Natürlich braucht es auch noch Fransen für den Traumfänger. (^.^) Auch hier bleibe ich bei der dünnen weißen Wolle und habe ganz schlicht Wollfäden eingehäkelt und dann V-förmig zugeschnitten. (^.^)
Donnerstag, 18. April 2024
Mittwoch, 17. April 2024
Häkelmuster - florales Muster
Dieses floral wirkende Muster wird wieder reihenweise abgewechselt. In Reihe 1 werden zwei Stäbchen in eine Masche gehäkelt, wobei zwischen den beiden Stäbchen 3 Luftmaschen gearbeitet werden. In der folgenden Reihe werden in den darunter liegenden Luftmaschenbogen 6 Stäbchen gehäkelt, gefolgt von 2 Stäbchen mit 3 Luftmaschen dazwischen im folgenden Luftmaschenbogen.
Dienstag, 16. April 2024
Heatless Curls - Das Haarband
Nachdem Flechten nicht so wirklich klappt bei meinen dünnen Haaren, wenden wir uns jetzt den Hilfsmitteln zu, die sich in jedem Haushalt befinden. Wir fangen an mit einem Haarband.
Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht. Anschließend kommt das Haarband auf den Kopf und über die Haare. Nun werden nach und nach Strähnen um das Haarband gewickelt. Die Haarspitzen verschwinden unter dem Haarband. Anschließend habe ich dann eine Nacht darauf geschlafen.
Das Ergebnis sieht schon mal ganz passabel aus. Das Ergebnis - gerade am Hinterkopf ist eher wellig denn lockig, aber mit etwas Übung und Stylingprodukten - ja, so würde ich rausgehen. Das ist aber nun trotzdem nicht das ende der Versuchsreihe. Es geht noch weiter. (^.^)Montag, 15. April 2024
Häkelmuster - asymmetrisches Bogenmuster III
Für dieses Muster werden drei Stäbchen in eine Masche gehäkelt, zwei Maschen übergangen und eine feste Masche gefolgt von drei Luftmaschen gehäkelt. In den folgenden Reihen wird die Stäbchengruppe in die darunter liegende feste Masche gehäkelt und die feste Masche in den Luftmaschenbogen eingehängt.
Sonntag, 14. April 2024
Kiwi-Kokos-Torte
Heute wirds exotisch, die Kiwi-Kokos-Torte ist aber dennoch leicht und schnell gemacht - und zwar so:
200 g Löffelbiskuits
120 g Butter
10 Blatt Gelatine
600 g Doppelrahmfrischkäse
250 ml Kokosmilch
75 g Zucker
200 g Sahne
Für die Deko:
2 Kiwis
7 Raffaello
Kokosflocken
Die Löffelbiskuits zerbröseln, die Butter zerlassen und mit den Keksbröseln verkneten. Den Keksteig auf dem Boden einer Springform verteilen, andrücken und den Keksboden für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
Für die Creme, die Gelatine einweichen. Den Frischkäse mit der Kokosmilch und dem Zucker glatt rühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. Die Gelatine auflösen und ebenfalls unterheben. Die Creme auf dem Keksboden glatt streichen, mit Folie abdecken und mindestens 3 Stunden kalt stellen.
Die Torte mit Kiwi, Raffaello und Koksflocken ganz nach Lust und Laune dekorieren.
Samstag, 13. April 2024
Häkelmuster - Lochmuster aus vier Stäbchen
Für dieses Muster wird in Reihen gewechselt. In Reihe 1 werden 2 Stäbchen in eine Masche gehäkelt, wobei zwischen den Stäbchen zwei Luftmaschen gehäkelt werden. In Reihe 2 werden vier Stäbchen zwischen die beiden darunterliegenden Stäbchen gehäkelt.
Donnerstag, 11. April 2024
Häkelmuster - asymmetrisches Bogenmuster II
Für dieses asymmetrische Muster werden erst drei Stäbchen, dann drei Luftmaschen gehäkelt. Abgeschlossen wird der Mustersatz jeweils mit einer Kettmasche.
Mittwoch, 10. April 2024
Ein neuer Kratzbaum muss her - Das Grundgerüst
Das Grundgerüst habe ich tatsächlich nicht selbst gebaut, sondern... selbst gekauft - und zwar im schwedischen Möbelhaus meines Vertrauens - das Modell Ivar und zwar das Eckregal in 30 cm Tiefe und zusätzlich zwei Seitenelemente in der Tiefe 50 cm. Dazu habe ich 5 Einlegeböden für das Eckregal in 30 cm Tiefe gekauft, aus dem ich in den folgenden Wochen das Kletter-Kuschel-Spielparadies bauen werde. (^.^)
Aufgebaut wird erstmal nur das Eckregal in 30 cm Tiefe mit einem Einlegeboden ganz oben und einem Einlegeboden ganz unten.
Dienstag, 9. April 2024
Häkelmuster - Bogenmuster II
Für dieses Bogenmuster werden fünf Stäbchen in eine Masche gehäkelt, daraufhin wird eine Masche übergangen und es folgt ein einzelnes Stäbchen. Diese Mustergruppe wird entsprechend wiederholt. die Stäbchengruppe wird dabei in das darunter liegende einzelne Stäbchen gehäkelt.
Montag, 8. April 2024
Strickmuster - Farbmuster: unendliche Dreiecke
Und wieder habe ich ein etwas einfacheres farbiges Muster für euch. (^.^) heute sind es unendliche Dreiecke.
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:
Sonntag, 7. April 2024
Häkelmuster - Bogenmuster
Für dieses Bogenmuster häkelt man fünf Stäbchen in eine Masche, übergeht zwei Maschen und häkelt dann eine feste Masche jeweils im Wechsel. Die Stäbchengruppe wird in die jeweils darunter liegende feste Masche gehäkelt.
Samstag, 6. April 2024
DIY-Kosmetik - mein ultimativer Make-up-Remover
Heute zeige ich euch meinen ultimativen Make-up-Remover, der selbst wasserfestes Make-up in wenigen Augenblicken verschwinden lässt und gleichzeitig die Haut noch streichelweich pflegt. Dieses kleine Wunder gibt es allerdings nicht zu kaufen, das wird für kleines Geld selbst gemixt. (^.^) und zwar so:
25 ml Olivenöl
50 ml Traubenkernöl
7 Tropfen Rosmarinöl
6 Tropfen Orangenöl
4 Tropfen Teebaumöl
3 Tropfen Salbeiöl
Das Kokosöl in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen, die anderen Öle einrühren und in eine Pumpflasche füllen.
Zum Abschminken drei Pumstöße des Make-up-Removers in den Handflächen verreiben und ins Gesicht massieren. Das Öl mit einem trockenen Mikrofasertuch abnehmen und voila: abgeschminkt. (^.^)
Freitag, 5. April 2024
Häkelmuster - asymmetrisches Bogenmuster
Für dieses Bogenmuster werden vier Stäbchen in eine Masche gehäkelt. daraufhin werden zwei Maschen übergangen und zwei feste Maschen gehäkelt. Dieser Mustersatz wird stetig wiederholt. Die Stäbchengruppe befindet sich jeweils über den beiden festen Maschen, wobei die Stäbchengruppen ab Reihe 2 zwischen die beiden festen Maschen gehäkelt wird.
Donnerstag, 4. April 2024
Kleidung nähen - Ärmel
Das Einsetzen eines Ärmels erfordert Präzision und Geduld. Es geht darum, die Rundung des Armlochs mit der Armkugel des Ärmels so zu verbinden, dass keine Falten oder Unebenheiten entstehen. Dabei spielt das Einhalten oder Anpassen der Mehrweite eine große Rolle. Diese sorgt dafür, dass der Ärmel nicht nur optisch ansprechend aussieht, sondern auch bequem sitzt. Je nach Stoff und Schnitt kann das Einhalten eine kleine Herausforderung sein, aber mit ein paar Tricks und sorgfältigem Arbeiten bekommt ihr das gut hin.
Auch die Wahl der richtigen Ärmelart ist entscheidend. Ein angeschnittener Ärmel wirkt eher lässig und reduziert den Nähaufwand, während ein eingesetzter Ärmel eleganter ist und mehr Bewegungsfreiheit bietet. Raglanärmel und Fledermausärmel bieten interessante Alternativen, die den Stil eines Kleidungsstücks stark beeinflussen können. Für jede Ärmelart gibt es Techniken, die euch helfen, sie sauber zu verarbeiten und gleichzeitig einen individuellen Look zu kreieren.
Das Nähen von Ärmeln ist außerdem eine tolle Möglichkeit, Details hinzuzufügen. Ihr könnt mit Knopfleisten, Ziernähten, Aufschlägen oder Raffungen experimentieren, um eurem Kleidungsstück eine besondere Note zu geben. Auch die Länge des Ärmels spielt eine große Rolle: Von kurzen Sommerärmeln bis hin zu langen, eleganten Varianten bietet sich euch ein breites Spektrum, das ihr an euren Stil und die jeweilige Jahreszeit anpassen könnt.
Beim Nähen von Ärmeln kommt es darauf an, dass ihr Schritt für Schritt arbeitet und euch genügend Zeit nehmt. Ein gut genähter Ärmel macht einen großen Unterschied und trägt dazu bei, dass euer fertiges Kleidungsstück professionell aussieht. Egal, ob ihr gerade erst anfangt, Ärmel zu nähen, oder ob ihr eure Techniken verfeinern wollt – es gibt immer etwas Neues zu lernen und auszuprobieren. Lasst euch inspirieren und probiert verschiedene Stile und Methoden aus. Ein gut sitzender Ärmel verleiht eurem Projekt den letzten Schliff und macht es zu einem echten Lieblingsstück.
Mittwoch, 3. April 2024
Häkelmuster - kompaktes Lochmuster aus Stäbchen
Für dieses eher kompakte Lochmuster folgt auf eine feste Masche eine Luftmasche, zwei Stäbchen in die selbe Masche, eine Luftmasche, ein Stäbchen in die gleiche Masche wie die anderen beiden Stäbchen und eine Luftmasche. Der Mustersatz wird jeweils wiederholt, wobei die Stäbchengruppe immer über der darunter liegenden festen Masche gehäkelt wird.
Dienstag, 2. April 2024
Pralinen und Schokolade - Erdbeer-Balsamico-Pralinen
Fühlt euch bei Pralinenformen nicht an Vorgaben gebunden, kauft einfach die (Silikon-)Pralinenformen die euch gefallen, die Zubereitung ist jeweils die gleiche. Heute gibts dunkle Vollmilch mit würzigen Erdbeeren. (^.^)
Für die Hohlkörper:
200 g Zartbitter-Kuvertüre
200 g Vollmilchkuvertüre
Für die Füllung:
150 g Vollmilch-Kuvertüre
100 g Erdbeeren
30 g Glukosesirup
1 EL Aceto Balsamico
Zum Verschließen der Hohlkörper:
75 g Zartbitter-Kuvertüre
75 g Vollmilchkuvertüre
Die Kuvertüre schmelzen. Währenddessen den Arbeitsplatz vorbereiten: Das Backpapier auslegen, darauf das Pralinengitter und darauf die Silikonpralinenform stellen. Die Vertiefungen der Pralinenform nun vollständig mit der geschmolzenen Kuvertüre füllen. Seitlich leicht gegen die Pralinenform klopfen, damit eventuell eingeschlossene Luftbläschen aufsteigen. 30 Sekunden warten und nun die Pralinenform umdrehen und umgedreht auf dem Pralinengitter die Kuvertüre komplett austropfen lassen - das dauert in etwa 15 Minuten. Danach werden die so entstandenen Hohlkörper kühl gestellt. Die abgetropfte Kuvertüre kann man ganz einfach wiederverwenden. Einfach in eine Plastikdose packen und beim nächsten Mal wieder verwenden.
Während die Hohlkörper kühlen wird die Füllung vorbereitet. Dafür die Kuvertüre fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Erdbeeren pürieren und zusammen mit dem Glukosesirup aufkochen. Die kochende Erdbeermasse über die Schokolade gießen und sofort umrühren bis die Schokolade geschmolzen ist. Schließlich noch den Aceto Balsamico unterrühren.
Jetzt wird die Füllcreme mit einer Dosierflasche in die Hohlkörper gefüllt. Dabei einen kleinen Rand von 1-2 mm übrig lassen und die Füllung ca. 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen. Schließlich die Kuvertüre zum Verschließen der Hohlkörper schmelzen und mit einem Teelöffel die geschmolzene Kuvertüre auf die Füllcreme träufeln und die nun fertiggestellten Pralinen mit einem Spatel glatt streichen. Jetzt geht es ab in den Kühlschrank - am besten über Nacht - bis die Kuvertüre voll ausgehärtet ist und schon kann man die Pralinen aus der Silikonform drücken.
Montag, 1. April 2024
Häkelmuster - Lochmuster mit drei Stäbchen
Für dieses Lochmuster werden zwei Stäbchen - mit einer Luftmasche Abstand - zwischen zwei darunter liegende Stäbchen eingehängt. Darauf hin folgt ein weiteres Stäbchen, das in die übernächste Masche gehäkelt wird. Es wird also eine Masche übergangen.
Samstag, 30. März 2024
Kartoffeln - rohe Kartoffeln: Kartoffelpuffer
2 Eier
3 EL Mehl
1 TL Salz
Butterschmalz zum Ausbacken
Die Kartoffeln schälen und reiben. Eier, Mehl und Salz darunter kneten. Den Ofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und mit einem Esslöffel kleine Häufchen in die Pfanne setzen, flach streichen und so die Puffer von beiden Seiten goldbraun backen. Die fertigen Kartoffelpuffer im Ofen warmstellen bis alle Kartoffelpuffer fertig sind.
Donnerstag, 28. März 2024
Meine Temperaturdecke - Das erstes Quartal
Das erste Quartal mit meiner Temperaturdecke ist rum und ich habe direkt einige Dinge gelernt, die ich gerne mit euch teilen möchte. (^.^)
Dienstag, 26. März 2024
Heatless Curls - Die Rope Braids
Wir bleiben bei den Zöpfen, jetzt versuchen wir uns aber an Rope Braids. Hierfür werden zwei Strähnen zunächst in sich gezwirbelt und dann miteinander verschlungen, also wie ein Seil.
Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu Rope Braids geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.
Das Ergebnis am nächsten Tag ist... einfach nur ganz furchtbar.
Sonntag, 24. März 2024
Osterbäckerei - Rüblitorte
Ostern naht und was passt da besser auf die österliche Kaffeetafel als eine Rüblitorte? So mache ich meine:
75 g Zucker
3 EL heißes Wasser
100 g Puderzucker
1 EL Kirschwasser
1 TL Zimt
100 g Mehl
250 g Karotten
250 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Backpulver
100 g Aprikosenkonfitüre
1 Eiweiß
250 g Puderzucker
3 EL Zitronensaft
Marzipankarotten
Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Karotten schälen und raspeln. Die Eier trennen, die Eiweiß steif schlagen und den Zucker einrieseln lassen. Die Eigelbe mit dem heißen Wasser und dem Puderzucker schaumig schlagen. Kirschwasser, Haselnüsse und Karottenraspeln zugeben, Mehl, Backpulver und Zimt darübersieben und alles verrühren. Schließlich den Eischnee unterheben. Den Teig in die Springform füllen und ca. 60 Minuten backen. Die Torte aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Die Aprikosenkonfitüre erwärmen, passieren und die Torte damit einstreichen. Jetzt die Torte einige Stunden trocknen lassen.
Für den Eiweißguss den Puderzucker zum Eiweiß sieben, den Zitronensaft zugeben und miteinander verquirlen. Den Eiweißguss auf der Torte verstreichen und mit den Marzipankarotten dekorieren.
Freitag, 22. März 2024
Wardrobe Essentials - Schmuck: Der Coocktailring
Ein Cocktailring ist ein besonders großer, opulenter Ring mit zumindest einem Stein, der ebenfalls groß ist. Klar, dass es gerade bei Cocktailringen - eben weil es hier auf die Größe ankommt - auch sehr viel Modeschmuckangebote, auch richtig gut gemachte, gibt.
Doch gerade weil bei den Cocktailringen Modeschmuck absolut salonfähig ist, gibt es von vielen namhaften Designern Modeschmuck-Cocktailringe, die preislich deutlich über No-Name-Echtschmuck liegen.
Aber ich bin ohnehin kein Modeschmuckfan, so dass mein Cocktailring - ich besitze auch nur den einen - Echtschmuck ist, nämlich Silber mit Mondstein und Bergkristall von Thomas Sabo. (^.^)
Mittwoch, 20. März 2024
Ein neuer Kratzbaum muss her - Der Wandteppich
Es ist nun nicht so, dass meine Katzen groß an Wänden kratzen würden, sie klettern aber gerne - am allerliebsten auf meinen Bücherschrank. Da kommt man aber nicht so leicht hin. Aktuell springen sie - oder zumindest eine der beiden, die andere würde gerne, traut sich aber nicht - vom Kratzbaum, auf die Wohnzimmertür, balancieren diese entlang und springen von dort dann auf den Schrank. Der Plan ist nun, die neue Kratzlandschaft etwas weniger halsbrecherisch zu gestalten, daher habe ich einen Sisalläufer gekauft, der an die Wand soll. Damit er sich ordentlich befestigen lässt habe ich Ösen in den Teppich gesetzt - in jede Ecke eine, so dass der Teppich mit Schrauben und Beilagscheiben an der Wand befestigt werden kann.
Beim nächsten mal widmen wir uns dann dem Hauptkletterelement. (^.^)Montag, 18. März 2024
Strickmuster - Farbmuster: Ornamente
Heute gibt es mal wieder ein etwas aufwendigeres Muster: verschlungene Ornamente. (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:
Samstag, 16. März 2024
DIY-Kosmetik - Augen- und Halsöl
Ihr braucht:
1 TL Glycerin
50 ml Aprikosenkernöl
30 Tropfen Jojobaöl
3 Tropfen Bitterorangenöl
2 Tropfen Ylang-Ylang-Öl
2 Tropfen Weihrauchöl
Alle Öle vermischen und in ein dunkles Tropffläschchen füllen. Das Öl trage ich abends auf die Haut auf, für den Tag ist es mir zu schwer. Ich tropfe dafür 5 Tropfen auf die Handfläche, verreibe das öl und massiere sanft über Hals und die Partie unter den Augen.
Donnerstag, 14. März 2024
Kleidung nähen - Ärmelschlitze: falscher Schlitz im Zweinahtärmel
Beginnt damit, die Position des falschen Schlitzes auf den hinteren Ärmelteil zu markieren. Meist wird er an der Stelle platziert, wo bei einem echten Schlitz der Über- und Untertritt liegen würden. Markiert die gewünschte Länge mit einem wasserlöslichen Stift oder Kreide. Achtet darauf, dass der Schlitz gerade verläuft und gleichmäßig zur Naht ausgerichtet ist.
Da der falsche Schlitz nur zur Zierde dient, wird der Stoff an dieser Stelle nicht eingeschnitten. Stattdessen entsteht die Optik eines Schlitzes durch eine zusätzliche Naht. Legt die beiden Ärmelteile rechts auf rechts zusammen und näht die hintere Ärmelnaht bis zur Markierung für den Schlitz. Vernäht die Naht an dieser Stelle sorgfältig, um ein Ausreißen zu verhindern, und setzt die Naht unterhalb des Schlitzes fort.
An der Markierung für den Schlitz näht ihr nun eine schmale, rechteckige Absteppung auf der rechten Stoffseite. Diese Naht imitiert die Kanten eines echten Schlitzes. Beginnt dabei knapp oberhalb der Markierung und näht eine Seite des "Schlitzes" entlang. Sobald ihr den unteren Punkt erreicht habt, dreht den Stoff und setzt die Naht entlang der anderen Seite fort. Achtet darauf, dass die beiden Seiten parallel verlaufen und gleichmäßig abgesteppt sind.
Damit der falsche Schlitz noch realistischer wirkt, könnt ihr die obere Kante mit einem kleinen Riegel sichern. Dies verleiht dem Schlitz nicht nur eine dekorative Note, sondern sorgt auch dafür, dass die Naht optisch stabiler aussieht. Wenn ihr möchtet, könnt ihr hier mit einem farblich passenden Garn oder einem Kontrastgarn arbeiten, um das Design hervorzuheben.
Nach dem Nähen bügelt ihr die Naht sorgfältig aus. Besonders bei feinen Stoffen empfiehlt es sich, ein Bügeltuch zu verwenden, um den Stoff zu schonen. Durch das Bügeln legt sich die Absteppung flach an und verleiht dem falschen Schlitz eine saubere und professionelle Optik.
Der falsche Schlitz ist eine praktische Lösung, um ein klassisches Design mit weniger Aufwand umzusetzen. Diese Technik spart Zeit und eignet sich hervorragend für Kleidungsstücke, bei denen der Ärmel eine schlichte Zierde braucht, aber keine zusätzliche Funktion erfordert. Mit dieser Methode könnt ihr eure Projekte um ein elegantes Detail bereichern, das schlicht und dennoch wirkungsvoll ist.
Freitag, 8. März 2024
Meine Temperaturdecke
Darüber hinaus finde ich es Müßsam dass man nur am 1. Januar anfangen "darf" damit es sich Temperaturdecke nennen darf. Auch das ändere ich für mich ab. Ich starte nämlich an meinem Geburtstag (der nicht heute ist) und häkle meine ganz persönliche Lebensjahr-Temperaturdecke. Die nächste Zeit zeige ich euch meine Fortschritte. (^.^)
Mittwoch, 6. März 2024
Heatless Curls - Die Bauernzöpfe
Nachdem ich mit den Ergebnissen der Zöpfe nicht wirklich zufrieden war, probieren wir heute mal aus, was Bauernzöpfe können.
Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu festen Bauernzöpfen geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.
Das Ergebnis am nächsten Tag ist zwar erneut besser aber immer noch eher so naja... Das Gesamtbild wirkt - freundlich formuliert - eher unregelmäßig. Die Haarenden wirken auch hier fast wie abgenagt, so ungleichmäßig ist die Haarlinie auch wenn der Hinterkopf jetzt besser aussieht.
Montag, 4. März 2024
Rotweinkuchen
Wir machen ehrlicherweise viel zu selten Rührkuchen, das ändern wir heute, wir machen einen Rührkuchen. (^.^)
180 g Zucker
1/2 TL Vanillextrakt
1 Prise Salz
4 Eier
250 Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 EL Kakaopulver
2 TL Zimt
130 ml Rotwein
Für den Guss:
150 g Puderzucker
2 EL Rotwein
Eine Kastenform mit Backpapier ausschlagen. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen.
Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier, Vanilleextrakt und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Jetzt das Mehl, das Backpulver, das Kakaopulver und den Zimt auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei nach und nach den Rotwein zugießen.
Den Teig in die Form füllen und bei 180° C (160° C Umluft) ca. 1 Stunde lang backen. Danach Abdampfen und Abkühlen lassen. Für den Guss den Puderzucker mit dem Rotwein glatt rühren und den Kuchen damit überziehen.
Samstag, 2. März 2024
Wardrobe Essentials - Schmuck: Broschen
Nein, Broschen sind nicht "Oma" sondern ein echtes und vor allem cooles Statement. Außergewöhnliche Broschen - gerne auch an den nicht klassischen Stellen getragen werten Basics sogar ganz ungemein auf. Da heißt es wirklich ausprobieren, was passt und was gefällt.
Zum Thema Broschen ist dabei für mich unvergessen, die ehemalige Außenministerin der USA, Madeleine Albright, die vom damaligen irakischen Außenminister als Schlange bezeichnet wurde. Zum bald darauf stattfindenden Gipfeltreffen mit ihm, trug sie eine Schlangenbrosche. (^.^)
Nachdem Broschen aktuell so ein bisschen aus der Zeit gefallen sind, gibt es kaum mehr welche zu kaufen. Ich werde vor allem auf Ebay oder in Second Hand Shops fündig.
Die drei oberen Broschen sind auch tatsächlich Second Hand, den Schmetterling habe ich mir bei einem Weihnachtsmarktstand gekauft. (^.^)