Donnerstag, 30. Januar 2014

Suppe einkochen - Ochsenchwanzsuppe

Ochsenschwanzsuppe schmeckt nur, wenn sie in großen Mengen gekocht wird. Aber wohin mit den großen Mengen? Richtig: einkochen ist hier des Rätsels Lösung. (^.^)

1 kg Ochsenschwanz in Stücken
1 Markknochen
2 Zwiebeln
6 EL Sonnenblumenöl
500 ml Rotwein
2 Lorbeerblätter
Thymian
1 TL Pfefferkörner
2 TL Salz
1 Bund Suppengrün
3 EL Mehl
50 ml Sherry (halbtrocken)
Cayennepfeffer

Den Ochsenschwanz und den Markknochen unter kaltem Wasser abspülen, in eine Schüssel geben und mit kochende Wasser aufgießen kurz stehen lassen, abgießen und abtropfen lassen.

2 EL vom Öl in einem großen Kochtopf erhitzen, die Ochsenschwanzstücke zugeben und rundherum anbraten. Die Zwiebeln schälen und würfeln. Zusammen mit dem Markknochen in den Suppentopf geben und ebenfalls leicht anrösten. Mit dem Rotwein und zwei Litern Wasser ablöschen und aufkochen. Die Gewürze zugeben und die Suppe bei schwacher Hitze 3 Stunden köcheln lassen. Die Suppe von der Herdplatte nehmen und - am besten über Nacht - erkalten lassen.

Den Backofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Suppe durch ein Sieb abgießen. Das Fleisch von den Ochsenschwanzstücken läsen und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Suppengemüse, waschen, putzen und in würfeln. die überigen 4 EL Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen und das Suppengemüse darin abraten. Das Gemüse mit dem Mehl überstreuen, kurz anschwitzen, mit der Brühe aufgießen und aufkochen. Das Fleisch zugeben und die Brühe ca. 15 Minuten kochen. Schließlich den Sherry einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Ochsenschwanzsuppe in die entsprechend vorbereiteten Gläser füllen und zum Einkochen im Backofen bei 100° C 60 Minuten einkochen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die Suppe im Glas kocht, sprich: wenn Bläschen aufsteigen. Um die Vorkochzeit zu verkürzen, den Ofen zu Beginn auf 160° C heizen und auf 100° C zurückregeln, sobald die Suppe im Glas perlt.

Dienstag, 28. Januar 2014

Suppen - Weißweinsuppe

Bei der Weißweinsuppe handelt es sich um eine sehr edle Suppe für besondere Anlässe, die dennoch erfreulich leicht und schnell gemacht ist.

1 l Fleischbrühe
125 ml Weißwein
125 g Sahne
3 Eigelb
2 EL Sahne
Salz
Cayennepfeffer

Die Fleischbrühe in einem Topf erhitzen und um ca. ein Viertel einreduzieren. Wein und Sahne zugeben und weitere 5 Minuten kochen. Das Eigelb mit der Sahne verquirlen. Die Suppe von der Herdplatte nehmen, die Eigelbsahne unter ständigem Rühren einlaufen lassen, mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken und sofort servieren.

Sonntag, 26. Januar 2014

Häkeln für Anfänger - unser fünftes Projekt: ein 50er Jahre Oberteil das Rückenteil Teil 2 - mehrere Maschen zunehmen

So meine Lieben, jetzt hat euer Rückenteil also 20 cm Länge erreicht und ihr habt den letzten Mustersatz noch fertig gehäkelt. Nun setzen wir die Ärmel an, indem wir mehrere Maschen gleichzeitig zunehmen. Je nach dem auf welcher Seite eurer Häklearbeit ihr zunehmen wollt, geht das auf unterschiedliche Art und Weise.


Ihr habt nun euer Häkelteil vor euch liegen und ganz am linken Rand befindet sich eure Häkelnadel mit der letzten gehäkelten Masche. Hier müssen wir nun 9 Maschen für die Ärmel zunehmen. Am linken Rand geht das ziemlich leicht und eigentlich könnt ihr das schon. (^.^)



Um neun Maschen zuzunehmen, häkelt ihr jetzt einfach neun Luftmaschen und anschließend noch die erforderliche Zahl Wendeluftmaschen (bei uns ist es eine), um dann ganz normal im jeweiligen Muster die nächste Reihe zu häkeln (bei uns folgen nun feste Maschen).
Ohne euch über die Gebühr verwirren zu wollen: diese Zunahme mehrerer Maschen nennt sich Zunahme am rechten Rand, weil sie in der Tat am rechten Rand stattfindet, wenn ihr euer Häkelteil von der rechten Seite (also der Seite, die ihr später außen und sichtbar tragt) betrachtet. Die Zunahme mehrerer Maschen am linken Rand ist etwas aufwendiger, daher zeige ich sie euch im folgenden Schritt für Schritt:

Ihr seid nun also wieder ganz am äußersten Ende eurer Häkelarbeit angekommen; liegt eure Häkelarbeit vor euch, ist eure Häkelnadel also wieder ganz am äußersten linken Rand.


Für die erste Zunahmemasche stecht ihr nochmal in dieselbe Einstichstelle, durch die die letzte Masche gehäkelt wurde und holt den faden durch. Jetzt habt ihr zwei Schlingen auf eurer Häkelnadel.


Nun zieht ihr euren Lauffaden mit einem Umschlag durch die erste Schlinge auf der Nadel. Die so entstandene Masche nennt sich "Fußmasche". Es befinden sich weiter zwei Schlingen auf der Nadel.



Jetzt zieht ihr euren Lauffaden mit einem Umschlag durch beide Schlingen auf der Nadel, womit ihr eine feste Masche gehäkelt habt. Ihr häkelt also quasi gleichzeitig, die Luftmaschenreihe (die Fußmaschen) und die festen Maschen, so bleibt euer Strickstück symmetrisch. (^.^)




Das wiederholt ihr nun noch achtmal, bis ihr auch hier insgesamt neun Maschen zugenommen habt. Dann folgen ganz normal die erforderlichen Wendeluftmaschen (bei unserem aktuellen Muster sind es drei) und ihr häkelt ganz normal im Muster weiter. Wie unser Ärmel nun Ärmel wird, zeige ich euch im nächsten Teil. Solange lasst ihr die Arbeit am besten an dieser Stelle, also nach den Wendeluftmaschen, ruhen.

Freitag, 24. Januar 2014

Stehende Pin-Curls nach vorne gewickelt

Stehend nach vorne gewickelte Pin-Curls kommen üblicherweise am Oberkopf zum Einsatz und ergeben eine deutliche Welle nach vorne. Ich hatte ja schon erwähnt, dass stehende Pin-Curls eher ab den 40ern zum Einsatz gekommen sind, dennoch lassen sich mit den stehend nach vorne gewickelten Pin-Curls auch super 20er und 30er Jahre Frisuren zaubern, da sich so auch Wasserwellen immitieren lassen, wenn man sie genügend auskämmt. Auch hier habe ich mir mal zwei davon gemacht:

Mittwoch, 22. Januar 2014

Eischwerteig ohne Fett - Das Grundrezept

Auch der Eischwerteig ist eine Variante des klassischen Rührteigs. Eischwerteig heißt deshalb "Eischwerteig", weil das Gewicht der Eier die Referenzmenge für alle anderen Zutaten ist. Kurzum, die Eier werden gewogen (ob mit oder ohne Schale ist ziemlich relativ, der Gewichtsunterschied ist nicht all zu groß) und alle anderen Zutaten werden auf exakt dieses Gewicht bemessen. Für den Eischwerteig ohne Fett benötigt man Eier, Zucker und Mehl im Verhältnis 1:1:1. Der Eischwerteig ohne Fett kommt üblicherweise für Gewürzkuchen, für Formkuchen mit Trockenobst oder bei Kuchen mit säuerlichen Früchten zum Einsatz. Der Teig - so ganz ohne Fettzugabe - wird süß und verhältnismäßig fest, was die passende Grundlage für schwere, intensiv schmeckende oder säuerliche Zutaten ist.

Die Zutaten für eine normale Formkuchenform - für Obstkuchen ist ein Teig aus 2-3 Eiern ausreichend:

4 Eier
4 Eischwer Zucker
abgeriebene Zitronenschale
4 Eischwer Mehl

Zubereitung:
Die Form mit Backpapier ausschlagen bzw. einfetten. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen.
Eier und Zucker auf höchster Stufe zu einer weißschaumigen Masse schlagen, die Zitronenschale zum Schluss zugeben und unterrühren. Das Mehl auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren.
Den Teig in die Form füllen und bei 180° C (160° C Umluft) backen - die Backzeit variiert nach verwendeter Form. Am besten überprüft ihr das Backergebnis mit der so genannten Stäbchenprobe: nehmt dafür ein Holzstäbchen (Zahnstocher, Schaschlikspieß o.ä.), stecht in den Kuchen und zieht das Stäbchen wieder raus. Sobald kein Teig mehr am Holzstäbchen anhaftet ist der Kuchen fertig und kann raus aus dem Rohr.
Rührkuchen dampft etwa 5 Minuten in der Form ab und wird dann zum Abkühlen auf ein Kuchengitter gestürzt (Backpapier drunter, sonst bleibt der Kuchen kleben).

Montag, 20. Januar 2014

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der Bleistiftrock

Der Bleistiftrock, als Teil der Engen Linie von Christian Dior 1948 erstmalig vorgestellt, ist nicht einfach nur ein beliebiger schmal geschnittener Rock, sondern wird vor allem durch zwei Details gekennzeichnet: die Hüfte wird durch Bundfalten oder Abnäher betont und der Rock wird in Richtung Knie immer enger, wie eine Bleistiftspitze. Um die notwendige Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, haben Bleistiftröcke wahlweise eine Kellerfalte oder einen Gehschlitz, auf Dior-Schlitz genannt.

Und auch heute, nicht nur 1948 ist kaum etwas sexier und angezogener zugleich, als ein super sitzender Bleistiftrock, der knapp übers Knie eicht. Man wirkt mit diesem Rock einfach superstark und selbstbewusst und fühlt sich auch so - ja, Kleider machen definitiv Leute. (^.^) Dazu gibt es übrigens nur eine Schuhwahl - wirklich - und das sind High Heels.

Bliebe noch die Frage, wie viele und welche Bleistiftröcke Frau so in ihrem Kleiderschrnk braucht. Nun, ich würde mal sagen zwei. Einen klassisch Schwarzen für formellere Gelegenheiten und einen aus Denim, einfach weil Denim und Bleistift unbeschreiblich cool wirkt. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. (^.^)
meine beiden Pencils - aus Denim und klassisch schwarz (^.^)


Samstag, 18. Januar 2014

Eine Deko-Eule basteln

Heute basteln wir eine Lili-kitsch-süß-Mädchen-Eule. Hier erstmal die Papiervorlage, die ihr selbstverständlich für private Zwecke gerne downloaden und verwenden dürft:

Zunächst die Eule an der äußeren Umrandung entlang ausschneiden und die Umrisse der Eule auf einen Pappkarton übertragen und ausschneiden. Den Pappkarton direkt als Schnittmustervorlage für die Grundfarbe der Eule verwenden:


Den Stoff mittig falten - linke Seite nach außen - und die Eule mit Schneiderkreide auf den Stoff zeichnen.




Mit der Zickzackschere entlang der Linien ausschneiden.





Die Vorder- und Rückseite der Pappeule mit Hilfe von Stoffkleber mit dem zugeschnittenen Stoff bekleben.



Nun aus der Papiervorlage die Flügel, die Brust sowie die Schleife und die Augen an der jeweils äußersten Linie ausschneiden, auf den gewünschten Stoff (linke Seite) legen, ohne Nahtzugabe mit Schneiderkreide anzeichnen und wieder mit der Zickzackschere ausschneiden.

Auf den Eulenkörper kleben. Nun mit dem Schnabel, der Pupillenumrandung sowie innerer Schleife und Schleifenknoten genauso verfahren. Zu guter letzt  die Pupillen zurechtschneiden und ebenfalls aufkleben.



Hier das Kunstwerk noch in fertig:




Donnerstag, 16. Januar 2014

Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen - der Anfang (einschließlich linke Maschen)

Bevor es mit unserem neuen Projekt wirklich losgehen kann, müssen wir erst noch eine neue Masche lernen: die linke Masche. Auch hierzu habe ich euch ein kurzes Video gedreht:

Für die linke Masche legt ihr also den Arbeitsfaden vor die Nadel, so dass er über der abzustrickenden Masche liegt. Stecht nun mit der rechten Nadel von oben durch Arbeitsfaden und Masche und holt den Arbeitsfaden von unten durch die Masche. Fertig - so leicht ist das. (^.^)

Strickt man nun abwechselnd eine Reihe rechte eine Reihe linke Maschen, so erhält man das, für vor allem Feinstrick klassische Muster des "glatt Rechts".

Dienstag, 14. Januar 2014

Lilis kleine Malstunde Teil 3 - Pflegemasken

Ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer Gepflegten Haut als Grundlage eines guten Make-ups sind regelmäßige Pflegemasken. Nach einem Peeling ist die Haut ideal für die konzentrierten Wirkstoffe in einer Pflegemaske vorbereitet, daher mache ich nach meinem wöchentlichen Peeling üblicherweise noch eine Gesichtsmaske.

Nachdem die Haut je nach Jahreszeit, aktueller Situation und Stressniveau unterschiedliche Pflegebedürfnisse hat, greife ich am liebsten zu den kleinen ein bis zwei Anwendungspäckchen aus der Drogerie bzw. rühre ich manchmal auch gerne zusammen, was der Kühlschrank und die Küche so zu bieten haben. Meine Erfahrungen damit sind durchgängig gut. (^.^)

Eine Maske wird großzügig im Gesicht aufgetragen (siehe Bild unten - die grünen Bereiche werden dabei ausgespart), man lässt sie die angegebene Zeit einwirken und entfernt eventuelle Reste ebenfalls wieder wie angegeben.

Sonntag, 12. Januar 2014

Die Grundkurs Nähen - Der Zuschnitt: unser zweites Projekt - Ein Kissenbezug zum Binden

Wie schon angekündigt, fangen wir heute an, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Wir widmen uns also unserem ersten Nähprojekt: einem Kissenbezug. Ich zeige euch dabei jeden einzelnen Arbeitsschritt im Detail, so dass er es hoffentlich leicht nachvollziehen könnt. Mein Kissenbezug soll eine Grüße von 50 cm x 50 cm haben, ihr könnt diese Anleitung aber auch auf größere oder kleinere Kissen übertragen.

Das braucht ihr (abgesehen von der klassischen Nähausstattung):
Füllkissen
Baumwollstoff 120 cm x 100 cm
Universalnähgarn in passender Farbe

Als erstes wascht und bügelt ihr euren Stoff der Wahl.

1. Der Papierschnitt
Für derart einfache Formen wie einen schlichten Bezug für quadratisches Kissen brauchen wir kein extra Schnittmuster. Den Schnitt können wir direkt auf den Papierschnitt zeichnen. Ich nutze dazu Seidenpapier mit Orientierungskaro. Insgesamt müsst ihr drei Rechtecke ausschneiden:
1 Quadrat in der Größe eures Kissens, bei mir also 50 cm x 50 cm
1 Rechteck in der Breite eures Kissens aber in 1,5-facher Höhe, bei mir also 50 cm x 75 cm
1 Rechteck in 10 cm x 40 cm als Schnittteil für die Schleifen zum Zubinden

2. Das Aufstecken
Legt euren Stoff einfach mit der linken Seite nach oben glatt auf. Platziert nun eure Papierschnittteile passend auf dem Stoff. Berücksichtigt dabei, dass das Quadrat und das große Rechteck rundherum noch eine Nahtzugabe von 2 cm benötigen. Das kleine Rechteck beinhaltet die Nahtzugabe bereits, ihr müsst es aber insgesamt vier mal ausschneiden. Solltet ihr einen Stoff mit Muster haben, denkt auch daran, dass das Muster immer in eine Richtung laufen muss, und zwar beim fertig genähten Kissen. Großformatige Muster platziert ihr idealerweise so, dass das Zentrum des Musters auch das Zentrum des Kissens darstellt. Hat alles seinen Platz gefunden, sichert die Schnittteile mit Stecknadeln, so dass sie nicht mehr verrutschen können. Stoff und Schnittmuster sollen aber auch nach dem Aufstecken immer noch gatt aufliegen.

3. Schnittlinien übertragen
Zeichnet nun die Umrisse eures Papierschnitts mit Schneiderkreide auf den Stoff. Denkt dabei an die Nahtzugabe von 2 cm rund um das Kissen herum. Bei geraden Linien ist es am leichtesten, an zwei Punkten die 2 cm Abstand vom Papierschnitt zu messen und diese Punkte mit einem Lineal zu verbinden. Lediglich der Papierschnitt für das kleine Rechteck beinhaltet bereits die Nahtzugabe, dafür benötigt ihr das kleine Rechteck insgesamt 4 mal.

4. Zuschnitt
Schneidet nun den Stoff entlang der aufgezeichneten Linien mit eurer Stoffschere aus.

5. Nahtlinien übertragen
zeichnet nun beim Quadrat und beim großen Rechteck die Nahtlinien ein, indem ihr den Umriss des Papierschnittes mit Schneiderkreide auf den Stoff übertragt. Nutzt dafür wieder ein Lineal. Bei den vier kleinen Rechtecken braucht ihr keine Nahtlinien aufzeichnen.

Und schon sind wir auch fertig mit dem Zuschnitt für unser Kissen. (^.^) Beim nächsten Mal widmen wir uns dann den letzten Nähvorbereitungen bevor es an die Nähmaschine geht. (^.^)

Freitag, 10. Januar 2014

Suppe einkochen - Huhn mit Gemüse im Glas

Ein toller Vorrat für die schnelle Küche ist das Huhn mit Gemüse im Glas, aus dem sich die unterschiedlichsten schnellen Gerichte zaubern lassen, die ich euch noch separat zeigen werde. So setzt ihr euren Vorrat an:

2 große Hähnchenbeine
1 EL Salz
1 TL schwarze Pfefferkörner
3 Gewürznelken
1 Lorbeerblatt
1 Bund Suppengrün

Die Hähnchenbeine unter kaltem Wasser waschen und trocken tupfen. Das Suppengrün waschen bzw. putzen, schälen und grob schneiden.

In einem Suppentopf 1 l Wasser mit Salz, Pfefferkörnern, Gewürznelken, Lorbeerblatt und Suppengrün zum kochen bringen. Die Hähnchenbeine zugeben und 5 Minuten kochen, dann den Topf von der Herdplatte nehmen.

Die Hähnchenbeine in ein Einkochglas mit dem Fassungsvermögen von 1,5 l geben mit Brühe und Gemüse auffüllen und das Glas verschließen. Zum Einkochen im Backofen bei 100° C 60 Minuten einkochen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die Suppe im Glas kocht, sprich: wenn Bläschen aufsteigen. Um die Vorkochzeit zu verkürzen, den Ofen zu Beginn auf 160° C heizen und auf 100° C zurückregeln, sobald die Brühe im Glas perlt.

Mittwoch, 8. Januar 2014

Suppen - Griesnockerlsuppe

Heute will ich euch eine Suppe vorstellen, die ich als Kind echt gehasst habe, heute aber hin und wieder mal ganz gerne esse: die Grießnockerlsuppe.

Man nehme für 6 Nockerl:
30 g Butter
60 g Grieß
1 Ei
Salz
Muskat
750 ml Fleischbrühe

Die Butter mit dem Grieß und dem Ei glatt rühren, mit Salz und Muskat würzen und mindestens 30 Minuten quellen lassen. Die Fleischbrühe erhitzen und mit zwei Teelöffeln Suppennockerl formen und in die heiße, aber nicht kochende Suppe setzen. Etwa 15 Minuten knapp unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen und fertig ist die Grießnockerlsuppe. (^.^)

Montag, 6. Januar 2014

Häkeln für Anfänger - unser fünftes Projekt: ein 50er Jahre Oberteil - das Rückenteil Teil 1 - Zunahme von einer Masche

So, jetzt geht es endlich los meine Lieben! Ab an die Wolle (^.^) Nachdem ich es euch zum Anfang noch nicht zu schwer machen will, bekommt ihr von mir zwei Angaben, einmal die Angabe in Maschen für all jene, die mit der gleichen Wolle arbeiten wie ich und einmal für all jene, die mit einer anderen Wolle arbeiten direkt die Zentimeterangaben so dass ihr euch zumindest einen Umrechnungsschritt beim Berechnen der Maschenzahlen sparen könnt.

Ich arbeite Essentials Cotton Lurex von Rico Design sowie einer Häkelnadel in der Größe 3,0. Die Essentials Cotton Lurex hat eine Lauflänge von 170 m je 50 g. Solltet ihr also zu einer anderen Wolle greifen wollen, orientiert euch am sinnvollsten an der Lauflänge und greift zu einer, die eine ähnliche Lauflänge hat. Bewegt euch aber auf jeden Fall im Bereich der Nadelstärke 3 bis 4.

Nachdem ihr vermutlich nicht alle die gleiche Kleidergröße tragt wie ich, biete ich euch das Oberteil in Größe 34 bis 44 an (wer kleiner oder größer braucht melde sich bitte, dann ergänze ich gerne noch entsprechend). Der Einfachheit aber auch der Übersichtlichkeit halber habe ich für den Anschlag eine kleine Tabelle für euch:

Sobald ihr eure Luftmaschenkette für den Anschlag habt, häkelt ihr eine Wendemasche, wendet die Arbeit und häkelt eine Reihe feste Maschen. Erst jetzt beginnt unser Mustersatz. Dieser besteht aus:

  • eine Reihe feste Maschen
  • eine Reihe Stäbchen
  • eine Reihe Stäbchen
  • eine Reihe feste Maschen

Danach beginnt es wieder von vorne. Denkt dabei auch daran, dass ihr vor Beginn der Reihen mit den festen Maschen eine Wendeluftmasche häkelt, vor den Reihen mit den Stäbchen häkelt ihr drei Wendeluftmaschen.

Nachdem unser Oberteilchen in der Taille sitzt, müssen wir mit unserem Rückenteil nach und nach breiter werden, damit wir dann auch reinpassen, daher müssen wir nach und nach zunehmen. Für die Zunahme beim Häkeln werden einfach zwei Maschen in die gleiche Einstichstelle gehäkelt. Zunahmen bei Kleidungsstücken finden üblicherweise am äußersten Rand statt und zwar unmittelbar nach dem Wenden sowie unmittelbar vor der nächsten Wendeluftmasche, indem in die erste und in die letzte Masche jeweils zwei neue Maschen gehäkelt werden. Mehr Zunahme, als diese beiden Maschen pro Reihe sind nicht möglich, wenn man nicht möchte, dass das Häkelteil sich wölbt oder ausbeult (manchmal ist das allerdings gewollt).

Kommen wir jetzt aber wieder zu unserem Oberteil. Hier nehmen wir in der ersten Reihe des Mustersatzes, also in der Reihe mit den festen Maschen, beidseitig jeweils eine Masche zu. Das wiederholen wir so oft bis wir die folgende Maschenzahl bzw. -breite erreicht haben:

Habt ihr diese Breite erreicht, häkelt ihr ohne weitere Zunahme weiter, bis euer Oberteil eine Länge von 20 cm erreicht hat. Sobald ihr bei 20 cm Länge seid, häkelt einfach den letzten Mustersatz noch fertig. Im nächsten Schritt werden dann die Ärmel angesetzt. Wie das funktioniert, zeige ich euch im nächsten Teil.

Samstag, 4. Januar 2014

Stehende Pin-Curls im Uhrzeigersinn gewickelt

Stehende Pin-Curls erinnern schon mehr an Lockenwickler-Locken, fallen allerdings natürlicher. Stehende Pin-Curls finden daher eher bei Frisuren ab den 40er Jahren Anwendung, kommen dabei aber nur auf dem Oberkopf zum Einsatz. So siehts in der "im-Uhrzeigersinn"-Variante aus:
Nachdem ich meinen Scheitel rechts trage, wickle ich zum Scheitel hin, das macht die Locken selbst voluminöser, der Ansatz ist dagegen flacher. Die Locken rollen sich dabei zum Gesicht hin.

Donnerstag, 2. Januar 2014

mittelfester Rührteig - Apfelkuchen

Heute möchte ich euch den einfachsten und gleichzeitig sehr leckeren Apfelkuchen aus meinem Repertoire zeigen:



Die Zutaten für eine Springform (26 cm Durchmesser):
100 g Butter
100 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
1 EL Vanillezucker
200 g Mehl
1 TL Backpulver
einige EL Milch bei Bedarf
3 - 4 mittelgroße Äpfel



Zubereitung:
Die Form mit Backpapier ausschlagen bzw. einfetten. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen.
Die Äpfel schälen und achteln, dabei das Kerngehäuse ausstechen.
Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier Vanillezucker und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Das Mehl mit dem Backpulver auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei bei Bedarf Milch zugeben.
Den Teig in die Form füllen, glattstreichen, mit dem Äpfeln belegen und bei 180° C (160° C Umluft) etwa 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Etwa 5 Minuten in der Form abdampfen lassen, den Rand lösen und den Kuchen auf dem Formboden abkühlen lassen.
Am besten schmeckt dir Kuchen, wenn ihr ihn noch einen Tag durchziehen lasst. (^.^)