Montag, 2. Mai 2016

Stricken für Anfänger: Unser fünftes Projekt - ein Raglanpullover: der Rumpf

Nach der Raglanpasse werden nun die Ärmelmaschen stillgelegt und zunächst der Rumpf fertig gearbeitet. Hierfür werden die jeweils 96 Maschen des Rücken- (zwischen 1. und 2. Markierung) und des Vorderteils (zwischen 3. und 4. Markierung zur Runde geschlossen, wobei die beiden Seitenlinien wieder markiert werden.
Damit unser Pulli schön sitzt  arbeiten wir im Folgenden eine Taillierung mit ein. Dazu wird in der 7. Runde ab Raglanpasse die folgende Abnahme gestrickt:
  • nach jeder Markierung: eine Masche rechts, 2 Maschen rechts zusammenstricken
  • vor jeder Markierung (es sind noch drei Maschen vor der Markierung auf der Nadel): eine Masche wie zum rechts stricken abheben, eine Masche rechts, die abgehobene Masche über die abgestrickte Masche ziehen, eine Masche recht
Die Abnahme wird nach dieser Runde in jeder sechsten Runde gearbeitet, bis noch 164 Maschen auf der Nadel sind (= 43 Runden). Für die eigentliche Taille werden dann noch  7 Runden ohne weitere Abnahmen glatt rechts gestrickt.
Damit der Pulli auch weiterhin schön sitzt, müssen wir im Folgenden wieder zunehmen. Um den edlen Touch unseres Pullis weiter zu unterstreichen, arbeiten wir dazu ein Godet. Wie das funktioniert, zeige ich euch beim nächsten Mal.

Samstag, 30. April 2016

Der kleine Schminkalmanach: die 30er Jahre - Hedy Lamarr


Hedy Lamarr läutete mit ihrem sehr natürlichen Make-up Ende der 30er Jahre eine neue Dekade ein, weg vom künstlich-überschminktem hin zu deutlich mehr Natürlichkeit. Und es war niemand anderes als Max Factor, der große Make-up Artist der 40er und 50er Jahre, der den neuen Look schuf und der sich dank Hedy Lamarr sehr schnell absoluter Beliebtheit erfreute. So wird Hedy Lamarrs Make-up geschminkt:

Der Teint Teint ist nun nicht mehr "cakey"-abgespachtelt, sondern leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.

Die Augenbrauen spielen bei diesem Look eine ganz besondere Rolle. Der Brauenbogen wird sehr rund und hoch geschminkt. Ich nutze dafür dunkelbraunen Lidschatten, den ich mit einem abgeschrägten Pinsel in Wuchsrichtung auftrage und mit einer Aufgenbrauenbürste leicht verblende. 

Auf das gesamte Lid wird bis hoch zu den Augenbrauen ein beiger  Lidschatten aufgetragen. Nun wird ein dünner schwarzer Eyeliner am oberen Wimpernkranz gezogen und die Wimpern mit einer verlängernden und anschließend mit einer volumengebenden Mascara schwarz getuscht. 

Auf die Lippen werden entlang ihrer natürlichen Lippenlinie mit einem kirschroten Lipliner konturiert und mit einem ebenso kirschroten Lippenstift geschminkt. Fertig ist der neue, natürliche Look von Hedy Lamarr. (^.^)



Donnerstag, 28. April 2016

Mein neues Maniküretäschen

 


Ja, kann sein, dass ich die Idee des rollbaren Utensilos ganz besonders mag... Ich habe mir nun nämlich auch noch eines für Maniküre- und Pediküre-Utensilien genäht

Ich habe jeweils 8 cm Platzbeadarf berechnet, somit ist folgendes zuzuschneiden:
Einstecktaschen: 8 cm x 46,5 cm (3x zuschneiden)
innere Rückseite: 16 cm x 46,5 cm
äußere Rückseite: 16 cm x 46,45 cm
Band: 5 cm x80

Alle Teile werden rundherum mit dem Zickzackstich versäubert. Das Teil für die Einstecktaschen wird der Länge nach links auf Links gefaltet und an der Langen Kante auf die rechte Seite der inneren Rückseite gesteppt. Nun werden die Einstecktaschen abgesteppt.
Das Band der Länge nach mittig falten, an zwei Seiten zusteppen, wenden und die noch verbleibende Seite ebenfalls schmal absteppen. Nun nochmals Mittig falten und an die Mitte der rechten Seite der inneren Rückseite steppen. Nun die äußere Rückseite rechts auf rechts auf die Innere Rückseite legen und die beiden Seitennähte und die Obere Naht schließen. Das ganze auf rechts wenden, die Unterkante nach innen falten, schmal absteppen und fertig ist das gute Stück. (^.^)


Dienstag, 26. April 2016

Obst und Gemüse trocken - Aprikosen trocknen

Heute trocknen wir Aprikosen. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Die Aprikosen werden entsteint. Anschließend kommen sie, damit sie sich beim Trocknen nicht verfärben in ein Sauerbad aus 6 EL Zitronensaft und 1 l warmem Wasser, wo sie etwa 5 Minuten durchziehen. Anschließend werden die Aprikosen trocken getupft, auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 12 - 18 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Aprikosen noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)

Sonntag, 24. April 2016

Kalbfleisch - gekocht: Kalbstafelspitz

Kalbstafelspitz ist deutlich zarter und bekömmlicher als normaler Tafelspitz und damit wirklich was besonderes. (^.^)


1 kg Kalbstafelspitz
1 EL Öl
Salz
1 Bund Suppengrün
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
1 TL Nelken
600 g junges Gemüse

Für die Sauce:
1 Bund Petersilie
1 Knoblauchzehe
2 Sardellenfilets
2 EL Kapern
2 EL Essig
125 ml Olivenöl
1 EL Semmelbrösel
Salz
Pfeffer

Die Zwiebel schälen und mit dem Lorbeerblatt und den Nelken spicken. Das Suppengrün waschen, putzen und grob schneiden. Das Fleisch kalt abspülen und trocken tupfen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten braun anbraten.

Zwei Liter Wasser erhitzen. Fleisch, Suppengrün, Zwiebel und Salz zugeben und nochmals aufkochen. Anschließend das Fleisch zugedeckt bei mittlerer Hitze in 60 Minuten weich kochen.

Währenddessen das junge Gemüse waschen, putzen, schälen und klein schneiden. Für die Sauce alle Zutaten in eine hohe Schüssel geben und mit dem Pürierstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Fleisch aus der Brühe nehmen und die Brühe abseihen. Das Fleisch in der Hälfte der Brühe warm halten. In der anderen Hälfte das junge Gemüse bissfest kochen. (Die Brühe lässt sich danach super einkochen.)

Das Fleisch in scheiben schneiden, mit Gemüse und Sauce anrichten und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 22. April 2016

Häkelmuster: quadratische Gitter mit Kreuzstäbchen

Für quadratische Gitter werden Kreuzstäbchen mit jeweils einem doppelten Stäbchen eingerahmt. Zwischen den Stäbchen folgen jeweils zwei Luftmaschen. Der Mustersatz wäre also: doppeltes Stäbchen - Kreuzstäbchen - doppeltes Stäbchen - 2 Luftmaschen - und wieder von vorne.

Mittwoch, 20. April 2016

40er Jahre Frisuren: Der Turban - Der Bienenkorb


Ich hatte ja bereits erwähnt, dass insbesondere in der ersten Hälfte der 40er Jahre das Kopftuch aber auch insbesondere der Turban quasi omnipräsent auf deutschen Straßen war, was insbesondere auf die Berufstätigkeit der Frau in Berufen der Produktion, der Fertigung und des Handwerk zurückzuführen war. Dort störten lange Haare natürlich. Aufwendig frisiert sollte Frau aber bitte trotzdem sein. Die Lösung war damit für viele nicht nur der Schutz der Frisur, sondern eben auch das Legen und unter einem Turban verstecken der Haare, so dass nach getaner Arbeit das Haar nur noch gelost und frisiert werden musste. Entsprechend viele Turban-Varianten gibt es natürlich aus den 40er Jahren. Von Praktisch bis total chic. Meine Favoriten zeige ich euch hier. (^.^)

Die Nummer 6 auf meiner Turbanliste ist ziemlich leicht gebunden, auch wenn hier die Enden wieder mittels Stecknadeln gesichert werden. Ihr braucht dafür lediglich einen Schal und, wenn ihr möchtet - ich lasse das hier weg - Blumen, Federn, Quasten oder was auch immer, um den Turban noch etwas aufzuhübschen, solltet ihr eine Ausgehvariante des Turbans binden wollen.



Montag, 18. April 2016

Mürbeteig - feiner Mürbeteig: Tarte au Citron

Wir schauen heute mal zu unseren westlichen Nachbarn und backen eine traditionelle Tarte au Citron, die aus einem feinen Mürbteig besteht. (^.^) So gehts:


180 g Mehl
90 g Butter
45 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
abgeriebene Schale einer Zitrone

Für den Belag:
50 g Butter
2 Eier
140 g Zucker
100 ml Zitronensaft
abgeriebene Schale einer Zitrone

Alle Zutaten für den Mürbeteig in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Tarte- oder Springform mit Backpapier belegen. 3/4 des Teiges als Boden ausrollen. Mit dem restlichen Teig einen Rand formen.

Den Tarteboden 15 Minuten blind vorbacken. Den Boden herauzsnehmen und die Ofentemperatur auf 170° C Ober-/Unterhitze reduzieren.

Für den Belag die Butter zerlassen. Eier und Zucker weißschaumig aufschlagen. Zitronensaft, Zitronenschale und zerlassene Butter einreühren. Den Belag auf dem Tarteboden verstreichen und weitere 15 Minuten bei 170° C Ober-/Unterhitze goldgelb backen.

Die Tarte au Citron im ausgeschalteten Ofen für 10 Minuten ruhen lassen und anschließend in der Form abkühlen lassen.

Samstag, 16. April 2016

Wardrobe Essentials - Accessoires


Lasst uns mal zu den Accessoires kommen. (^.^)

Auch jetzt beschränken sich meine Empfehlungen auf zeitlose Klassiker, gerade weil  auch hier wieder das ein oder andere Investitionsstück dabei ist. Und einmal mehr geht Qualität vor Preis, kauft auf jeden Fall hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.

Solltet ihr einiges davon noch nicht besitzen, habt ihr bereits einiges für eure "Das brauche ich"-Liste, wie ihr eure "Das brauche ich"-Liste am sinnvollsten abarbeitet, zeige ich euch nach der Serie zu den Wardrobe Essentials. (^.^)

Donnerstag, 14. April 2016

Balkonbepflanzung - Das steht im April an

Für den April sagt mein schlaues Balkongärtnerinnenbuch ("Balkon- und Kübelpflanzen" aus dem GU-Verlag), dass ich nun...
...Jungpflanzen und neue Kübelpflanzen bestellen könne.
...Sommerblumen, Gemüse und Kräuter vorziehen könne.
...mit dem Düngen bei Kübelpflanzen beginnen könne.
...an warmen Tagen Überwinterer bereits zum abhärten rausstellen könne.
Nachdem ich meine zukünftigen Pflanzen weder bestellen noch vorziehen wollte und zudem weder Kübelpflanzen noch Überwinterer besitze, kann ich mich hierzu erst nochmal bequem zurücklehnen. Es gibt immer noch nichts für mich zu tun. (^.^)

Mein zweites schlaues Buch zu Gemüse auf dem Balkon (ebenfalls aus dem GU-Verlag) sagt, dass ich im April Pflücksalat im Freien aussäen kann. Zucchini kann ich jetzt bei Zimmertemperatur vorziehen. Und mein zukünftiges Johannisbeertopfpflänzchen darf ebenfalls nach draußen, sprich gekauft werden, dummerweise habe ich kein Johannisbeertopfpflänzchen auftreiben können, daher wird diese Mission schlicht auf nächstes Jahr vertagt. Ist auch besser so, weil wir in diesem Jahr noch etliche Pflanzen, die irgendwann in unseren zukünftigen Schrebergarten ziehen sollen, auf dem Balkon unterbringen müssen. Dafür bekommt mein Kräuterregal aber noch einen neuen Untermieter, nämlich Liebstöckel.

Zum Bepflanzen bin ich wieder genauso vorgegangen, wie ich es auch schon im Vormonat gemacht habe. Und wisst ihr was? (^.^) Dill und Rucola treiben schon aus, schaut mal:

Dienstag, 12. April 2016

Stricken für Anfänger: Unser fünftes Projekt - ein Raglanpullover: die Raglanpasse


Die Raglanpasse ist das Stück eines Raglanpullovers, in dem das obere Stück mit den erforderlichen Zunahmen gestrickt werden und bei dem die raglantypischen Zunahmen gemacht werden. Nachdem unser Pulli ruhig ein bisschen eleganter werden darf, arbeiten wir in unserer Raglanpasse Lochmusterzunahmen. Zur Orientierung ist es aber zunächst erforderlich, dass wir unser Strickstück mit Markierungsfäden einteilen.

  • 1. Markierung: Rundenübergang
  • 2. Markierung: 30 Maschen nach 1. Markierung (= Rücken)
  • 3. Markierung: 10 Maschen nach 2. Markierung (= rechter Ärmel)
  • 4. Markierung: 30 Maschen nach 3. Markierung (= Vorderteil)
  • Die übrigen 10 Maschen zwischen 4. und 1. Markierung bilden den linken Ärmel.

In Runde zwei folgt nun bereits die erste Raglanzunahme:

  • nach jeder Markierung werden 2 Maschen rechts zusammengetrickt, ein Umschlag, 1 Masche rechts, ein Umschlag
  • vor jeder Markierung (es sind noch drei Maschen vor der Markierung auf der Nadel) folgt ein Umschlag, 1 Masche rechts, ein Umschlag, zwei Maschen rechts zusammenstricken

In der Folgerunde werden die Umschläge wie rechte Maschen abgestrickt.

Die Raglanzunahmen werden nun in jeder zweiten Runde gestrickt, bis 344 Maschen (= 67 Runden) auf der Nadel liegen. Wechselt dabei jeweils bei bedarf auf längere Rundstricknadeln. Fertig ist die Raglanpasse. (^.^)
Beim nächsten mal arbeiten wir den Rumpf komplett aus.

Sonntag, 10. April 2016

Der kleine Schminkalmanach: die 30er Jahre - Joan Crawford

Die zweite Dame mit diesem einen speziellen Detail an ihrem Make-up, dass für sie Alleinstellungsmerkmal war, ist Joan Crawford. Auch Joan Crawford schaffte als eine der wenigen Stummfilmschauspielerinnen den Übergang zum Tonfilm und gilt noch heute als eine der größten Leinwandlegenden. Ihr Markenzeichen waren ihre Lippen und heute zeige ich euch, wie man sie schminkt.

Der Teint wird typisch für die 30er Jahre "cakey" geschminkt. Die Augenbrauen werden wahlweise wie im Original abrasiert, oder aber abgedeckt und dünn nachgezogen.

Die Augen werden eher dezent gehalten. Dafür wird das gesamte Lid wird bis hoch zu den Augenbrauen ein beiger  Lidschatten aufgetragen. Nun wird ein dünner schwarzer Eyeliner am oberen Wimpernkranz gezogen und die Wimpern mit einer verlängernden Mascara schwarz getuscht. 

Auf den höchsten Punkt der Wangen wird Rouge aufgetragen und so klassische Apfelbäckchen wie schon in den 20er Jahren geschminkt.

Die Lippen werden mit einem  roten Lippenstift geschminkt, wobei der Amorbogen weiter geschminkt und die spitzen stark abgerundet werden. Die Oberlippe wird dabei etwas breiter geschminkt als die Unterlippe.



Freitag, 8. April 2016

Nähen für Fortgeschrittene - Säume und Ecken: Die Briefecke

 Die Briefecke ist die edelste der Eckverarbeitungen und kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Ecke sichtbar ist. Dennoch ist sie wirklich leicht zu arbeiten. So gehts:


Die Ziellinie des Saumzuschlages wird an beiden Kanten auf der linken Seite markiert. Anschließend werden die beiden obersten Punkte der Markierung mit einer Diagonale verbunden.




Entlang dieser Diagonale wird entsprechend rechts auf rechts abgesteppt.




Die überstehende Ecke wird abgeschnitten.




Jetzt wird nur noch die Ecke links auf links eingeklappt, die Umbruchkante gedämpft und der Saum nach Gusto verarbeitet. Ich habe hier abgesteppt. (^.^)

Mittwoch, 6. April 2016

Obst und Gemüse trocken - Pflaumen trocknen

Heute (und die nächsten Tage) trocknen wir Pflaumen. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Die Pflaumen werden entsteint. Anschließend kommen sie, damit sie sich beim Trocknen nicht verfärben in ein Sauerbad aus 6 EL Zitronensaft und 1 l warmem Wasser, wo sie etwa 5 Minuten durchziehen. Anschließend werden die Pflaumen trocken getupft, auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 36 - 48 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Pflaumen noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)

Montag, 4. April 2016

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Kalbfleisch

Kalbfleisch stammt von 5-6 Monate alten Mastkälbern und braucht zur Reifung lediglich 2 bis 3 Tage um dann uneingeschränkt verzehrt werden zu können. Kalbfleisch ist besonders leicht bekömmlich und zart, was den höheren Preis allemal rechtfertigt. Achtet beim Kauf von Kalbfleisch auf kräftig gefärbtes Fleisch, dann könnt ihr nämlich sicher sein, dass das Kalb nicht mit Medikamenten vollgepumpt wurde, um das Fleisch hell zu halten.

Kommen wir nun zur Verarbeitungs- und Zubereitungsfrage, oder: Welches Stück wofür?

  • Keule: für Schnitzel aber auch für Braten.
  • Oberschale: für Braten, Rouladen aber auch Geschnetzeltes oder Fleischspieße.
  • Unterschale: für Braten und Rouladen.
  • Hüfte/Blume: zum Braten und Schmoren, insbesondere auch für Tafelspitz.
  • Kugel/Nuss: für Braten, aber auch Schnitzel und Rouladen.
  • Filet: wahlweise im ganzen gebraten oder für Steaks und Medaillons.
  • Rücken: für Koteletts, Kalbskarrees, Braten aber auch Schnitzel.
  • Bug/Schulter: der Bug besteht aus drei Teilen, dem dicken Bug, dem falschen Filet und der Schaufel. Der Bug eignet sich vor allem für Gulasch, Frikassee und Eintöpfe.
  • Nacken: Gulasch, Frikassee und ausgelöst auch für Braten.
  • Brust: insbesondere für Koch- und Bratstücke.
  • Dünnung: prädestiniert für Rollbraten, aber auch für Ragouts.
  • Vorder- und Hinterhaxe: als Braten aber auch für Eintöpfe und Ragouts.

Samstag, 2. April 2016

Häkelmuster: runde Gitter mit Kreuzstäbchen

Für Runde Gitter werden Kreuzstäbchenmit jeweils einer Luftmasche zwischen den einzelnen Kreuzstäbchen gehäkelt:

Mittwoch, 30. März 2016

40er Jahre Frisuren: Der Turban - Das Hütchen


Ich hatte ja bereits erwähnt, dass insbesondere in der ersten Hälfte der 40er Jahre das Kopftuch aber auch insbesondere der Turban quasi omnipräsent auf deutschen Straßen war, was insbesondere auf die Berufstätigkeit der Frau in Berufen der Produktion, der Fertigung und des Handwerk zurückzuführen war. Dort störten lange Haare natürlich. Aufwendig frisiert sollte Frau aber bitte trotzdem sein. Die Lösung war damit für viele nicht nur der Schutz der Frisur, sondern eben auch das Legen und unter einem Turban verstecken der Haare, so dass nach getaner Arbeit das Haar nur noch gelost und frisiert werden musste. Entsprechend viele Turban-Varianten gibt es natürlich aus den 40er Jahren. Von Praktisch bis total chic. Meine Favoriten zeige ich euch hier. (^.^)

Die Nummer 5 auf meiner Turbanliste ist ziemlich leicht gebunden, auch wenn hier die Enden des Schals mittel Stecknadeln gesichert werden. Ihr braucht dafür lediglich einen Schal und, wenn ihr möchtet - ich lasse das hier weg - Blumen, Federn, Quasten oder was auch immer, um den Turban noch etwas aufzuhübschen, solltet ihr eine Ausgehvariante des Turbans binden wollen.



Montag, 28. März 2016

Mürbeteig - feiner Mürbeteig

Wir widmen uns zunächst dem feinen Mürbeteig. (^.^) Das Grundrezept ist dabei mathematisch denkbar einfach. Feiner Mürbeteig wird aus Zucker, Butter und Mehl im Verhältnis von 1:2:3 geknetet.

Man nehme also:
240 g Mehl
160 g Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
Geschmackszutaten nach Wahl

Alle Zutaten in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Nach der Ruhezeit wie gewünscht ausformen und im Ofen bei Ober-/Unterhitze goldgelb ausbacken. Das Goldgelb ist hier besonders wichtig, da zu heller Teig teigig und zu dunkler Teig bitter schmeckt.

Fertig gebackener Mürbeteig verformt sich noch leicht, wenn er frisch aus dem Ofen kommt, daher kühlt Mürbeteiggebäck in der Form (Kuchen) oder direkt auf der Arbeitsfläche (Plätzchen) ab.

Samstag, 26. März 2016

Wardrobe Essentials - Schmuck: Armbanduhr

 Mit den Uhren kommen wir nun in mein absolutes Traum- und Märchenland. Ich habe drei Uhren auf meiner "die absoluten Klassiker"-Liste und keine davon kann ich mir aktuell leisten...

Nummer eins ist die Tank von Cartier, die von der Panzerspur eines Peugeot-Panzers inspiriert ist und die damals, 1917, dafür sorgte, dass es einen Wechsel von der Taschen- zur Armbanduhr gab.

Nummer zwei ist die Reverso von Jaeger-LeCoultre aus dem Jahr 1931. Diese Uhr kann umgedreht werden, um das Zifferblatt bspw. beim Sport zu schützen.

Las but not least, die Daytona von Rolex aus dem Jahr 1961, die leider nicht mehr produziert wird, aber erstmalig eine Stoppfunktion bot und heute quasi eine klassische Vorlage für Chronographen darstellt.



Donnerstag, 24. März 2016

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau

Art Nouveau als Kunstrichtung entstand in den 1890er Jahren als Gegenströmung zu der damals vorherrschenden historisierenden Designströmung des Arts & Crafts und sollte bis nach dem 1. Weltkrieg vorherrschend sein.

Die Künstler des Art Nouveau waren angeleitet vom nahenden Jahrhundertwechsel und wollten bewusst ihren Blick in die Zukunft und weg von der Vergangenheit richten. Anstatt sich inspiration bei vergangenen Stilrichtungen zu suchen, holten sie sich ihre Inspiration in der Natur.

Die Wiege des Art Nouveau liegt in Paris, wo der Kunsthändler Siegried Samuel Bing eine Galerie mit dem Namen "Maison de l'art nouveau", wo dieser moderne Kunst im neuen Stil verkaufte. Art Nouveau hatte seinen Namen und breitete sich schnell in Europa aber auch in den USA aus.

Im deutschsprachigen Raum wird Art Nouveau wahlweise Jugendstil oder aber Wiener Secession genannt, wobei die Begriffe tatsächlich nicht synonym sind. Vielmehr sind Jugendstil und Wiener Secession Spielarten des Art Nouveau. (^.^)

Auf die einzelnen Schwerpunkte des Art Nouveau werde ich die nächsten Wochen vertiefender eingehen. (^.^)

Dienstag, 22. März 2016

Stricken für Anfänger: Unser fünftes Projekt - ein Raglanpullover: der Kreuzanschlag

Nachdem Raglanpullover von oben, also vom Kragen aus gestrickt werden, brauchen wir einen besonders stabilen, aber dennoch dekorativen Anschlag. Eine Möglichkeit hierfür ist der so genannte Kreuzanschlag. Hierfür habe ich euch wieder ein kleines Video zusammengestellt, schlicht, weil der Kreuzanschlg leichter gezeigt, denn erklärt ist. So gehts:


Für unseren Raglanpullover stricke ich mit Fashion Balance DK von Rico Design. 50 g haben eine Lauflänge von 115 m. Als Nadeln verwende ich 4er Rundstricknadeln in den Längen 40 cm, 60 cm und 80 cm sowie ein Nadelspiel in Stärke 4.
21 Maschen und 30 Reihen glatt rechts gestrickt ergeben 10x10 cm.
Einmal mehr stricke ich in Größe 36, wer größer oder kleiner trägt muss umrechnen; wie das geht findet ihr hier: Maschenzahlen umrechnen

Für Größe 36 brauchen wir nun 80 Maschen im Kreuzanschlag, die wir zur Runde schließen und direkt eine Runde rechte Maschen stricken.
In der nächsten Runde beginnen wir mit der so genannten Raglanpasse. Wie das geht, zeige ich euch im nächsten Teil. (^.^)

Sonntag, 20. März 2016

Der kleine Schminkalmanach: die 30er Jahre - Greta Garbo

Gerade in den 30ern hatten einige berühmte Frauen eine bestimmte Schminktechnik, die sie zu ihrem Markenzeichen entwickelten. Zwei davon habe ich ausgewählt und möchte sie euch heute und beim nächsten mal zeigen.

Den Anfang macht Greta Garbo. Die Schwedin Greta Garbo schaffte als eine der wenigen Stummfilmschauspielerinnen den Übergang zum Tonfilm und gilt noch heute als eine der größten Leinwandlegenden und als klassische Schönheit. Ihr Markenzeichen waren ihre Augen und heute zeige ich euch, wie man sie schminkt.

Der Teint wird typisch für die 30er Jahre "cakey" geschminkt. Die Augenbrauen werden wahlweise wie im Original abrasiert, oder aber abgedeckt und dünn nachgezogen.

Auf das gesamte Lid wird bis hoch zu den Augenbrauen ein beiger  Lidschatten aufgetragen. Die Lidfalte wird mit einem dunkelbraunen Lidschatten exakt nachgezogen. Nun wird noch das gesamte Auge dünn mit schwarzem Kajal umrandet und die Wimpern mit einer verlängernden Mascara schwarz getuscht. 

Auf den höchsten Punkt der Wangen wird Rouge aufgetragen und so klassische Apfelbäckchen wie schon in den 20er Jahren geschminkt.

Die Lippen werden mit einem  roten Lippenstift geschminkt, wobei die Farbe der natürlichen Lippenlinie folgt.





Freitag, 18. März 2016

Nähen für Fortgeschrittene - Säume und Ecken: die verstürzte Ecke

Damit sich Ecken beim simplen Absteppen nicht verziehen und unschön vorstehen, können sie unterschiedlich verarbeitet werden. Variante 2, die ich euch heute zeige, ist die wohl gebräuchlichste Methode. 


Zunächst wird der Saum an der Umbruchlinie rechts auf rechts gebügelt.



Anschließend wird die Ecke über die volle Saumbreite an der Umbruchkante der zweiten Saumlinie abgesteppt.




Die Ecke wird diagonal abgeschnitten.




Nun werden beide Saumkanten links auf links geklappt, gebügelt und je nach Gusto weiterverarbeitet.



Fertig ist die verstürzte Ecke. (^.^)

Mittwoch, 16. März 2016

Obst und Gemüse trocken - Birnen trocknen

Heute trocknen wir Birnen. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Die Birnen werden geviertelt. Anschließend kommen sie, damit sie sich beim Trocknen nicht verfärben in ein Sauerbad aus 6 EL Zitronensaft und 1 l warmem Wasser, wo sie etwa 5 Minuten durchziehen. Anschließend werden die Birnen trocken getupft, auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 12 - 18 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Birnen noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)

Montag, 14. März 2016

Rindfleisch - gebraten: Rindergeschnetzeltes

 Rindergeschnetzeltes geht super schnell und ist dennoch sehr edel. So mache ich meines:


4 Hüftsteaks
Mehl zum Bestäuben
2 EL Olivenöl
1 TL Rosmarin
25 ml Weißwein
Salz
Pfeffer
Cayennepfeffer
Parmesan

Das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und in dünne streifen schneiden. Die Fleischstreifen melieren. Das geht am besten in einem Küchensieb.

Den Ofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Fleischstreifen darin bei starker Hitze anbraten. Die Fleischstreifen sind gar sobald sie eine gräuliche FArbe angenommen haben. Das Fleisch herausnehmen und im Ofen warm stellen.

Den Rosmarin in die Pfanne geben, mit dem Weißwein ablöschen und diesen komplett verdampfen lassen. Nun die Fleischstreifen wieder zugeben, mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen, nochmal durchschwenken und nach belieben mit frisch geriebenem Parmesan betreuen. Und jetzt: schmecken lassen. (^.^)

Samstag, 12. März 2016

Häkelmuster: Kreuzstäbchen

Kreuzstäbchen sind zugegebenermaßen etwas kompizierter, aber dafür auch umso schöner: Zunächst kommen zwei Umschläge auf die Nadel, dann wird in die erste Masche eingestochen und der Arbeitsdfaden durchgeholt, anschließend die erste Masche abgemascht (es sind also immer noch zwei Umschläge auf der Nadel. Nun wird in die dritte Masche eingestochen und der Arbeitsfaden zur Schlaufe durchgezogen. Jetzt werden alle Maschen abgemascht, es ist also nur noch eine Masche auf der Nadel. Nun folgt eine Luftmasche dann ein Umschlag, der Arbeitsfaden wird nun durch die beiden Kreuzungsmaschen geholt und nun wird einmal mehr komplett abgemascht. Fertig ist die erste Kreuzmasche:

Donnerstag, 10. März 2016

40er Jahre Frisuren: Der Turban - Der Gewickelte

Ich hatte ja bereits erwähnt, dass insbesondere in der ersten Hälfte der 40er Jahre das Kopftuch aber auch insbesondere der Turban quasi omnipräsent auf deutschen Straßen war, was insbesondere auf die Berufstätigkeit der Frau in Berufen der Produktion, der Fertigung und des Handwerk zurückzuführen war. Dort störten lange Haare natürlich. Aufwendig frisiert sollte Frau aber bitte trotzdem sein. Die Lösung war damit für viele nicht nur der Schutz der Frisur, sondern eben auch das Legen und unter einem Turban verstecken der Haare, so dass nach getaner Arbeit das Haar nur noch gelost und frisiert werden musste. Entsprechend viele Turban-Varianten gibt es natürlich aus den 40er Jahren. Von Praktisch bis total chic. Meine Favoriten zeige ich euch hier. (^.^)

Die Nummer 4 auf meiner Turbanliste ist nicht ganz so leicht gebunden, immerhin hantiert man hier mit zwei Schals. Ihr braucht dafür lediglich zwei Schal und, wenn ihr möchtet - ich lasse das hier weg - Blumen, Federn, Quasten oder was auch immer, um den Turban noch etwas aufzuhübschen, solltet ihr eine Ausgehvariante des Turbans binden wollen.



Dienstag, 8. März 2016

Mürbeteig - Die Grundlagen


Mürbeteig ist der Kuchen der Wahl für Plätzchen - klar, aber auch für reichgelegte Obstkuchen, der keine Krume bildet, daher auch der Name "Mürbeteig". (^.^)

Die Grundzutaten sind denkbar übersichtlich, es sind einfach nur Mehl, Butter und Zucker plus die ein oder andere Geschmackszutat. Je nach Verhältnis der Zutaten spricht man von einfachem oder feinem Mürbteig.

Für klassischen Mürbteig sind alle Zutaten kalt und werden mit bemehlten Händen auf der Arbeitsfläche verknetet. Man kann dank leistungsstarker Küchenmaschinen - allerdings auch nur dann - die zimmerwarmen Zutaten miteinander in der Rührschüssel verkneten (Mürbeteig ist immer ein "All-In"-Teig). Wichtig beim Mürbteig ist, dass er nach dem Verarbeiten mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruht, damit er sich dann gut formen und ausrollen lässt. Dafür den Teig zu einer Kugel formen in Folie schlagen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Zudem bleibt Mürbteig im Kühlschrank mehrere Tage frisch, er lässt sich also auch super vorbereiten. (^.^)

Der durchgekühlte Mürbteig wird anschließend auf einer bemehlten Fläche oder auf Backpapier mit einem ebenfalls bemehlten Teigroller ausgerollt. Für Kuchen wird zudem ein Rand geformt um den Belag zu stabilisieren und der Teig mehrfach mit einer Gabel eingestochen, damit er nicht aufgeht. Und - wichtig - Form oder Blech darf bei Mürbeteig nicht gefettet werden, da das dem teig Stabilität nimmt. Hier gilt die Devise: Backpapier drunter, um sich das Auslösen aus der Form zu erleichtern.


Kuchenböden aus Mürbteig werden oft "blind" vorgebacken, was dem Rand Stabilität gibt. Dafür wird der Teig mit Backpapier belegt und mit getrockneten Hülsenfrüchten, oder - in meinem Fall - mit Kirschkernen beschwert und bei 220° C Ober-/Unterhitze vorgebacken, bevor der Belag darauf verteilt wird. Die Backkirschkerne oder Hülsenfrüchte lassen sich natürlich immer wieder verwenden. (^.^)


Sonntag, 6. März 2016

Wardrobe Essentials - Schmuck: Türkis- und Korallenschmuck

Türkis- und Korallenschmuck haben sowas wunderbar ethnomäßiges ohne zu alternativ zu wirken und sie geben jedem konservativen Outfit den gewissen Dreh. Kurzum, es sieht cool aus. Aber - und manchmal muss tatsächlich ein Aber kommen: der Abbau vieler Korallenarten ist mittlerweile verboten. Gerne bekommt man aber diese Korallen noch in dem ein oder anderen Urlaubsland, dabei auch gerne als Fälschung angedreht. Wenn ihr Koralle kauft, kauft am sinnvollsten Vintage-Schmuck (so wie ich in diesem Falle), oder kauft in Deutschland bei einem Juwelier - das wird aber wirklich teuer, darauf solltet ihr euch einstellen.

Eben weil sowohl Türkis als auch Koralle optisch downgraden ist dieser Schmuck etwas für die Tagesgarderobe - zugegebenermaßen: ziemlich kostspieliger Schmuck für den Tag.

Was mir in meinem Schmuckkästchen dafür noch fehlt zu meinem Korallenschmuckset ist Türkisschmuck. Auch hier suche ich noch nach Vintage , bin aber bisher nicht so recht fündig geworden. Ich halte euch auch hier natürlich auf dem Laufenden. (^.^)

Freitag, 4. März 2016

Balkonbepflanzung - Das steht im März an

Auch diesen Monat habe ich wieder einen Blick in mein schlaues Balkongärtnerinnenbuch ("Balkon- und Kübelpflanzen" aus dem GU-Verlag) geworfen und nachgelesen, was es im März zu tun gibt. Da steht nun,...
...dass ich gekaufte Frühlingsblüher einpflanzen kann. Nachdem mein liebster aber letztes Jahr im Herbst bereits Tulpenzwiebeln in unsere Balkonkästen gepflanzt hat, fällt hier eine dezidierte Frühlingsbepflanzung für mich angehende Balkongärtnerin aus.
...dass ich Kübelpflanzen aus dem Winterlager jetzt wärmer stellen könnte und sie auf Schädlinge überprüfen soll. Außerdem können jetzt letzte Kübelpflanzen beschnitten und umgetopft werden. Obst- und Ziergehölze können jetzt eingetopft werden. Überwinternde Kübelpflanzen habe ich nun noch nicht und über Obst- und Ziergehölze für den Balkon habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Für einen blutigen Anfänger wie mich ist das auch noch eine Nummer zu groß. Daher lasse ich das diese Saison noch. Erstmal abwarten, wie ich mit meiner geplanten Sommerbepflanzung so klar komme. (^.^)

Mein zweites schlaues Buch zu Gemüse auf dem Balkon (ebenfalls aus dem GU-Verlag) sagt, dass ich Ende März im Freien Rucola aussäen darf und empfiehlt hier für die Anfänger den Griff zum Saatband bzw. zur Saatscheibe. Ich soll beim Kauf der Samen außerdem darauf achten, dass ich eine eben solche frühe Sorte kaufe. Auch die ersten Kräuter dürfen jetzt, im März, ausgesät werden. Nämlich Dill, Petersilie und Schnittlauch.

So hab ich das gemacht (im Grunde so, wie das auch in meinem schlauen Buch steht):

Man nehme:



Aussaaterde
passenden Dünger (ich habe zu Düngestäbchen gegriffen - die sind leichter zu dosieren)
saubere Pflanzbehälter
Samen






Den Pflanzbehälter zu 4/5 mit Pflanzerde füllen, Düngestäbchen rein (so viele wie auf der Packung angegeben), Saatscheibe drauf und alles mit Erde bedecken.






Dann die Töpfchen an ihren Platz stellen - idealerweise noch etwas geschützt - und ordentlich gießen; fertig:
Jetzt müssen wir nur noch abwarten, ob das auch was wird... (^.^) Ich berichte natürlich (^.^)