Freitag, 30. August 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Das erste Stockwerk

Mit der Kletterleiter und dem Körbchen ist nun auch schon das erste Stockwerk des neuen Kratzbaums fertig, das ich euch heute noch in voller Pracht zeigen möchte:



Mittwoch, 28. August 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Streifen und Abnahmen

Weiter gehts mit der zweiten Hälfte des Quadrats, allerdings nehmen wir jetzt ab und nicht mehr zu. Damit wir zwei schöne Ecke haben, stricken wir aber zunächst eine rechte Reihe ohne Zu- und Abnahmen. Am Sinnvollsten markiert ihr euch diese beiden Ecken zur Orientierung.

Sobald nur noch viel Maschen auf der Nadel sind, werden diese abgekettet.

Jetzt noch Fäden vernähen und dann schauen wir beim nächsten Mal, wieviel noch fehlt und wie wir weitermachen. (^.^)



Montag, 26. August 2024

DIY-Kosmetik - Avocado-Gesichtsmaske


Auch für das Gesicht ist Avocado die Wahl, wenn es etwas mehr Feuchtigkeit und Spannung sein darf. (^.^) So mixe ich meine Do-it-yourself-Maske:

1/2 Avocado
1 Ei
1 TL Mayonnaise
1 TL Honig
1 TL Backpulver

Alle Zutaten zusammen pürieren, die Masse auf dem Gesicht verteilen und etwa 20 Minuten einwirken lassen. Nach der Einwirkzeit mit lauwarmem Wasser abwaschen und eine Gesichtspflegecreme auftragen.

Samstag, 24. August 2024

Kleidung nähen - Ärmel: Kimonoärmel

Kimonoärmel sind direkt in den Schnitt des Vorder- und Rückenteils integriert, was bedeutet, dass es keine klassische Armkugel gibt. Diese Nahtführung sorgt für einen klaren, minimalistischen Look und ist besonders bequem zu tragen. Sie eignet sich hervorragend für luftige Blusen, lässige Kleider oder leichte Jacken.

Um zu starten, schneidet ihr alle Teile eures Schnittmusters sorgfältig zu. Achtet darauf, die Stoffkanten sauber zu arbeiten und Passzeichen genau zu übertragen. Kimonoärmel bieten eine große Fläche, und besonders bei Stoffen mit Mustern oder Streifen solltet ihr genau prüfen, wie die Linien verlaufen. Wählt einen Stoff, der gut fällt und zum Charakter des Designs passt – leichte Baumwolle, Viskose oder Leinen sind ideal.

Beginnt mit den Schulternähten. Legt das Vorderteil und das Rückenteil rechts auf rechts zusammen, steckt die Schulternähte und näht sie mit einem Geradstich oder einem leichten Zickzackstich, falls euer Stoff elastisch ist. Versäubert anschließend die Nahtzugaben und bügelt sie nach hinten. Eine saubere Schulternaht bildet die Grundlage für einen perfekten Sitz des Kimonoärmels.

Der nächste Schritt ist das Schließen der Seiten- und Unterarmnähte. Diese Naht verläuft von der Ärmelöffnung über die Achsel bis hinunter zum Saum des Vorder- und Rückenteils. Legt das Kleidungsstück rechts auf rechts zusammen, steckt die Kanten sorgfältig fest und näht die Naht in einem Zug. Achtet darauf, dass die Übergänge an den Achseln sauber aufeinandertreffen, damit die Naht dort gleichmäßig verläuft. Versäubert die Nahtzugaben, um ein Ausfransen zu verhindern, und bügelt sie flach.

Nun widmet ihr euch den Abschlüssen der Ärmel. Ihr könnt die Ärmelöffnungen einfach säumen, mit einem Besatz verstürzen oder ein Bündchen ansetzen – je nachdem, welchen Look ihr erzielen möchtet. Für einen klassischen Saum schlagt ihr die Kante zweimal ein, steckt sie fest und näht sie mit einem Geradstich oder einem elastischen Stich, falls der Stoff dehnbar ist. Alternativ könnt ihr ein schmal geschnittenes Bündchen annähen, das ihr vorher zu einem Ring geschlossen habt. Steckt das Bündchen leicht gedehnt an die Kante und näht es mit einem elastischen Stich fest.

Zuletzt kümmert ihr euch um den Halsausschnitt. Ein Kimonoärmel kommt oft in Kombination mit einem großzügigen, klaren Ausschnitt, der das Design unterstreicht. Hier könnt ihr mit einem Beleg arbeiten, einen Besatz einsetzen oder ein Bündchen annähen. Für einen Beleg schneidet ihr einen passenden Streifen Stoff zu, näht ihn rechts auf rechts an die Ausschnittkante und steppt ihn nach innen. Bügelt den Ausschnitt gut, damit er sauber liegt und nicht absteht.

Freitag, 16. August 2024

Heatless Curls - Das populärste Hairtool

Kommen wir zum momentan populärsten Hairtool für Heatless Curls, das es von diversen Anbietern und mittlerweile auch als Eigenmarkenprodukt in Drogerien gibt: die Schaumstoffwurst (eigentlich heißt das Ding je nach Hersteller irgendwas mit Heatless Curl Tool). Im Grunde immitiert dieses Teil die Schallocken. Ich habe meines über Amazon gekauft, da sich hier die Enden verknoten lassen, so dass ich besser drauf Schlafen kann und die Haare besser halten, als mit den herkömmlichen Schaumstoffwürste.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht, Strähne für Strähne um das Hairtool gewickelt und eine Nacht drauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist eigentlich ganz ok. Die Ansätze haben schönes Volumen und die Locken sind verhältnismäßig geleichmäßig. Mit Stylingprodukten und etwas mehr Übung zur Einlegetechnik könnte das eine brauchbare Methode sein.

Montag, 12. August 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Die Statementkette

Bei Statementhalsketten kommt es nicht darauf an, ob sie echt ist, sondern es kommt auf allein auf die Größe an. (^.^) Dafür lohnt es sich hier auf jeden Fall mehrere zu haben, da gerade Statementhalsketten Basics immer wieder einen neuen Dreh geben. Oder anders gerechnet: 3 Statementhalsketten und 5 Kleider ergibt 15 unterschiedliche Outfits - wenn das mal nichts ist. (^.^)

Meine mehr als 3 Statementhalsketten sind allesamt nicht nur unecht, sondern auch No-Name. Fündig wird man am besten Second Hand oder auf Folklore-Märkten wie dem Münchener Tollwood.



Samstag, 10. August 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Kletterleiter

Weiter gehts mit dem Projekt Kletterlandschaft für die Mietzis und nachdem Kuscheln schon nicht so gut ankommt wie erhofft, widmen wir uns auf der nächsten Etage: jetzt gehts um klettern und verstecken und ich hoffe den Geist der beiden Damen entsprechend zu treffen. (^.^)

Ich verbaue hier eine Leiter des alten Kratzbaums mit einem Rattankorb, indem ich beides verschraube. das obere Ende der Leiter reicht nicht ganz bis zum nächsten Einlegeboden, daher knüpfe ich es mithilfe einer Metallstrebe in passender Breite und Sisalseil mit Kreuzknoten am Ivar-Gerüst.



Donnerstag, 8. August 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Zunahmen und Streifen

Dann fangen wir mal an. (^.^) Wir schlagen 4 Maschen in gelb an und stricken zunächst eine Reihe links. Die Tasche ist in glatt rechts gearbeitet. In jeder rechten Reihe nehmen wir nach der ersten rechts gestrickten Masche und vor der letzten Rechts gestrickten Masche eine Masche aus dem Querfaden zu. So ergibt sich (nach dem Spannen) ein rechter Winkel für unser Quadrat. (^.^)

Ich stricke also:

  • 6 Reihen gelb
  • 2 Reihen schwarz
  • 8 Reihen gelb
  • 6 Reihen schwarz
  • 2 Reihen gelb
  • 2 Reihen schwarz
  • 6 Reihen grau
  • 2 Reihen gelb
  • 4 Reihen schwarz
  • 4 Reihen gelb
  • 2 Reihen schwarz
  • 8 Reihen gelb
  • 2 Reihen grau
  • 6 Reihen schwarz
  • 2 Reihen gelb
Jetzt stricke ich noch weitere 35 Reihen schwarz, habe 100 Maschen auf der Nadel und es sieht so aus, als hätte ich die erforderliche Größe für meine Tasche erreicht. Beim nächsten Mal zeige ich euch, wie wir das Quadrat fertig stellen.

Dienstag, 6. August 2024

DIY-Kosmetik - reichhaltige Nachtcreme

 Heute möchte ich euch meine super reichhaltige und feuchtigkeitsspendende Nachtcreme zeigen, die in der Heizungsperiode auch mal tagsüber zum Einsatz kommt. (^.^) So gehts:


1/2 TL Natron
2 EL Rosenwasser
4 EL Avocadoöl
4 EL Weizenkeimöl
25 g Kakaobutter
1 TL Bienenwachs
10 Tropfen Geranienöl
5 Tropfen Weihrauchöl
5 Tropfen Zedernholzöl

Natron im Rosenwasser auflösen und zusammen mit Avocadoöl, Weizenkeimöl, Kakaobutter und Bienenwachs über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle auflösen. Geranienöl, Weihrauchöl und Zedernholzöl einrühren und die Masse in Cremetigel füllen. Fertig ist der Feuchtigkeitsboost für eure Haut.

Sonntag, 4. August 2024

Kleidung nähen - Ärmel: Fledermausärmel

Fledermausärmel sind durch ihren weiten Schnitt charakterisiert, der nahtlos in den Oberkörper übergeht. Sie bieten viel Bewegungsfreiheit und eignen sich hervorragend für fließende Stoffe wie Jersey, Viskose oder leichte Webware. Mit ein wenig Vorbereitung gelingt euch dieses Projekt mühelos.

Im ersten Schritt schneidet ihr alle Schnittteile zu. Bei einem Fledermausärmel ist der Ärmel meist schon direkt ins Vorder- und Rückenteil integriert, sodass ihr weniger Einzelteile habt. Achtet darauf, die Stoffteile exakt zuzuschneiden und Passzeichen zu übertragen, falls diese im Schnittmuster vorgesehen sind. Besonders bei fließenden Stoffen ist es wichtig, sorgfältig zu arbeiten, damit die Teile später gut zusammenpassen.

Beginnt mit den Schulternähten. Legt das Vorderteil und das Rückenteil rechts auf rechts zusammen und steckt die Schulternähte fest. Näht diese mit einem Geradstich oder, bei elastischen Stoffen, mit einem elastischen Stich. Versäubert die Nahtzugaben mit einem Zickzackstich oder der Overlockmaschine und bügelt sie in Richtung des Rückenteils.

Nun geht es an die Seiten- und Ärmelnaht, die bei einem Fledermausärmel in einem Zug genäht wird. Legt dazu das gesamte Kleidungsstück rechts auf rechts zusammen und steckt die Kanten von der Ärmelöffnung bis zum Saum sorgfältig fest. Achtet darauf, dass die Nähte an den Achseln genau aufeinandertreffen. Näht die Naht mit einem Geradstich oder elastischen Stich, je nach Stoffart. Versäubert auch hier die Nahtzugaben und bügelt sie flach.

Der nächste Schritt ist das Nähen der Ärmelabschlüsse. Je nachdem, wie weit die Ärmelöffnung ist, könnt ihr sie einfach säumen oder mit einem schmalen Bündchen versehen. Für den Saum schlagt ihr die Kante zweimal ein, steckt sie fest und näht sie mit einem Geradstich oder einem elastischen Stich. Falls ihr ein Bündchen verwenden möchtet, schneidet ihr einen schmalen Streifen Stoff zu, näht ihn zu einem Ring, steckt ihn gedehnt an die Ärmelkante und näht ihn mit einem elastischen Stich an.

Zum Abschluss widmet ihr euch dem Halsausschnitt. Hier könnt ihr ebenfalls einen Besatz, ein Bündchen oder einen einfachen Saum verwenden. Für ein Bündchen schneidet ihr einen schmalen Streifen Stoff zu, näht ihn zu einem Ring und steckt ihn gedehnt an die Halsöffnung. Näht das Bündchen mit einem elastischen Stich an und versäubert die Nahtzugaben. Bügelt den Halsausschnitt, damit er sauber und flach liegt.