Sonntag, 30. April 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires: Der Sonnenhut

 

Ein wirklich undiskutierbares Must Have in jedem Schrank ist der Sonnenhut. Wirklich - setzt einen auf, wenn ihr euch längere Zeit - insbesondere in südlicheren Gefilden in der Sonne aufhaltet. Dabei braucht ihr nur auf drei Dinge achten: passen muss er, die Krempe muss breit genug sein um Gesicht und Nacken Schatten zu spenden und: faltbar muss er sein, das gute Stück muss schließlich eine Reise in einem Koffer überstehen. (^.^)

Meiner ist eine Eigenmarke aus dem Hutgeschäft Breiter in München. (^.^)

Freitag, 28. April 2023

Unser Kochplaner und Omas Küchenuhr

 Unser Kochplaner hat bereits das erste Dekoelement erhalten, nämlich Omas Küchenuhr aus den späten 40er Jahren, die farblich super passt und den Kochplaner auch gleich etwas weniger leer wirken lässt. (^.^)



Mittwoch, 26. April 2023

Strickmuster - Farbmuster: Phantasiemuster

Heute wirds beschwingt, mit diesem Phantasiemuster. (^.^)




Samstag, 22. April 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: Ärmel mit Gummidurchzug und Rüsche

Diese Technik sorgt dafür, dass der Ärmelabschluss nicht nur dekorativ aussieht, sondern auch bequem sitzt und sich flexibel an die Form des Handgelenks anpasst. Besonders bei leichten, fließenden Stoffen wie Viskose, Baumwolle oder Chiffon kommt der gerüschte Effekt gut zur Geltung und verleiht dem Kleidungsstück einen femininen, luftigen Look.

Um diesen Ärmelabschluss zu nähen, beginnt ihr damit, die Ärmel wie gewohnt zuzuschneiden und die Seitennähte zu schließen. Versäubert die untere Kante des Ärmels mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich, um ein Ausfransen des Stoffes zu verhindern. Achtet darauf, dass die Kante sauber und gerade ist, da sie später sichtbar sein wird.

Im nächsten Schritt markiert ihr die Position für das Gummiband. Dafür messt ihr den Abstand von der unteren Kante des Ärmels aus, an dem die Raffung entstehen soll. Diese Position hängt davon ab, wie weit der gerüschte Bereich vom Saum entfernt sein soll. Ihr könnt die Raffung direkt an der Kante setzen oder sie etwas weiter oben platzieren, je nach gewünschtem Effekt. Zeichnet die Linie für das Gummiband mit Schneiderkreide oder einem auswaschbaren Stift ein.

Nun wählt ihr ein Gummiband, das schmal genug ist, um den Stoff nicht zu sehr zu beschweren, aber dennoch stabil genug, um den Ärmelabschluss in Form zu halten. Schneidet das Gummiband auf die gewünschte Länge zu, sodass es angenehm am Handgelenk sitzt, ohne einzuschneiden. Achtet darauf, dass ihr das Band nicht zu straff zuschneidet, damit der Ärmelabschluss bequem bleibt.

Fixiert das Gummiband an der markierten Linie. Dafür könnt ihr das Band mit ein paar Stecknadeln oder Stoffklammern an den Ärmel heften. Um das Band gleichmäßig zu verteilen, ist es hilfreich, das Gummiband in Viertel zu teilen und es entsprechend an der Linie auszurichten. Beginnt an einer Seitennaht und näht das Gummiband mit einem Zickzackstich oder einem Stretchstich an den Stoff. Während des Nähens zieht ihr das Gummiband gleichmäßig auf die Länge des Stoffes, sodass die gewünschte Raffung entsteht. Achtet darauf, dass ihr nur das Band dehnt und nicht den Stoff, damit die Raffung sauber fällt.

Wenn das Gummiband komplett angenäht ist, überprüft ihr, ob die Raffung gleichmäßig verteilt ist. Bügelt den gerüschten Bereich vorsichtig, um die Nähte zu glätten, aber vermeidet es, das Gummiband direkt mit dem Bügeleisen zu berühren, da es durch die Hitze beschädigt werden könnte.

Donnerstag, 20. April 2023

Pralinen und Schokolade - Schokoladentaler

Heute gibt es etwas schnell und leicht gemachtes, das dennoch edel ist. (^.^)

100 g Vollmilchschokolade
100 g Zartbitterschokolade
Mandelstifte
Pistazien
Belegkirschen

Die Schokolade jeweils getrennt über dem Wasserbad schmelzen. Von jeder Schokoladensorte je einen Esslöffel in eine Silikonmuffinform füllen und mit einem Zahnstocher leichte Muster einziehen. Die Schokolade etwa 30 Minuten kühlen lassen und dann mit Mandelstiften, Pistazien und Belegkirschen dekorieren.

Dienstag, 18. April 2023

Salate - gekochte Salate: Rote Bete Salat

Ja, den gibts auch aus dem Glas, selbstgemacht schmeckt er aber deutlich besser und ist das "Blutbad" in der Küche allemal wert. (^.^) So gehts:

1 kg Rote Beten
1 Zwiebel
125 ml Essig
250 ml Wasser
1 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
2 TL Zucker
2 EL Öl

Die Roten Beten waschen und in einem Spiebeinsatz in ca 60 Minuten weich dämpfen. Die Roten Beten mit kaltem Wasser abschrecken, schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden (Achtung: Gummihandschuhe an, so verfärben sich eure Hände nicht).

Die Zwiebel schälen und fein würfeln und zu den Roten Beten geben. Essig, Wasser, Salz, Pfeffer und Zucker verrühren und über die Roten Beten gießen. Alles gut durchmischen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren das Öl untermischen und nochmals abschmecken.

Sonntag, 16. April 2023

Ein Traumfänger - Die Sonnenbraut

Für die Sonnenbraut wird zunächst ein Magic Ring gelegt. Dann folgen 2 Luftmaschen und 7 feste Maschen, die in den Ring gehäkelt werden. Anschließend den Ring anziehen und mit einer Kettmasche zur Runde schließen.

Weiter geht es mit einer Hebeluftmasche und im Wechsel zwei feste Maschen in eine Masche und eine feste Masche. Auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

Für die inneren Blütenblätter werden im Wechsel 4 Luftmaschen und eine Kettmasche in das vordere Maschenglied der nächsten Masche gehäkelt.

Für die äußeren Blütenblätter wird die neue Farbe mit einer Kettasche in das hintere Maschenglied einer Masche angesetzt. Nun folgen im Wechsel 10 Luftmaschen und eine feste Masche in das hintere Maschenglied mit einer Kettmasche schließen und fertig ist die Sonnenbraut.

Mittwoch, 12. April 2023

Mango-Frischkäse-Torte

Ich hab mal wieder was lecker-leicht-schnell Gemachtes ganz ohne Backen für euch. (^.^) Heute eine Mango-Frischkäse-Torte.


250 g Löffelbiskuit
125 g Butter
17 Blatt Gelatine
750 g Magerquark
250 g Doppelrahmfrischkäse
1 TL Zitronenschale
100 g Zucker
2 EL Vanillezucker
400 ml Mangosaft
200 g Sahne
1 reife Mango

Eine Spingform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Die Löffelbiskuits im Blitzzerkleinerer zerbröseln. Die Butter zerlassen unter die Keksbrösel mischen, auf den Boden der Springform drücken und kalt stellen.

14 Blatt Gelatine einweichen. Quark, Frischkäse Zitronenschale, Zucker und Vanillezucker verrühren. Etwa 100 ml des Mangosafts erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Die Gelatine unter die Quarkcreme rühren. Die Quarkcreme auf dem Keksboden verteilen und für 2 Stunden Kalt stellen.

3 Blatt Gelatine einweichen. 300 ml Mangosaft erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Den Mangosaft auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Währenddessen die Mango schälen und würfeln. Auf der Quarkcreme verteilen, den Mangosaft darüber gießen und die Torte über nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Montag, 10. April 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires: Der Herrenhut

Nichts wirkt cooler als eine Frau mit Männerhut und das nicht erst seit ein paar Jahren, sondern eher seit ein paar Jahrzehnten, man denke nur an Greta Garbo oder Marlene Dietrich. (^.^)

Drei Modelle kann man dabei als Every Time Classics bezeichnen.

Der Trilby ist streng genommen ebenfalls ein Fedora, nur eben mit weniger breiter Krempe die nach hinten steil nach oben geht. Der Trilby ist gewöhnlich aus Filz bearbeitet.


Der Panamahut, ein leichter Sommerhut, der aus den Blättern der Kolbenpalme geflochten wird, wurde und wird bevorzugt im Sommer getragen.



Schließlich: der Fedora, ebenfalls ein Filzhutklassiker, der Ende des 19. Jahrhunderts seine Karriere zunächst als Damenhut, der auf dem Hinterkopf getragen wurde, startete, dann aber bald - gerne leicht schräg - seinen Platz auf Männerköpfen fand, um dann von der Damenwelt zurückerobert wurde.

Meine drei Exemplare Herrenhut, sind duch die Bank No Name, aber aus Filz bzw. Kolbenpalmenblättern gefertigt. Preislich liegen sie alle bei rund 100,- € pro Hut. (^.^)

Samstag, 8. April 2023

Unser Kochplaner

 Nachdem wir öfter mal etwas ratlos sind was wir einkaufen und was wir kochen sollen, habe ich uns einen Kochplaner gebastelt. Grundlage des Lochplaners ist die Lochplatte und das Zubehör von IKEA (Skadis). Die Gerichte (auf DIN A 7 Karteikarten) sammle ich in den kleinen Schubfächern, der Speiseplan der Woche wird angeklammert. Damit die Klammern auch seitlich halten, habe ich kleine Schrauben mit Muttern zwischengeschraubt. Beschriftet habe ich das ganze mit Hilfe eines Beschriftungsgeräts. Und fertig ist der Kochplaner. (^.^)

Der Kochplaner sieht so nun noch etwas "nackt" aus, er braucht also noch etwas Deko. Was ich mir hier überlegt habe, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Donnerstag, 6. April 2023

Dienstag, 4. April 2023

It Smells like Vintage - Oh! de London von Tuvaché


Oh! de London von Tuvaché sind die Swinging Sixties in einem Parfumflakon. (^.^) London war in den 1960er Jahren die Trend-Hauptstadt der Welt, und mit Oh! de London - Eau - ein kleines Wortspiel - packte Tuvaché den Duft der Zeit in einen kleinen Zerstäuber. (^.^)

Oh! de London duftet holzig-aromatisch nach Kamille, Salbei und Bergamotte, begleitet von Veilchen, Mailglöckchen und Bergamotte. Die Blumenkinder lassen also bereits als Duft grüßen. (^.^)

Sonntag, 2. April 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: Ärmel mit Gummidurchzug

Diese Technik wird häufig bei Blusen, Kleidern oder leichten Jacken verwendet und sorgt dafür, dass der Ärmel locker sitzt und gleichzeitig eine schöne Form am Handgelenk erhält. Mit einem Gummidurchzug lässt sich der Ärmelabschluss flexibel anpassen, sodass er bequem sitzt und sich leicht an- und ausziehen lässt.

Um einen Ärmelabschluss mit Gummidurchzug zu nähen, beginnt ihr damit, den Ärmel wie gewohnt zuzuschneiden und zu versäubern. Die untere Kante des Ärmels sollte sauber verarbeitet sein, da sie später Teil des Tunnelzugs wird. Wenn ihr einen besonders glatten Abschluss wünscht, könnt ihr die Kante bereits vor dem Nähen mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich sichern.

Der nächste Schritt ist das Vorbereiten des Tunnels für das Gummiband. Schlagt dazu die untere Kante des Ärmels nach innen um, etwa doppelt so breit wie das Gummiband, das ihr verwenden möchtet. Fügt dabei zusätzlich einen kleinen Spielraum von etwa 5 Millimetern hinzu, damit das Gummiband später leicht durch den Tunnel gleiten kann. Bügelt den Umschlag sorgfältig, damit er gleichmäßig liegt, und steckt ihn mit Nadeln oder Stoffklammern fest.

Nun näht ihr den Tunnel knappkantig entlang der inneren Kante des Umschlags fest. Lasst dabei eine kleine Öffnung von etwa zwei bis drei Zentimetern, durch die ihr das Gummiband später einziehen könnt. Achtet darauf, die Naht sauber zu führen, da sie von außen sichtbar sein wird und das Gesamtbild des Ärmelabschlusses prägt.

Jetzt könnt ihr das Gummiband einziehen. Schneidet das Band in der gewünschten Länge zu, sodass es bequem, aber nicht zu locker um das Handgelenk liegt. Mit einer Sicherheitsnadel befestigt ihr ein Ende des Gummibands und führt es durch die Öffnung in den Tunnel. Arbeitet euch langsam durch den Tunnel, bis das Gummiband wieder auf der anderen Seite herauskommt. Achtet darauf, dass das Band nicht verdreht ist, bevor ihr die Enden miteinander vernäht.

Wenn das Gummiband sicher verbunden ist, schiebt ihr es vollständig in den Tunnel und schließt die Öffnung mit ein paar Stichen. Verteilt das Gummiband gleichmäßig im Tunnel, damit der Ärmelabschluss schön fällt und keine ungewollten Falten entstehen.