Dienstag, 30. April 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Kratzsäulen

Natürlich braucht ein Kratzbaum, der etwas auf sich hält, diverse Kratzsäulen. Ich habe dafür unterschiedliche Streben des Ivar-Eckregals mit Sisalseil mit Sisalseil mit 6 mm Durchmesser umwickelt, wobei ich die Steben zunächst mit Holzleim eingestrichen habe. Die Enden habe ich jeweils mit Knoten gesichert, die ich zwischen die Regalböden darüber und darunter eingeklemmt habe.

Gleichzeitig sichere ich mit den Kratzsäulen das 50 cm tiefe Seitenelement am eigentlich 30 cm tiefen Ivarregal, um hier das Regal zusätzlich variabel offen und geschlossen zu gestalten.



Montag, 29. April 2024

Häkelmuster - Lochmuster mit Blumen

Dieses wunderbare Muster ist herrlich einfach und vor allem schnell gehäkelt. Das Beste, vor allem für mich: die Häkelschrift lässt sich direkt aus der Häkelarbeit ablesen. (^.^)



Sonntag, 28. April 2024

Strickmuster - Farbmuster: Zickzack-Bordüre

 Und wieder habe ich ein etwas einfacheres farbiges Muster für euch. (^.^) Heute eine Zickzack-Bordüre.

Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:







Samstag, 27. April 2024

Häkelmuster - großes Bogenmuster

Dieses Muster erstreckt sich jetzt sogar über 6 Reihen.

Reihe 1: 2 Stäbchen in eine Masche mit 2 Luftmaschen dazwischen - 3 Luftmaschen (3 Maschen übergehen) - 3 feste Maschen - 3 Luftmaschen (3 Maschen übergehen)

Reihe 2: 5 Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen - 4 Luftmaschen - 1 feste Masche in die darunter liegende mittlere feste Masche - 4 Luftmaschen

Reihe 3: 5 feste Maschen - 7 Luftmaschen

Reihe 4: 3 feste Maschen in die mittleren drei festen Maschen - 3 Luftmaschen - 2 Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen mit 2 Luftmaschen dazwischen - 3 Luftmaschen

Reihe 5: 1 feste Masche in die darunter liegende mittlere Masche - 4 Luftmaschen - 5 Stäbchen in den Luftmaschenbogen

Reihe 6: 7 Luftmaschen - 5 feste Maschen



Freitag, 26. April 2024

DIY-Kosmetik - reichhaltige Reinigunscreme

 Heute kommen wir zu einer Reinigungscreme, die nicht ganz so gut abschminkt wie mein Reinigungsöl, dafür die Haut aber mehr pflegt. Ich nutze sie gerne für pflegeintensivere Hotspots wie eine Nachreinigung der Augen oder Lippen. (^.^) So wirds gemacht:


20 g Bienenwachs
 EL Jojobaöl
2 EL Traubenkernöl
50 ml Rosenwasser
1 TL Glycerin
1 TL Natron
1 TL Weizenkeimöl

Bienenwachs, Jojoba- und Traubenkernöl über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle erhitzen, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat, die übrigen Zutaten einrühren und in Tiegel füllen. Zum Abschminken die Abschminkcreme kurz zwischen den Händen erwärmen und im Gesicht verteilen. Mit einem feuchten Mikrofasertuch abnehmen.

Donnerstag, 25. April 2024

Häkelmuster - Quadrate

 Für dieses quadratische Muster werden feste Maschen in jeweils absteigender und zunehmender Zahl übereinandergesetzt, wobei zwischen den Gruppen von festen Maschen immer drei Luftmaschen sind.



Mittwoch, 24. April 2024

Kleidung nähen - Ärmel: eingesetzte Ärmel

Das Einsetzen eines Ärmels ist eine der grundlegenden Techniken beim Nähen und entscheidend für die Passform und den Gesamteindruck eines Kleidungsstücks. Es erfordert etwas Geduld und Präzision, aber mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Vorgehensweise gelingt es euch sicher.

Beginnt damit, die Armkugel und das Armloch vorzubereiten. Übertragt alle Markierungen aus dem Schnittmuster sorgfältig auf den Stoff. Diese Passzeichen helfen euch später dabei, den Ärmel korrekt auszurichten. Meist findet ihr ein Passzeichen für die vordere Seite, eines für die hintere Seite und eines an der Schulter. Achtet darauf, dass ihr diese Markierungen klar sichtbar macht, um euch die Arbeit zu erleichtern.

Bevor ihr den Ärmel einsetzt, näht ihr ihn zusammen und versäubert die Nahtzugaben. Anschließend könnt ihr die Armkugel mit einer Einhalte- oder Kräuselnaht vorbereiten. Dazu näht ihr entlang der oberen Rundung der Armkugel zwei parallel verlaufende Nähte innerhalb der Nahtzugabe. Diese Nähte helfen euch später dabei, die Weite gleichmäßig einzuhalten, damit der Ärmel sauber ins Armloch passt.

Steckt den Ärmel rechts auf rechts in das Armloch. Beginnt mit den Passzeichen: Zuerst steckt ihr die Schultermarkierung auf die Schulternaht, dann die vordere und hintere Markierung auf die entsprechenden Punkte am Armloch. Danach verteilt ihr die Weite der Armkugel gleichmäßig zwischen den Markierungen. Nutzt dazu die Einhaltestiche, indem ihr leicht an den Fäden zieht, um die Mehrweite einzugliedern. Achtet darauf, dass keine Falten entstehen und die Weite gleichmäßig verteilt ist.

Wenn alles gut gesteckt ist, näht ihr den Ärmel mit einem Geradstich ins Armloch ein. Arbeitet langsam und kontrolliert, vor allem über die Rundungen. Falls ihr merkt, dass sich Stofffalten bilden, könnt ihr die Nähte anhalten, die Stecknadeln entfernen und den Stoff erneut glatt ziehen. Für mehr Kontrolle könnt ihr den Ärmel zuerst mit einem Heftstich einsetzen und erst danach die endgültige Naht setzen.

Nach dem Nähen überprüft ihr die Naht auf der rechten Stoffseite. Wenn alles gut sitzt und keine Falten sichtbar sind, versäubert ihr die Nahtzugaben mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich. Dies verhindert, dass der Stoff ausfranst, und sorgt für eine saubere Verarbeitung. Falls ihr mit empfindlichen oder dicken Stoffen arbeitet, könnt ihr die Nahtzugabe flachbügeln oder sie in Richtung des Ärmels legen, je nachdem, was optisch besser wirkt.

Das Einsetzen eines Ärmels kann beim ersten Mal eine Herausforderung sein, aber mit etwas Übung wird es schnell zur Routine. Es ist eine Technik, die in unzähligen Projekten Anwendung findet, von Blusen bis hin zu Jacken, und sie bietet euch die Möglichkeit, Kleidungsstücke individuell anzupassen. Ein sauber eingesetzter Ärmel ist der Schlüssel zu einem professionellen und perfekt sitzenden Ergebnis, das eure Nähfertigkeiten auf ein neues Level hebt.

Dienstag, 23. April 2024

Häkelmuster - Bogenmuster

Dieses Bogenmuster ist wieder etwas komplexer und erstreckt sich im Mustersatz über 4 Reihen.

Reihe 1: 1 feste Masche - 3 Luftmaschen (2 darunter liegende Maschen übergehen) - 2 feste Maschen in eine Masche dazwischen befinden sich drei Luftmaschen - 3 Luftmaschen - 1 feste Masche

Reihe 2: 1 feste Masche - 1 feste Masche in den Luftmaschenbogen - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in den Luftmaschenbogen - 1 feste Masche

Reihe 3: 1 feste Masche - 7 feste Maschen in den Luftmaschenbogen - 1 feste Masche

Reihe 4: 1 Stäbchen - 3 Luftmaschen - 1 feste Masche in die mittlere der festen Maschen im Luftmaschenbogen - 3 Luftmaschen - 1 Stäbchen



Montag, 22. April 2024

Pralinen und Schokolade - Erdbeer-Joghurt-Pralinen

Fühlt euch bei Pralinenformen nicht an Vorgaben gebunden, kauft einfach die (Silikon-)Pralinenformen die euch gefallen, die Zubereitung ist jeweils die gleiche. Heute gibts dunkle Vollmilch mit würzigen Erdbeeren. (^.^)

Für 30 Stück:

Für die Hohlkörper:
400 g weiße Kuvertüre

Für die Füllung:
50 g getrocknete Erdbeeren
120 g weiße Kuvertüre
50 g Sahne
80 g Joghurt

Zum Verschließen der Hohlkörper:
150 g weiße Kuvertüre

Die Kuvertüre schmelzen. Währenddessen den Arbeitsplatz vorbereiten: Das Backpapier auslegen, darauf das Pralinengitter und darauf die Silikonpralinenform stellen. Die Vertiefungen der Pralinenform nun vollständig mit der geschmolzenen Kuvertüre füllen. Seitlich leicht gegen die Pralinenform klopfen, damit eventuell eingeschlossene Luftbläschen aufsteigen. 30 Sekunden warten und nun die Pralinenform umdrehen und umgedreht auf dem Pralinengitter die Kuvertüre komplett austropfen lassen - das dauert in etwa 15 Minuten. Danach werden die so entstandenen Hohlkörper kühl gestellt. Die abgetropfte Kuvertüre kann man ganz einfach wiederverwenden. Einfach in eine Plastikdose packen und beim nächsten Mal wieder verwenden.

Während die Hohlkörper kühlen wird die Füllung vorbereitet. Dafür die Kuvertüre fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Erdbeeren ebenfalls fein hacken. Die Sahne aufkochen und über die Kuvertüre gießen und sofort umrühren bis die Schokolade geschmolzen ist. Die gehackten Erdbeeren und den Joghurt unterheben.

Jetzt wird die Füllcreme mit einer Dosierflasche in die Hohlkörper gefüllt. Dabei einen kleinen Rand von 1-2 mm übrig lassen und die Füllung ca. 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen. Schließlich die Kuvertüre zum Verschließen der Hohlkörper schmelzen und mit einem  Teelöffel die geschmolzene Kuvertüre auf die Füllcreme träufeln und die nun fertiggestellten Pralinen mit einem Spatel glatt streichen. Jetzt geht es ab in den Kühlschrank - am besten über Nacht - bis die Kuvertüre voll ausgehärtet ist und schon kann man die Pralinen aus der Silikonform drücken.

Sonntag, 21. April 2024

Häkelmuster - großes Lochmuster

Dieses große Lochmuster ist überraschend leicht gearbeitet. Ihr häkelt 1 feste Masche - 1 halbes Stäbchen - 1 Stäbchen - 1 doppeltes Stäbchen - 1 dreifaches Stäbchen - 1 doppeltes Stäbchen - 1 Stäbchen - 1 halbes Stäbchen im Wechsel.



Freitag, 19. April 2024

Häkelmuster - florales Muster II

Dieses Muster ist sogar über vier Reihen verteilt. In Reihe 1 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen in eine Masche mit 3 Luftmaschen dazwischen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt. 

In Reihe 2 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 7 Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt. 

In Reihe 3 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in das mittlere Stäbchen - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt. 

In Reihe 3 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in das mittlere Stäbchen - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt. 

In Reihe 4 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in die darunter liegende Luftmasche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in die darunter liegende Luftmasche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt.



Donnerstag, 18. April 2024

Ein Traumfänger - Die Fransen

Natürlich braucht es auch noch Fransen für den Traumfänger. (^.^) Auch hier bleibe ich bei der dünnen weißen Wolle und habe ganz schlicht Wollfäden eingehäkelt und dann V-förmig zugeschnitten. (^.^)



Mittwoch, 17. April 2024

Häkelmuster - florales Muster

Dieses floral wirkende Muster wird wieder reihenweise abgewechselt. In Reihe 1 werden zwei Stäbchen in eine Masche gehäkelt, wobei zwischen den beiden Stäbchen 3 Luftmaschen gearbeitet werden. In der folgenden Reihe werden in den darunter liegenden Luftmaschenbogen 6 Stäbchen gehäkelt, gefolgt von 2 Stäbchen mit 3 Luftmaschen dazwischen im folgenden Luftmaschenbogen.



Dienstag, 16. April 2024

Heatless Curls - Das Haarband

Nachdem Flechten nicht so wirklich klappt bei meinen dünnen Haaren, wenden wir uns jetzt den Hilfsmitteln zu, die sich in jedem Haushalt befinden. Wir fangen an mit einem Haarband.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht. Anschließend kommt das Haarband auf den Kopf und über die Haare. Nun werden nach und nach Strähnen um das Haarband gewickelt. Die Haarspitzen verschwinden unter dem Haarband. Anschließend habe ich dann eine Nacht darauf geschlafen.

Das Ergebnis sieht schon mal ganz passabel aus. Das Ergebnis - gerade am Hinterkopf ist eher wellig denn lockig, aber mit etwas Übung und Stylingprodukten - ja, so würde ich rausgehen. Das ist aber nun trotzdem nicht das ende der Versuchsreihe. Es geht noch weiter. (^.^)



Montag, 15. April 2024

Häkelmuster - asymmetrisches Bogenmuster III

 Für dieses Muster werden drei Stäbchen in eine Masche gehäkelt, zwei Maschen übergangen und eine feste Masche gefolgt von drei Luftmaschen gehäkelt. In den folgenden Reihen wird die Stäbchengruppe in die darunter liegende feste Masche gehäkelt und die feste Masche in den Luftmaschenbogen eingehängt.



Sonntag, 14. April 2024

Kiwi-Kokos-Torte

Heute wirds exotisch, die Kiwi-Kokos-Torte ist aber dennoch leicht und schnell gemacht - und zwar so:


200 g Löffelbiskuits
120 g Butter
10 Blatt Gelatine
600 g Doppelrahmfrischkäse
250 ml Kokosmilch
75 g Zucker
200 g Sahne

Für die Deko:
2 Kiwis
7 Raffaello
Kokosflocken

Die Löffelbiskuits zerbröseln, die Butter zerlassen und mit den Keksbröseln verkneten. Den Keksteig auf dem Boden einer Springform verteilen, andrücken und den Keksboden für mindestens 30 Minuten kalt stellen.

Für die Creme, die Gelatine einweichen. Den Frischkäse mit der Kokosmilch und dem Zucker glatt rühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. Die Gelatine auflösen und ebenfalls unterheben. Die Creme auf dem Keksboden glatt streichen, mit Folie abdecken und mindestens 3 Stunden kalt stellen.

Die Torte mit Kiwi, Raffaello und Koksflocken ganz nach Lust und Laune dekorieren.


Samstag, 13. April 2024

Häkelmuster - Lochmuster aus vier Stäbchen

Für dieses Muster wird in Reihen gewechselt. In Reihe 1 werden 2 Stäbchen in eine Masche gehäkelt, wobei zwischen den Stäbchen zwei Luftmaschen gehäkelt werden. In Reihe 2 werden vier Stäbchen zwischen die beiden darunterliegenden Stäbchen gehäkelt.



Donnerstag, 11. April 2024

Häkelmuster - asymmetrisches Bogenmuster II

Für dieses asymmetrische Muster werden erst drei Stäbchen, dann drei Luftmaschen gehäkelt. Abgeschlossen wird der Mustersatz jeweils mit einer Kettmasche.



Mittwoch, 10. April 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Das Grundgerüst

Nachdem nun der Wandteppich hängt, kommen wir zum Grundgerüst des Kratzbaums, der eher ein Kletter-Kuschel-Spielparadies werden wird. (^.^)

Das Grundgerüst habe ich tatsächlich nicht selbst gebaut, sondern... selbst gekauft - und zwar im schwedischen Möbelhaus meines Vertrauens - das Modell Ivar und zwar das Eckregal in 30 cm Tiefe und zusätzlich zwei Seitenelemente in der Tiefe 50 cm. Dazu habe ich 5 Einlegeböden für das Eckregal in 30 cm Tiefe gekauft, aus dem ich in den folgenden Wochen das Kletter-Kuschel-Spielparadies bauen werde. (^.^)

Aufgebaut wird erstmal nur das Eckregal in 30 cm Tiefe mit einem Einlegeboden ganz oben und einem Einlegeboden ganz unten.


Dienstag, 9. April 2024

Häkelmuster - Bogenmuster II

Für dieses Bogenmuster werden fünf Stäbchen in eine Masche gehäkelt, daraufhin wird eine Masche übergangen und es folgt ein einzelnes Stäbchen. Diese Mustergruppe wird entsprechend wiederholt. die Stäbchengruppe wird dabei in das darunter liegende einzelne Stäbchen gehäkelt.



Montag, 8. April 2024

Strickmuster - Farbmuster: unendliche Dreiecke

  Und wieder habe ich ein etwas einfacheres farbiges Muster für euch. (^.^) heute sind es unendliche Dreiecke.


Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:



Sonntag, 7. April 2024

Häkelmuster - Bogenmuster

Für dieses Bogenmuster häkelt man fünf Stäbchen in eine Masche, übergeht zwei Maschen und häkelt dann eine feste Masche jeweils im Wechsel. Die Stäbchengruppe wird in die jeweils darunter liegende feste Masche gehäkelt.



Samstag, 6. April 2024

DIY-Kosmetik - mein ultimativer Make-up-Remover

 Heute zeige ich euch meinen ultimativen Make-up-Remover, der selbst wasserfestes Make-up in wenigen Augenblicken verschwinden lässt und gleichzeitig die Haut noch streichelweich pflegt. Dieses kleine Wunder gibt es allerdings nicht zu kaufen, das wird für kleines Geld selbst gemixt. (^.^) und zwar so:

25 ml Kokosöl
25 ml Olivenöl
50 ml Traubenkernöl
7 Tropfen Rosmarinöl
6 Tropfen Orangenöl
4 Tropfen Teebaumöl
3 Tropfen Salbeiöl

Das Kokosöl in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen, die anderen Öle einrühren und in eine Pumpflasche füllen.

Zum Abschminken drei Pumstöße des Make-up-Removers in den Handflächen verreiben und ins Gesicht massieren. Das Öl mit einem trockenen Mikrofasertuch abnehmen und voila: abgeschminkt. (^.^)



Freitag, 5. April 2024

Häkelmuster - asymmetrisches Bogenmuster

Für dieses Bogenmuster werden vier Stäbchen in eine Masche gehäkelt. daraufhin werden zwei Maschen übergangen und zwei feste Maschen gehäkelt. Dieser Mustersatz wird stetig wiederholt. Die Stäbchengruppe befindet sich jeweils über den beiden festen Maschen, wobei die Stäbchengruppen ab Reihe 2 zwischen die beiden festen Maschen gehäkelt wird.





Donnerstag, 4. April 2024

Kleidung nähen - Ärmel

Das Nähen von Ärmeln ist ein wichtiger Schritt, wenn ihr Kleidungsstücke wie Blusen, Hemden, Kleider oder Jacken anfertigt. Ärmeldesigns können ganz unterschiedlich sein – von schlicht und klassisch bis hin zu aufwendig und dekorativ. Sie geben eurem Kleidungsstück nicht nur Funktionalität, sondern auch Charakter und Stil. Ob ihr einen Ärmel nähen möchtet, der schmal anliegt, locker fällt oder mit besonderen Details wie Raffungen, Manschetten oder Volants versehen ist, hängt ganz von eurem Projekt ab. Doch unabhängig vom Design gibt es grundlegende Techniken, die euch dabei helfen, Ärmeln eine perfekte Passform zu verleihen.

Das Einsetzen eines Ärmels erfordert Präzision und Geduld. Es geht darum, die Rundung des Armlochs mit der Armkugel des Ärmels so zu verbinden, dass keine Falten oder Unebenheiten entstehen. Dabei spielt das Einhalten oder Anpassen der Mehrweite eine große Rolle. Diese sorgt dafür, dass der Ärmel nicht nur optisch ansprechend aussieht, sondern auch bequem sitzt. Je nach Stoff und Schnitt kann das Einhalten eine kleine Herausforderung sein, aber mit ein paar Tricks und sorgfältigem Arbeiten bekommt ihr das gut hin.

Auch die Wahl der richtigen Ärmelart ist entscheidend. Ein angeschnittener Ärmel wirkt eher lässig und reduziert den Nähaufwand, während ein eingesetzter Ärmel eleganter ist und mehr Bewegungsfreiheit bietet. Raglanärmel und Fledermausärmel bieten interessante Alternativen, die den Stil eines Kleidungsstücks stark beeinflussen können. Für jede Ärmelart gibt es Techniken, die euch helfen, sie sauber zu verarbeiten und gleichzeitig einen individuellen Look zu kreieren.

Das Nähen von Ärmeln ist außerdem eine tolle Möglichkeit, Details hinzuzufügen. Ihr könnt mit Knopfleisten, Ziernähten, Aufschlägen oder Raffungen experimentieren, um eurem Kleidungsstück eine besondere Note zu geben. Auch die Länge des Ärmels spielt eine große Rolle: Von kurzen Sommerärmeln bis hin zu langen, eleganten Varianten bietet sich euch ein breites Spektrum, das ihr an euren Stil und die jeweilige Jahreszeit anpassen könnt.

Beim Nähen von Ärmeln kommt es darauf an, dass ihr Schritt für Schritt arbeitet und euch genügend Zeit nehmt. Ein gut genähter Ärmel macht einen großen Unterschied und trägt dazu bei, dass euer fertiges Kleidungsstück professionell aussieht. Egal, ob ihr gerade erst anfangt, Ärmel zu nähen, oder ob ihr eure Techniken verfeinern wollt – es gibt immer etwas Neues zu lernen und auszuprobieren. Lasst euch inspirieren und probiert verschiedene Stile und Methoden aus. Ein gut sitzender Ärmel verleiht eurem Projekt den letzten Schliff und macht es zu einem echten Lieblingsstück.

Mittwoch, 3. April 2024

Häkelmuster - kompaktes Lochmuster aus Stäbchen

Für dieses eher kompakte Lochmuster folgt auf eine feste Masche eine Luftmasche, zwei Stäbchen in die selbe Masche, eine Luftmasche, ein Stäbchen in die gleiche Masche wie die anderen beiden Stäbchen und eine Luftmasche. Der Mustersatz wird jeweils wiederholt, wobei die Stäbchengruppe immer über der darunter liegenden festen Masche gehäkelt wird.



Dienstag, 2. April 2024

Pralinen und Schokolade - Erdbeer-Balsamico-Pralinen

Fühlt euch bei Pralinenformen nicht an Vorgaben gebunden, kauft einfach die (Silikon-)Pralinenformen die euch gefallen, die Zubereitung ist jeweils die gleiche. Heute gibts dunkle Vollmilch mit würzigen Erdbeeren. (^.^)


Für 30 Stück:

Für die Hohlkörper:
200 g Zartbitter-Kuvertüre
200 g Vollmilchkuvertüre

Für die Füllung:
150 g Vollmilch-Kuvertüre
100 g Erdbeeren
30 g Glukosesirup
1 EL Aceto Balsamico

Zum Verschließen der Hohlkörper:
75 g Zartbitter-Kuvertüre
75 g Vollmilchkuvertüre

Die Kuvertüre schmelzen. Währenddessen den Arbeitsplatz vorbereiten: Das Backpapier auslegen, darauf das Pralinengitter und darauf die Silikonpralinenform stellen. Die Vertiefungen der Pralinenform nun vollständig mit der geschmolzenen Kuvertüre füllen. Seitlich leicht gegen die Pralinenform klopfen, damit eventuell eingeschlossene Luftbläschen aufsteigen. 30 Sekunden warten und nun die Pralinenform umdrehen und umgedreht auf dem Pralinengitter die Kuvertüre komplett austropfen lassen - das dauert in etwa 15 Minuten. Danach werden die so entstandenen Hohlkörper kühl gestellt. Die abgetropfte Kuvertüre kann man ganz einfach wiederverwenden. Einfach in eine Plastikdose packen und beim nächsten Mal wieder verwenden.

Während die Hohlkörper kühlen wird die Füllung vorbereitet. Dafür die Kuvertüre fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Erdbeeren pürieren und zusammen mit dem Glukosesirup aufkochen. Die kochende Erdbeermasse über die Schokolade gießen und sofort umrühren bis die Schokolade geschmolzen ist. Schließlich noch den Aceto Balsamico unterrühren. 

Jetzt wird die Füllcreme mit einer Dosierflasche in die Hohlkörper gefüllt. Dabei einen kleinen Rand von 1-2 mm übrig lassen und die Füllung ca. 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen. Schließlich die Kuvertüre zum Verschließen der Hohlkörper schmelzen und mit einem  Teelöffel die geschmolzene Kuvertüre auf die Füllcreme träufeln und die nun fertiggestellten Pralinen mit einem Spatel glatt streichen. Jetzt geht es ab in den Kühlschrank - am besten über Nacht - bis die Kuvertüre voll ausgehärtet ist und schon kann man die Pralinen aus der Silikonform drücken.

Montag, 1. April 2024

Häkelmuster - Lochmuster mit drei Stäbchen

Für dieses Lochmuster werden zwei Stäbchen - mit einer Luftmasche Abstand - zwischen zwei darunter liegende Stäbchen eingehängt. Darauf hin folgt ein weiteres Stäbchen, das in die übernächste Masche gehäkelt wird. Es wird also eine Masche übergangen.