Samstag, 30. März 2024

Kartoffeln - rohe Kartoffeln: Kartoffelpuffer

Kartoffelpuffer - oder wie man sie bei uns nennt "Reiberdatschi" - lassen sich sowohl herzhaft als auch süß genießen und sie sind sogar noch einfach und schnell gemacht. So gehts:

750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 Eier
3 EL Mehl
1 TL Salz
Butterschmalz zum Ausbacken

Die Kartoffeln schälen und reiben. Eier, Mehl und Salz darunter kneten. Den Ofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und mit einem Esslöffel kleine Häufchen in die Pfanne setzen, flach streichen und so die Puffer von beiden Seiten goldbraun backen. Die fertigen Kartoffelpuffer im Ofen warmstellen bis alle Kartoffelpuffer fertig sind.

Donnerstag, 28. März 2024

Meine Temperaturdecke - Das erstes Quartal


Das erste Quartal mit meiner Temperaturdecke ist rum und ich habe direkt einige Dinge gelernt, die ich gerne mit euch teilen möchte. (^.^)

Wer auch immer am Klimawandel zweifeln sollte: häkelt eine Temperaturdecke, ihr werdet bekehrt. Für alle nicht Zweifler: häkelt eine Temperaturdecke, ihr werdet schockiert sein.

Ein Knäuel Wolle pro Temperaturcluster ist eindeutig zu wenig. (^.^)

Vernäht die Anfangs- und Endfäden immer gleich, so verheddert sich nichts und ihr habt nicht die nervigste Arbeit an der Temperaturdecke am Schluss und alles auf einmal. (^.^)

Dienstag, 26. März 2024

Heatless Curls - Die Rope Braids

Wir bleiben bei den Zöpfen, jetzt versuchen wir uns aber an Rope Braids. Hierfür werden zwei Strähnen zunächst in sich gezwirbelt und dann miteinander verschlungen, also wie ein Seil.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu Rope Braids geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist... einfach nur ganz furchtbar.



Sonntag, 24. März 2024

Osterbäckerei - Rüblitorte

Ostern naht und was passt da besser auf die österliche Kaffeetafel als eine Rüblitorte? So mache ich meine:

4 Eier
75 g Zucker
3 EL heißes Wasser
100 g Puderzucker
1 EL Kirschwasser
1 TL Zimt
100 g Mehl
250 g Karotten
250 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Backpulver

Für die Garnitur:
100 g Aprikosenkonfitüre
1 Eiweiß
250 g Puderzucker
3 EL Zitronensaft
Marzipankarotten

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Karotten schälen und raspeln. Die Eier trennen, die Eiweiß steif schlagen und den Zucker einrieseln lassen. Die Eigelbe mit dem heißen Wasser und dem Puderzucker schaumig schlagen. Kirschwasser, Haselnüsse und Karottenraspeln zugeben, Mehl, Backpulver und Zimt darübersieben und alles verrühren. Schließlich den Eischnee unterheben. Den Teig in die Springform füllen und ca. 60 Minuten backen. Die Torte aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Die Aprikosenkonfitüre erwärmen, passieren und die Torte damit einstreichen. Jetzt die Torte einige Stunden trocknen lassen.

Für den Eiweißguss den Puderzucker zum Eiweiß sieben, den Zitronensaft zugeben und miteinander verquirlen. Den Eiweißguss auf der Torte verstreichen und mit den Marzipankarotten dekorieren.

Freitag, 22. März 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Der Coocktailring

Ein Cocktailring ist ein besonders großer, opulenter Ring mit zumindest einem Stein, der ebenfalls groß ist.  Klar, dass es gerade bei Cocktailringen - eben weil es hier auf die Größe ankommt -  auch sehr viel Modeschmuckangebote, auch richtig gut gemachte, gibt.

Doch gerade weil bei den Cocktailringen Modeschmuck absolut salonfähig ist, gibt es von vielen namhaften Designern Modeschmuck-Cocktailringe, die preislich deutlich über No-Name-Echtschmuck liegen.

Aber ich bin ohnehin kein Modeschmuckfan, so dass mein Cocktailring - ich besitze auch nur den einen - Echtschmuck ist, nämlich Silber mit Mondstein und Bergkristall von Thomas Sabo. (^.^)

Mittwoch, 20. März 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Der Wandteppich

Es ist nun nicht so, dass meine Katzen groß an Wänden kratzen würden, sie klettern aber gerne - am allerliebsten auf meinen Bücherschrank. Da kommt man aber nicht so leicht hin. Aktuell springen sie - oder zumindest eine der beiden, die andere würde gerne, traut sich aber nicht - vom Kratzbaum, auf die Wohnzimmertür, balancieren diese entlang und springen von dort dann auf den Schrank. Der Plan ist nun, die neue Kratzlandschaft etwas weniger halsbrecherisch zu gestalten, daher habe ich einen Sisalläufer gekauft, der an die Wand soll. Damit er sich ordentlich befestigen lässt habe ich Ösen in den Teppich gesetzt - in jede Ecke eine, so dass der Teppich mit Schrauben und Beilagscheiben an der Wand befestigt werden kann.

Beim nächsten mal widmen wir uns dann dem Hauptkletterelement. (^.^)



Montag, 18. März 2024

Strickmuster - Farbmuster: Ornamente

Heute gibt es mal wieder ein etwas aufwendigeres Muster: verschlungene Ornamente. (^.^) 


Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:



Samstag, 16. März 2024

DIY-Kosmetik - Augen- und Halsöl

Los gehts mit der DIY-Kosmetik und einem selbstgemischten Pflegeöl, das die weiche und zarte Haut unter den Augen und am Hals pflegt und Falten vorbeugt. (^.^)


Ihr braucht:
1 TL Glycerin
50 ml Aprikosenkernöl
30 Tropfen Jojobaöl
3 Tropfen Bitterorangenöl
2 Tropfen Ylang-Ylang-Öl
2 Tropfen Weihrauchöl

Alle Öle vermischen und in ein dunkles Tropffläschchen füllen. Das Öl trage ich abends auf die Haut auf, für den Tag ist es mir zu schwer. Ich tropfe dafür 5 Tropfen auf die Handfläche, verreibe das öl und massiere sanft über Hals und die Partie unter den Augen.

Donnerstag, 14. März 2024

Kleidung nähen - Ärmelschlitze: falscher Schlitz im Zweinahtärmel

Ein falscher Schlitz im Zweinahtärmel ist eine einfache und schnelle Alternative zum klassischen Schlitz. Er ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Ärmel die Optik eines Schlitzes haben soll, aber keine vollständige Funktion benötigt. Diese Methode ist ideal für Anfänger und spart Zeit, ohne dass das Ergebnis an Eleganz einbüßt.

Beginnt damit, die Position des falschen Schlitzes auf den hinteren Ärmelteil zu markieren. Meist wird er an der Stelle platziert, wo bei einem echten Schlitz der Über- und Untertritt liegen würden. Markiert die gewünschte Länge mit einem wasserlöslichen Stift oder Kreide. Achtet darauf, dass der Schlitz gerade verläuft und gleichmäßig zur Naht ausgerichtet ist.

Da der falsche Schlitz nur zur Zierde dient, wird der Stoff an dieser Stelle nicht eingeschnitten. Stattdessen entsteht die Optik eines Schlitzes durch eine zusätzliche Naht. Legt die beiden Ärmelteile rechts auf rechts zusammen und näht die hintere Ärmelnaht bis zur Markierung für den Schlitz. Vernäht die Naht an dieser Stelle sorgfältig, um ein Ausreißen zu verhindern, und setzt die Naht unterhalb des Schlitzes fort.

An der Markierung für den Schlitz näht ihr nun eine schmale, rechteckige Absteppung auf der rechten Stoffseite. Diese Naht imitiert die Kanten eines echten Schlitzes. Beginnt dabei knapp oberhalb der Markierung und näht eine Seite des "Schlitzes" entlang. Sobald ihr den unteren Punkt erreicht habt, dreht den Stoff und setzt die Naht entlang der anderen Seite fort. Achtet darauf, dass die beiden Seiten parallel verlaufen und gleichmäßig abgesteppt sind.

Damit der falsche Schlitz noch realistischer wirkt, könnt ihr die obere Kante mit einem kleinen Riegel sichern. Dies verleiht dem Schlitz nicht nur eine dekorative Note, sondern sorgt auch dafür, dass die Naht optisch stabiler aussieht. Wenn ihr möchtet, könnt ihr hier mit einem farblich passenden Garn oder einem Kontrastgarn arbeiten, um das Design hervorzuheben.

Nach dem Nähen bügelt ihr die Naht sorgfältig aus. Besonders bei feinen Stoffen empfiehlt es sich, ein Bügeltuch zu verwenden, um den Stoff zu schonen. Durch das Bügeln legt sich die Absteppung flach an und verleiht dem falschen Schlitz eine saubere und professionelle Optik.

Der falsche Schlitz ist eine praktische Lösung, um ein klassisches Design mit weniger Aufwand umzusetzen. Diese Technik spart Zeit und eignet sich hervorragend für Kleidungsstücke, bei denen der Ärmel eine schlichte Zierde braucht, aber keine zusätzliche Funktion erfordert. Mit dieser Methode könnt ihr eure Projekte um ein elegantes Detail bereichern, das schlicht und dennoch wirkungsvoll ist.

Freitag, 8. März 2024

Meine Temperaturdecke

Zugegebenermaßen liebäugle ich schon lange mit der Idee einer Temperaturdecke. Ok, die verwendeten Farben der meisten Temperaturdecken finde ich nicht so schön - also dieses Klassische mit blau für Kalt und Rut für warm und dazwischen noch grün und gelb. Das ist mir zu unruhig und zu wenig schick. Aber es ist ja nirgendwo festgeschrieben, dass Temperaturdecken nur diese Farben haben dürfen. Daher entscheide ich mich für einen Farbverlauf von anthrazit (sehr kalt) bis sehr dunkles rosa (sehr warm). Ich habe insgesmat 10 unterschiedliche Farben und bilde in 5° C-Sprüngen Temperaturen von -10° C bis +40° C ab. Ich will mich außerdem bei meiner Farbwahl nach der Tageshöchsttemperatur an meinem Wohnort richten. Zur Ermittlung des Werts nutze ich ganz platt google. (^.^)

Darüber hinaus finde ich es Müßsam dass man nur am 1. Januar anfangen "darf" damit es sich Temperaturdecke nennen darf. Auch das ändere ich für mich ab. Ich starte nämlich an meinem Geburtstag (der nicht heute ist) und häkle meine ganz persönliche Lebensjahr-Temperaturdecke. Die nächste Zeit zeige ich euch meine Fortschritte. (^.^)

Mittwoch, 6. März 2024

Heatless Curls - Die Bauernzöpfe

Nachdem ich mit den Ergebnissen der Zöpfe nicht wirklich zufrieden war, probieren wir heute mal aus, was Bauernzöpfe können.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu festen Bauernzöpfen geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.


Das Ergebnis am nächsten Tag ist zwar erneut besser aber immer noch eher so naja... Das Gesamtbild wirkt - freundlich formuliert - eher unregelmäßig. Die Haarenden wirken auch hier fast wie abgenagt, so ungleichmäßig ist die Haarlinie auch wenn der Hinterkopf jetzt besser aussieht.



Montag, 4. März 2024

Rotweinkuchen

Wir machen ehrlicherweise viel zu selten Rührkuchen, das ändern wir heute, wir machen einen Rührkuchen. (^.^)

250 g Butter
180 g Zucker
1/2 TL Vanillextrakt
1 Prise Salz
4 Eier
250 Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 EL Kakaopulver
2 TL Zimt
130 ml Rotwein
Für den Guss:
150 g Puderzucker
2 EL Rotwein

Eine Kastenform mit Backpapier ausschlagen. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen.
Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier, Vanilleextrakt und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Jetzt das Mehl, das Backpulver, das Kakaopulver und den Zimt auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei nach und nach den Rotwein zugießen.
Den Teig in die Form füllen und bei 180° C (160° C Umluft) ca. 1 Stunde lang backen. Danach Abdampfen und Abkühlen lassen. Für den Guss den Puderzucker mit dem Rotwein glatt rühren und den Kuchen damit überziehen.

Samstag, 2. März 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Broschen

Nein, Broschen sind nicht "Oma" sondern ein echtes und vor allem cooles Statement. Außergewöhnliche Broschen - gerne auch an den nicht klassischen Stellen getragen werten Basics sogar ganz ungemein auf. Da heißt es wirklich ausprobieren, was passt und was gefällt.

Zum Thema Broschen ist dabei für mich unvergessen, die ehemalige Außenministerin der USA, Madeleine Albright, die vom damaligen irakischen Außenminister als Schlange bezeichnet wurde. Zum bald darauf stattfindenden Gipfeltreffen mit ihm, trug sie eine Schlangenbrosche. (^.^)

Nachdem Broschen aktuell so ein bisschen aus der Zeit gefallen sind, gibt es kaum mehr welche zu kaufen. Ich werde vor allem auf Ebay oder in Second Hand Shops fündig.

Die drei oberen Broschen sind auch tatsächlich Second Hand, den Schmetterling habe ich mir bei einem Weihnachtsmarktstand gekauft. (^.^)