normal rechts abgestrickt. Dann kommen die Nadel von der Hilfsnadel wieder zurück auf die Stricknadel und werden ebenfalls rechts abgestrickt.



Freitag, 14. Dezember 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Der Aufbau der Haut

Um die richtige Hautpflege für sich zu finden, ist es zunächst sinnvoll den Aufbau der Haut zu verstehen. Die Haut ist mehr als nur eine Hülle, die euch schützt – sie ist ein wahres Wunderwerk, das aus verschiedenen Schichten besteht und viele wichtige Funktionen erfüllt. Sie verbindet euren Körper mit der Außenwelt, hält schädliche Einflüsse ab und sorgt dafür, dass ihr gesund bleibt. Gleichzeitig spiegelt sie oft wider, wie es euch innerlich geht, und verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit.  

Eure Haut ist in drei Hauptschichten aufgebaut: die Oberhaut, die Lederhaut und die Unterhaut. Jede dieser Schichten hat ihre eigenen Aufgaben und trägt dazu bei, eure Haut so leistungsfähig und widerstandsfähig zu machen. Die äußerste Schicht, die Oberhaut, ist wie ein Schutzschild. Sie verhindert, dass Schadstoffe, Bakterien oder Viren in euren Körper eindringen, und bewahrt gleichzeitig die Feuchtigkeit in der Haut. Diese Schicht erneuert sich ständig, indem alte Hautzellen abgestoßen und durch neue ersetzt werden.  

Unter der Oberhaut liegt die Lederhaut, die vor allem für die Stabilität und Elastizität eurer Haut verantwortlich ist. Sie enthält Kollagen- und Elastinfasern, die wie ein Netz eure Haut straff und gleichzeitig dehnbar halten. Außerdem befinden sich in der Lederhaut Blutgefäße, die eure Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen, sowie Nervenenden, die euch helfen, Berührungen, Schmerz oder Temperatur zu spüren.  

Die tiefste Schicht ist die Unterhaut, die aus Fettgewebe besteht. Sie isoliert euren Körper, hält ihn warm und dient als Energiespeicher. Gleichzeitig wirkt sie wie ein Polster, das eure Muskeln und Knochen vor äußeren Einwirkungen schützt.  

Zusätzlich zu diesen Schichten gibt es in der Haut zahlreiche spezielle Strukturen. Schweißdrüsen regulieren eure Körpertemperatur, indem sie Schweiß abgeben, der auf der Haut verdunstet. Talgdrüsen produzieren ein fettiges Sekret, das eure Haut geschmeidig hält und vor dem Austrocknen schützt. Haarfollikel und Nägel sind ebenfalls ein Teil der Haut und spielen eine wichtige Rolle für den Schutz und die Funktion.  

Eure Haut ist also ein hochkomplexes Organ, das weit mehr leistet, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Sie schützt euch nicht nur, sondern sorgt auch dafür, dass ihr Wärme, Kälte oder Berührungen wahrnehmen könnt. Gleichzeitig ist sie ständig in Bewegung: Zellen erneuern sich, Drüsen produzieren Sekrete, und die Haut passt sich ständig an äußere Einflüsse an.  

Wenn ihr eure Haut pflegt, unterstützt ihr all diese Prozesse. Eine gesunde Haut ist nicht nur widerstandsfähiger, sondern fühlt sich auch besser an und sieht strahlender aus. Indem ihr versteht, wie eure Haut aufgebaut ist und funktioniert, könnt ihr besser einschätzen, was sie braucht, um gesund zu bleiben. Eure Haut arbeitet unermüdlich für euch – es lohnt sich, ihr die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdient.



Mittwoch, 12. Dezember 2018

Kleidung nähen - Kragen: Der Rollkragen

Ein Rollkragen ist nicht nur ein vielseitiges Kleidungsstück, sondern auch ein wunderbares Projekt für alle, die gerne nähen und sich an etwas Neues wagen möchten. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Materialien könnt ihr einen Rollkragen selbst gestalten, der perfekt zu eurem Stil passt und euch in kühleren Monaten warmhält. Beginnt mit der Auswahl des passenden Stoffes. Weiche, dehnbare Materialien wie Jersey oder Strick eignen sich hervorragend, da sie angenehm zu tragen sind und sich leicht verarbeiten lassen. Achtet darauf, dass der Stoff elastisch genug ist, um sich bequem über den Kopf ziehen zu lassen.

Der erste Schritt beim Nähen eines Rollkragens ist das Zuschneiden des Stoffs. Messt dazu den Umfang eures Halsausschnitts und entscheidet, wie hoch der Rollkragen sein soll. Schneidet ein rechteckiges Stück Stoff zu, das doppelt so hoch ist, wie der fertige Rollkragen sein soll, plus eine Nahtzugabe. Die Breite des Rechtecks entspricht dem Umfang des Halsausschnitts, ebenfalls mit Nahtzugabe. Faltet das Stoffstück der Länge nach rechts auf rechts zusammen und näht die offene Kante, um eine Röhre zu formen.

Nun könnt ihr den Rollkragen an den Halsausschnitt eures Kleidungsstücks nähen. Steckt ihn dazu mit Stecknadeln oder Clips fest. Beginnt damit, die Naht des Rollkragens auf eine Schulternaht des Kleidungsstücks zu legen. Dehnt den Rollkragen leicht, während ihr ihn rundherum feststeckt, sodass er gleichmäßig verteilt ist. Achtet darauf, dass die offene Kante des Rollkragens mit dem Halsausschnitt abschließt. Näht dann die Teile mit einem elastischen Stich zusammen, zum Beispiel einem Zickzackstich oder einer Overlocknaht. Das sorgt dafür, dass die Naht dehnbar bleibt und nicht reißt.

Wenn ihr den Rollkragen angenäht habt, bügelt die Naht vorsichtig, um sie flach zu legen. Das verleiht dem Ganzen ein sauberes Finish. Je nach Stoff und persönlichem Geschmack könnt ihr den Rollkragen so lassen, wie er ist, oder die obere Kante leicht umschlagen, um einen eleganten Look zu erzielen. Mit ein wenig Übung und Geduld werdet ihr feststellen, dass das Nähen eines Rollkragens nicht nur spaßig, sondern auch unglaublich lohnend ist. Probiert es aus und entdeckt, wie ihr eurer Garderobe ein individuelles und stilvolles Element hinzufügen könnt.