Freitag, 20. November 2015

Stricken für Anfänger - Unser viertes Projekt: ein Pulli für meine Nichte - Schulternaht zusammenstricken

Schulternähte werden idealerweise zusammengestrickt, da das zum einen die stabilste Form der Verarbeitung ist und zum anderen eine besonders dünne Schulternaht ergbit, so dass nichts unförmig aufträgt.


Zum Zusammenstricken ist das Strickstück auf der linken Seite und Vorder- und Rückseite der Schulter liegen auf je einer Nadel.

Zunächst wird wie zum rechts stricken in die vordere, dann ebenso in die Hintere Masche eingestochen und der Arbeitsfaden wie zum Rechtsstricken durch beide Maschen geholt.

Ebenso wird die zweite Masche abgestrickt. Anschließend wird die erste Masche über die zweite gezogen und so abgestrickt.

Es werden also in einem Arbeitsschritt zwei Maschen zusammen- und dann abgekettet.

Fertig ist unsere geschlossene Schulternaht. Als nächstes widmen wir uns der Kragenblende. (^.^)

Mittwoch, 18. November 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 30er Jahre - Die Augenbrauen abdecken


Was ich euch heute zeige, ist nicht klassisch 30er Jahre, sondern eine Krücke, wie ihr den Look der 30er Jahre imitieren könnt, ohne euch direkt die Augenbrauen abzurasieren oder gar auszuzupfen. (^.^)

Zum Abdecken der Augenbrauen benutzt ihr entweder Mastix (ein Kostümbildnerpräparat, mit dem ihr eure Brauen abdecken könnt (das Zeug ist aber ganz schön teuer), oder ihr greift zum Klebestift. (^.^)

Für die Abdeckprozedur muss euere Augenbrauenregion sauber und fettfrei sein, ich rubble dafür mit etwas Nagellackentferner drüber.

Als nächses werden eure Augenbrauen nach oben, zur Stirn hin gekämmt. Nun folgt die erste Lage Klebestift (ich greife hier zu Uhu), den ihr dick auf die Augenbrauenhärchen auftragt. Die Augenbrauenhärchen werden Anschließend mit der Brauenbürste wieder nach oben gekämmt. Ziel ist es, dass sie an der Haut festkleben. Anschließend kommt eine Lage loser, transparenter Puder drauf. Mit dem Puder sollen die Lücken aufgefüllt werden. Jetzt etwa 10 Minuten trocknen lassen und die Kleber-Kämmen-Puder-Prozedur so oft wiederholen bis eure Augenbrauen komplett anliegen und keine Kontur mehr haben. Mit meinen Dunklen brauen brauche ich in Summe fünf Durchgänge. 

Jetzt wird das Gesicht geschminkt. Nachdem Klebestift wasserlöslich ist, dürfen auf eure Augenbrauenregion keine flüssigen Texturen, haltet euch also bei Make-up und Abdecken an cremige Texturen. Beim Schminken des Gesichts deckt ihr insbesondere auch eure Augenbrauen mit einem gut deckenden Produkt ab.

Schließlich kommt noch der schwierige Teil, der keine Fehler erlaubt: das Aufmalen der 30er Jahre Strichaugenbrauen. Ich greife hier zu einem frisch gespitzten Augenbrauenstift und einer Augenbrauenschablone, bei der ich nur den Unteren Rand nachzeichne. Und denkt auch daran: die Augenbrauen der 1930er Jahre werden höher gemalt, als natürliche Augenbrauen und zudem zum Augenwinkel hin verlängert, quasi so, dass man konstant "erstaunt" wirkt.



Montag, 16. November 2015

Nähen für Fortgeschrittene - Säume und Ecken: Der abgekurbelte Saum


Eine Alternative zum Rollsaum für feine Stoffe, aber auch für Rüschen, Volantes etc. ist der abgekurbelte Saum.

Zum Abkurbeln wird die Saumkante nach innen eingeschlagen und umgebügelt. Entlang der Bruchkante wird nun mit dicht eingestellten Zickzakstichen genäht. Die überstehende Saumkante wird einfach abgeschnitten und fertig ist der abgekurbelte Saum. (^.^)

Samstag, 14. November 2015

Kompotte einkochen - Quittenkompott

 Die saisonal nur sehr limitiert und ansonsten eher schwierig zu bekommenden Quitten lassen sich zu einem ganz wunderbaren Kompott einkochen, so dass man diesen leckeren Genuss auch außerhalb der Saison hat. (^.^)

1 kg Quitten
2 EL Zitronensaft
200 g Zucker
4 Gewürznelken
2 Zimtstangen

Die Quitten waschen, schälen und vierteln. Das Kernhaus mit einem Kugelausstecher herauslösen und die Stiel- und Blütenansätze ausschneiden.

Die Quittenviertel in einen Topf geben mit Zitronensaft übergießen, damit sie nicht braun werden, Zucker, Gewürznelken und Zimt zugeben und mit soviel Wasser aufgießen, dass dieses ca. 2 Fingerbreit über den Qitten steht.

Nun die Quitten 20 Minuten bei mittlerer Hitze weich kochen.

Die Quittenstücke mit den Gewürzen in die sorgfältig gereinigten Gläser füllen und mit der Kochflüssigkeit bis unter den Rand auffüllen. Die Gläser sofort verschließen und schon sind die Quitten als Kompott für mindestens ein Jahr haltbar. (^.^)

Donnerstag, 12. November 2015

Rindfleisch - Braten: Rinderschmorbraten

Der Schmorbraten ist der Porsche unter den Braten, trotzdem dauert es eine Zeit bis der Braten durch ist, aber auch ihn kann man ganz gut alleine lassen. So mache ich ihn:


1 kg Rindfleisch (Keule, Schulter oder Lende)
Salz
Pfeffer
30 g Butterschmalz
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
1 TL Zucker
2 TL Tomatenmark
125 ml Rotwein
1 Prise geriebene Muskatnuss
Thymian
Rosmarin

Das Fleisch unter kaltem Wasser abwaschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben. Die Zwiebel und das Suppengrün putzen schälen und grob würfeln. Das Butterschmalz in einem Schmortopf zerlassen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten. Das Fleisch wieder herausnehmen und die Zwiebel und das Suppengrün darin anbraten. Den Zucker und das Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten. Mit dem Rotwein ablöschen, die Kräuter und die Muskatnuss zugeben. Das Fleisch wieder zugeben und im Sud wenden. So viel heißes Wasser aufgießen, dass der Boden des Schmortopfs ca. 2 fingerbreit bedeckt ist. Das Fleisch nun ca. 2 Stunden bei geringer Hitze und unter mehrmaligem Wenden zugedeckt schmoren.

Nach den 2 Stunden das Fleisch herausnehmen, den Sud pürieren, das Fleisch in fingerdicke Scheiben schneiden, mit der Sauce anrichten und schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 10. November 2015

Sonntag, 8. November 2015

40er Jahre-Frisuren: Bangs - The Forward Roll Bangs

Heute zeige ich euch, wie man schlichte Bangs legt. Und: ich mag mich mit Bangs nicht, ich mache das heute extra und nur für euch. (^.^) Wie bereits erwähnt, wird die Ponypartie im Karree abgeteilt und in Pin-Curls gelegt. Die Ponypartie wird dann in drei Reihen abgeteilt, die in stehende Pin Curls nach hinten gewickelt werden. Üblicherweise legt man dafür insgesamt zwölf Pin Curls, also vier Pin Curls in einer Reihe.

Damit ihr nicht genauso Erfahrungslernen müsst wie ich: die ideale Haarlänge in der Ponypartie für Forward Roll Bangs mit der klassischen Anzahl von 12 Pin Curls liegt bei etwa 12 bis 15 cm (etwa Nasenspitze bis ein bis zwei Finger breit darüber hinaus). Eure Haare sollten in der Ponypartie jedoch mindestens 10 cm lang sein (etwa bis zur Mitte des Nasenrückens), damit die Roll was wird. Länger geht auch, allerdings müsst ihr dann die Anzahl der Pin Curls auch kleiner werden lassen, damit eure Haare nicht zu fluffig und damit nicht mehr legbar werden. Recht viel länger als 30 cm in der Ponypartie - also etwa bis zum Kinn - sollten eure Haare aber nicht sein, wenn ihr euch eine Reverse Roll legen möchtet.

Jetzt gehts aber wirklich ans machen:
Haare waschen und lufttrocknen lassen bis sie nur noch leicht feucht sind, bzw die Haare leicht anfeuchten.

Die Ponypartie in einem Viereck abteilen, die übrigen Haare zur Seite stecken. Gleichmäßig große Strähnen abteilen, mit Festiger einsprühen und zu stehend nach hinten gewickelten Pin Curls legen. Arbeitet dabei von hinten nach vorne hin zur Stirn. Bei der Ideallänge von 12 bis 15 cm in der Ponypartie legt ihr insgesamt 12 Pincurls mit je 4 Pin Curls in drei Reihen. (Ja ihr lest richtig: gelegt wird genauso wie bei der Reverse Roll)

Die Haare komplett durchtrocknen lassen - am besten über Nacht.

Die Pin Curls vorsichtig lösen und erstmal nicht erschrecken: wenn das, was ihr jetzt auf dem Kopf hat, wie das Nest eines psychedelisch entrückten Vogels, dann ist es genau richtig. (^.^) Bürstet jetzt euer Haar nach vorne Richtung Gesicht über euren Handrücken aus, bis es sich quasi freiwillig zu einer Roll eindrehen mag (keine Sorge, das geht ganz schnell).

Folgt nun genau dieser Rolle und wickelt sie hoch bis zur Stirn. Falls ihr sehr dünnes Haar habt müsst ihr eure Forward Roll Bangs vor dem Einrollen am Ansatz noch etwas toupieren, damit sie genug Stand haben und auch entsprechend hält.  Mit Bobby Pins feststecken. Nehmt so viele dass ihr euch sicher fühlt, übertreibts aber nicht, bei mir reichen normalerweise 3 - 4 (auf den Bildern unten trage ich übrigens 0 Bobby Pins). Und bitte meine Damen: Bobby Pins sollen die Haare unsichtbar in Form halten. Eine Dame der 20er, 30er, 40er, 50er oder 60er hätte niemals freiwillig das Haus verlassen, wenn sie gewusst hätte, dass man ihre Haarnadeln sieht. Und: das sieht auch heute noch sch... aus. Das nur mal am Rande.
So, das Ding hält. Glaubt ihr nicht? Probierts aus und drückt eure Bangs mal platt. Pling, da sind se wieder (^.^) Der reinste Schachtelteufel, oder? (^.^)
Abstehende Härchen lassen sich mit Pomade glätten. Wer mag oder wer viel tanzen will oder sich sonstwie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, gibt noch Haarspray drüber. Fertig!

Neben den klassischen  Forward Roll Bangs wie ihr sie hier auf dem Foto seht, könnt ihr die Bangs auch leicht seitlich ziehen (sieht gerade mit Seitenscheitel gut aus und steht mir auch besser als die klassische Variante) und wahlweise auch eine Seite der Bangs größer ziehen als die andere.

Freitag, 6. November 2015

Hefeblätterteig - Nusszopf

Ein Nusszopf lässt sich selbstverständlich auch mit einem normalen Hefeteig zubereiten, besonders fein wird er allerdings mit einem Hefeblätterteig. So gehts:

Für den Hefeteig:
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
80 g Zucker
1 Ei
80 g Butter
1/2 TL Salz
250 ml Milch

Für den Butterziegel:
300 g Butter
60 g Mehl

Für die Nussfüllung:
150 g gemahlene Haselnüsse
75 g Zucker
1 EL Vanillezucker
6 EL Sahne
1 Eiweiß
1 EL Semmelbrösel

Für die Glasur:
200 g Puderzucker
2 EL lauwarmes Wasser
2 EL Rum

Zubereitung:
Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).
Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).

Währenddessen den Butterziegel zubereiten. Hierfür die Butter mit dem Mehl verkneten und zu einem flachen Ziegel in der Größe von 10x15 cm formen. Den Butterziegel in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.

Nun die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, nochmal durchkneten und zu einem Rechteck in der Größe von 22x15 cm ausrollen. Den Butterziegel auf die Teigplatte legen, in den Teig einschlagen und zu einer rechteckigen Teigplatte ausrollen. 
Die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die einfache Tour wird noch zwei mal wiederholt.

Während der letzten Ruhephase ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Nussfüllung zubereiten. Hierfür alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge vermischen.

Den Hefeteig 3 mm dick zu einem Rechteck ausrollen, mit der Nussfüllung bestreichen und der Länge nach fest zusammenrollen. Die Teigrolle der Länge nach bis auf die leiten beiden Zentimeter einschneiden und die beiden Stränge mit der Schnittseite nach außen umeinander schlingen. Den Nusszopf auf das Backblech legen und nochmal 30 Minuten abgedeckt gehen lassen. Währenddessen den Ofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Nusszopf ca 50 Minuten backen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Für die Glasur den Puderzucker sieben, mit dem Wasser und dem Rum vermischen und den Nusszopf damit überziehen.

Mittwoch, 4. November 2015

Wardrobe Essentials - Schmuck: Das Cuff-Armband


Cuff-Armbänder liegen durch die einseitige Öffnung enger an als Armreifen, haben aber ein vergleichbare optische Wirkung. (^.^) Und wer schon immer mal wie ein Superheld der Marvel-Studios aussehen wollte, trägt einfach an jedem Handgelenk ein extrabreites Cuff-Armband. (^.^) Cuff-Armbänder lassen sich sowohl miteinander - auch hier wieder der Mix aus teuer und billig - und natürlich auch super mit Armreifen kombinieren. Meine Cuffs sind nicht teuer, aber durchegehnd aus Silber und entsprechend weiterveredelt/bearbeitet. Ich habe einfach ein Faible für Echtschmuck... Zudem mag ich keine breiten Cuffs, die sehen mir zu wuchtig aus und sind im Alltag zudem unbemein unpraktisch bis unbequem.

Gerade bei den Cuff-Armbändern gibt es ein It-Piece, das dem Modeschmuck den Durchbruch verschafft hat: das Verdura Cuff. Niemand geringerer als Coco Chanel ließ Schmuckstücke, die sie von Exliebhabern erhalten hat, in Cuffs umarbeiten, um sie in dieser Form weiter zu tragen. Dennoch ist ein Verdura-Cuff nicht auf meiner "brauche ich noch"-Liste, die gefallen mir einfach nciht. So total und überhaupt nicht. Die sind zu groß und wuchtig, zu bunt, zu lieblos, einfach nicht meins. Zeigen möchte ich sie euch der Vollständigkeit halber aber trotzdem. (^.^)

Montag, 2. November 2015

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Die Textilien

 Als nächstes widmen wir uns den Stoffen - weniger den Bekleidungsstoffen, mehr den Dekostoffen, die oft auch als Wandbespannung dienten. Arts & Crafts verstand sich als Gegenströmung zur Industrialisierung und setzte bei Textilien auf handgewebt und -gestickt. Nachdem maschinengewebt und -gestickt noch nicht sehr raffiniert war, konnten sich Arts & Crafts Textilien durch komplexe und bunte Muster, die vor allem natürliche Farben widergaben absetzen. Hier wurden vor allem mittelalterliche Muster und Ornamentik aufgegriffen.



Mittwoch, 28. Oktober 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 30er Jahre - Die Augenbrauen

 Die Augenbrauen waren "das Ding" in den 30er Jahren und zeigen einmal mehr wie sehr in diesem Jahrzehnt das Künstliche im Vordergrund stand. Die Dame von Welt trug nicht mehr ihre natürlichen Brauen, sondern malte sich ultradünne aber dafür extrem verlängerte Augenbrauen auf. Zu diesem Zweck wurden die natürlichen Augenbrauen rasiert. Viele Frauen zupften ihre Augenbrauen allerdings auch, mit dem Effekt dass sie nicht mehr vollständig nachwuchsen, so dass sie wegen eines einzigen Modetrends ein Leben lang ihre Brauen aufmalen mussten.

Stilikonen der Zeit - nicht nur in Sachen Augenbrauen - waren vor allem Schauspielerinnen wie Jean Harlow und Anna May Wong.

Wie man seine Augenbrauen ganz ohne abrasieren im Stil der 30er Jahre schminken kann, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Montag, 26. Oktober 2015

Nähen für Fortgeschrittene - Säume und Ecken: Der Rollsaum


Bei sehr feinen und dünnen Stoffen, ist es manchmal sinnvoll einen Rollsaum zu nähen. Hier kommt man nun um das Handnähen nicht mehr drumrum; entsprechend selten arbeite ich Rollsäume, wie ihr euch denken könnt. (^.^)

Die Zugabe für einen Rollsaum ist verhältnismäßig knapp berechnet. Sie beträgt lediglich 1 cm. Zum Nähen des Rollsaums wird die Zugabe 0,5 cm nach links eingeschlagen. Mit dem Vorwärtsstich wird nun abwechselnd in die Saumzugabe und knapp neben der Zugabe eingestochen, wobei immer nur 1 bis 2 Gewebefäden erfasst werden. Anschließend wird der Nähfaden leicht angezogen, so dass sich der Saum einrollt. Fertig ist der Rollsaum, der - ähnlich wie der hohl genähte Saum zu einer annähernd unsichtbaren Naht führt. (^.^)

Samstag, 24. Oktober 2015

Kompotte einkochen - Apfelspalten einlegen


Man nehme - pro Glas mit 500 ml Fassungsvermögen:
300 g Äpfel
250 ml Wasser
25 g Zucker

Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. De Äpfel schälen, das Kernhaus entfernen und achteln. Währenddessen Wasser und Zucker in einem kleinen Topf "klar kochen", d.h. kurz aufkochen und dann solange köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die Apfelspalten in die vorbereiteten Gläser füllen, mit dem Zuckerwasser auffüllen und die Gläser verschließen. Die Gläser in den großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 80° C erhitzen, diese Temperatur halten und die Apfelspalten so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Eingekochte Apfelspalten hält sich mindestens ein Jahr.

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Rindfleisch - Braten: Filet Wellington

 Das Filet Wellington ist zwar etwas aufwendiger, macht dafür aber so richtig was her. Die Mühe lohnt also auf jeden Fall. (^.^) So gehts:


1 kg Rinderfilet
Salz
Pfeffer
30 g Butter
1 EL scharfer Senf

Für die Füllung:
50 g Butter
150 g Champignons
100 g Kochschinken
1 Bund Petersilie
1 Knoblauchzehe
2 EL Sherry
1 EL Tomatenmark
Salz
Pfeffer

450 g TK-Blätterteig
1 Eigelb
1 EL Sahne

Das Fleisch häuten, entsehnen unter kaltem Wasser abbrausen, trockentupfen und salzen und pfeffern. Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Blätterteig antauen lassen. 

Jetzt die 30 g Butter in einem Bräter zerlassen und das Filetstück von allen Seiten anbraten. Anschließend kommt das Filetstück für 20 Minuten in den Ofen. 

Das Fleisch wieder herausnehmen, mit dem Senf bestreichen und durchziehen lassen. (Der Ofen kann dann erstmal wieder ausgeschaltet werden.)

Während das Fleisch durchzieht wird die Füllung zubereitet. Die Champignons hacken, den Schinken fein wiegen, und die Petersilie fein schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen, Champignons, Schinken und Petersilie  darin andünsten, den Knoblauch dazu pressen, Sherry und Tomatenmark zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten.

Den Blätterteig zu einem Rechteck ausrollen, mit der der Füllung bestreichen, das Filetstück drauflegen und in den Blätterteig einschlagen. Das Eigelb mit der Sahne verrühren und den Blätterteig damit bestreichen. Das Fleisch für ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Filetstück auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und in ca. 30 bis 40 Minuten goldbraun backen. Das Filet Wellington nochmals 20 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen, als Ganzes servieren, am Tisch aufschneiden und schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 20. Oktober 2015

Stricken für Anfänger - Unser viertes Projekt: ein Pulli für meine Nichte - Die Schulterschräge


Ab Reihe 148 arbeiten wir die Schulterschräge. Für die Schulterschräge arbeiten wir mit verkürzten Reihen, damit kein "Loch" entsteht.

Wir strichen in Richtung Armausschnitt, wobei die letzten 6 Maschen auf der Nadel nicht gestrickt werden.

Die Arbeit wird gewendet, der Arbeitsfaden kommt vor die erste Masche. Diese wird wie zum links stricken abgehoben und der Arbeitsfaden so straff gezogen, dass die abgehobene Masche mir ihren zwei Füßchen auf der Nadel liegt. Anschließend wird ganz normal zurück gestrickt.

In der folgenden Reihe werden die nun letzten 6 Maschen nicht gestrickt und in der Rückreihe wieder eine verkürzte Reihe gearbeitet. 

Jetzt stricken wir nochmal über alle Maschen zurück - die Maschen mit "Füßchen" werden wie eine normale Masche abgestrickt - bevor wir die Schulternaht zusammenstricken. Wie das geht, zeige ich euch beim nächsten mal. (^.^)

Häkelmuster - halbe Stäbchen in wechselnden Reihen

Halbe Stäbchen abwechselnd eine Rehe in das vordere Maschenglied, eine Reihe in das hintere Maschenglied gehäkelt, ergiben ebenfalls ein schönes, leicht dehnbares Quermuster:

Sonntag, 18. Oktober 2015

40er Jahre-Frisuren: Bangs

Auch die Bangs gehören hauptsächlich in die 40er, obwohl sie auch noch in den frühen 50ern anzutreffen sind. Wirklich modisch sind sie dann aber schon nicht mehr.

Bangs werden mit der Ponypartie geformt, die dafür im Karree abgeteilt wird. Die Basis für Form und Haltbarkeit stellen auch hier Pin Curls dar, die stehend gewickelt werden. Wie die einzelnen Variationen (ja, auch hier gibts wieder mehr) der Bangs gelegt und frisiert werden, zeige ich euch in den nächsten drei Wochen. Heute belasse ich es bei diesen kurzen Ausführungen und zeige euch lieber noch ein paar Bilder bekannter Damen der bewegten Bilder der 40er mit Bangs. (^.^)
Linda Darnell - Lana Turner - Ava Gardner

Freitag, 16. Oktober 2015

Hefeblätterteig - Plundergebäck

Einen Hefeblätterteig und die Plunderfüllung der Wahl zubereiten. Anschließend den Hefeteig 2-3 mm dick ausrollen und je nach gewünschter Ausformung weiterverarbeiten:

Schnecken
Die Füllung der Wahl gleichmäßig auf der Teigplatte verteilen, aufrollen und aus der Teigrolle 2,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und leicht andrücken.

Hahnenkämme
Mit dem Teigrad 10 cm große Quadrate ausradeln, 1 Esslöffel Füllung in die Mitte setzen, Mittig zu Rechtecken zusammenklappen. Die kurzen Seitenränder leicht andrücken. An der offenen Längsseite mehrmals etwa 1 cm tief einschneiden. Das Gebäck halbrund formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Taschen
Mit dem Teigrad 10 cm große Quadrate ausradeln, 1 Esslöffel Füllung in die Mitte setzen, diagonal zu Dreiecken zusammenklappen. Die Seitenränder mit den Zinken einer Gabel eindrücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Kuverts
Mit dem Teigrad 10 cm große Quadrate ausradeln, 1 Teelöffel Füllung in die Mitte setzen, die Ecken zur Mitte hin einschlagen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Windmühlen
Mit dem Teigrad 10 cm große Quadrate ausradeln, 1 Teelöffel Füllung in die Mitte setzen, von den Ecken zur Mitte hin 4 cm tief einschneiden. Die jeweils rechte Ecke zur Mitte hin einschlagen. Aus Teigresten runde Teigplätzchen ausstechen, in die Mitte der Windmühlen setzen und leicht andrücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Hörnchen
Die Teigplatte in 20 cm breite Streifen schneiden. Aus den Teigstreifen spitze Dreiecke schneiden. Die Basis mittig 1 cm tief einschneiden, 1 Teelöffel Füllung darüber setzen und von der Basis zur Spitze aufrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und zu Hörnchen biegen.

Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die ausgeformten Plunderteilchen nochmals 30 Minuten abgedeckt gehen lassen. Anschließend in 25 Minuten goldgelb backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Anschließend nach Geschmack glasieren oder einfach so schmecken lassen.

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Wardrobe Essentials - Schmuck: Der Cocktailring


Ein Cocktailring ist ein besonders großer, opulenter Ring mit zumindest einem Stein, der ebenfalls groß ist.  Klar, dass es gerade bei Cocktailringen - eben weil es hier auf die Größe ankommt -  auch sehr viel Modeschmuckangebote, auch richtig gut gemachte, gibt.

Doch gerade weil bei den Cocktailringen Modeschmuck absolut salonfähig ist, gibt es von vielen namhaften Designern Modeschmuck-Cocktailringe, die preislich deutlich über No-Name-Echtschmuck liegen.

Aber ich bin ohnehin kein Modeschmuckfan, so dass mein Cocktailring - ich besitze auch nur den einen - Echtschmuck ist, nämlich Silber mit Mondstein und Bergkristall von Thomas Sabo. (^.^)

Montag, 12. Oktober 2015

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Die Möbel

Auch der Möbelstil des Arts & Crafts wird als Historismus bezeichnet und umfasst dabei die Ära der Stilmöbel, die ihre Auswirkungen bis in die heutige Zeit hat. Auch hier werden die Stilmerkmale vergangener Epochen zitiert bis kopiert, wobei auch hier das Element Phantasie mit einfließt:

Der verwendeten Materialen waren - den Idealen des Arts& Crafts folgend - hochwertig, die Möbelstücke wurden üblicherweise handwerklich und vor allem aus Vollholz gefertigt.

Doch mit der Freude am Stilmöbel einerseits und mit dem Abflachen des Designtrends Arts & Crafts andererseits, verselbständigte sich "Stilmöbel" und entwickelte sich weg von den Idealen des Arts & Crafts. Schließlich endete es im Wohnzimmer des Grauens, das viele von uns noch aus eigener Anschauung kennen und wahrscheinlich bis heute noch im realen Einsatz zu finden ist - einschließlich der Schrankwand in Eichenfurnier:
Ja, auch Designtrends können ganz grausige Entwicklungen nehmen, an diesem Beispiel seht ihr: nur weils "in" ist, ist es nicht automatisch schön und gefällt jedem. Nur weil ein Design nicht mehr "in" ist, heißt es noch lange nicht, dass es augenblicklich verschwindet oder sich nicht mehr weiterentwickelt.

Samstag, 10. Oktober 2015

Stricken für Anfänger - Unser viertes Projekt: ein Pulli für meine Nichte - rückwärtiger Halsauschnitt


Für den rückwärtigen Halsausschnitt werden in Reihe 148 22 Maschen abgekettet. 

Danach werden noch zweimal in jeder 2. Reihe je eine Masche abgenommen.

Aber Achtung, parallel wird die Schulterschräge gearbeitet.

Wie zeige ich euch beim nächsten Mal. 

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 30er Jahre - der Teint

Das Make-up der 30er Jahre lässt sich zusammenfassen als das "künstliche Jahrzehnt". Soll heißen: jetzt wird gespachtelt. (^.^) Mit der Einführung des Farbfilms brauchte es dringend eine andere Grundierung als für Schwarz-Weiß-Filme, eine, die den Teint natürlich aber makellos erscheinen ließ. Max Factor schritt ans Werk und brachte seine Pan-Cake-Foundation, die von der Konsistenz mit heutigen Mouse-Foundations vergleichbar ist, heraus. Klar, dass die Foundation auch schnell auf den privaten Toilettentischen einzog und zum Umsatzschlager wurde. Nach der Foundation wurde das Gesicht noch abgepudert und zwar stark abgepudert. Das Gesicht musste absolut matt sein. Dafür wurde zunächst mit einer Quaste sehr viel Puder aufgetragen um danach überschüssiges Puder mit einer Bürste wieder sanft abzubürsten. Um dem Gesicht Kontur zu geben wurde gerne noch am Haaransatz Mascara aufgetragen um die idealtypische ovale Form zu unterstreichen oder zumindest zu erschminken. Fertig ist der zugegebenermaßen sehr pfannkuchige und konturlose Teint der 1930er Jahre. (^.^)

Dienstag, 6. Oktober 2015

Nähen für Fortgeschrittene - Säume und Ecken: hohl angenähte Säume

 Hohl angenähte Säume sind Säume, bei denen von der rechten Seite keine Stiche zu sehen sind. Das kann man mit der Hand machen, indem man mit einem Vorwärtsstich die Saumzugabe so festnäht, dass von der rechten Seite des Stoffes immer nur 1 bis 2 Gewebefäden erfasst, oder man nutzt dafür die Nähmaschine und den Blindstich. (^.^)

Die Saumzugabe wird zunächst nach außen, also rechts auf rechts umgebügelt. Anschließend wird die Saumzugabe erneut so umgebügelt dass etwa 1 cm der Zugabe die Solllänge überragt. Anschließend wird mit einem Blindstichfuß und dem Blindstich hohl angenäht. Das Orientierungsrad des Blindstichfußes (rot bei mir), läuft dabei exakt an der Bruchkante entlang.


So sieht der Blindstich auf der linken Seite aus. Jetzt wird nochmal gebügelt, nämlich die Saumzugabe links auf links, also dorthin wo sie hingehört.


Und so sieht nun das fertige Werk Blindstich aus. (^.^)



Sonntag, 4. Oktober 2015

Kompotte einkochen


Nichts ist leichter als Kompotte einzukochen. Wie immer werden zunächst die Gläser vorbereitet - so gehts: Einmachgläser sterilisieren.

Die Früchte der Wahl sollten nicht ganz vollreif sein und so frisch wie nur möglich verarbeitet werden. Die Früchte werden gewaschen, geputzt, entsteint und oder in Mundgerechts stücke geschnitten. Zusammen mit Zucker zum haltbar machen kommen sie in die Gläser. Diese werden mit Wasser aufgefüllt so dass die Früchte bedeckt sind. Die Gläser werden verschlossen und anschließend eingekocht. Fertig ist das Kompott aus dem Glas. (^.^) Meine Lieblingskompotte zeige ich euch in den nächsten Wochen hier.

Freitag, 2. Oktober 2015

Rindfleisch - Braten: Sauerbraten

 Braten dauern ebenfalls ziemlich lang, man kann sie aber ganz gut alleine lassen, daher passieren auch Braten mehr oder weniger nebenbei. Mein Sauerbraten braucht sogar mehrere Tage Vorbereitungszeit. So mache ich ihn:

1 kg Rinderschulter oder -keule


Für die Beize:
350 ml Wasser
150 ml Rotweinessig
1 TL Wacholderbeeren
1/2 TL Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
1 TL Thymian
1 Bund Suppengrün

Zum Schmoren:
Salz
Pfeffer
2 EL Öl
50 Speck in Scheiben

Für die Sauce:
2 EL Butterschmalz
2 TL Zucker
1 TL Tomatenmark
2 EL Mehl
100 ml Rotwein
100 g Sahne
Salz
Pfeffer

Das Fleisch waschen, trocken tupfen und in einen kleinen Topf legen (das Fleisch soll dann vollständig mit Beize bedeckt sein). Das Suppengrün waschen und klein schneiden. die Gewürze mörsern, zusammen mit den übrigen Beizzutaten vermischen, über das Fleisch gießen und das ganze abgedeckt für 3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen. Das Fleisch wird dabei täglich gewendet.

Den Ofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Fleisch aus der Beize nehmen, trocken tupfen und salzen und pfeffern.

Das Öl in einem Bräter erhitzen und das Fleisch rundherum scharf anbraten. Das Gemüse aus der Beize zugeben, mit etwa 2/3 der Beizflüssigkeit aufgießen, das Fleisch mit den Speckscheiben bedecken, den Deckel aufsetzen und den Braten in ca. 90 Minuten im Ofen gar braten.

Das Fleisch aus dem Bräter nehmen und im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen, während die Sauce zubereitet wird. Den Bratensud durchseien und dabei die Flüssigkeit auffangen.

Das Butterschmalz in einem Topf zerlassen und den Zucker darin hellgelb karamelisieren. Das Tomatenmark und das Mehl einrühren und kurz anrösten. Mit dem Bratensud, dem Rotwein und der Sahne aufgießen und unter regelmäßigem Rühren etwa 10 Minuten leise köcheln lassen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Fleisch aus dem Ofen nehmen, in Scheiben schneiden, anrichten, mit etwas Sauce beträufeln und schmecken lassen. (Die restliche Sauce wird natürlich dazu gereicht.)


Mittwoch, 30. September 2015

Häkelmuster - halbe Stäbchen im hinteren Maschenglied

Halbe Stäbchen, die nur in das hintere Maschenglied gehäkelt werden, ergeben ebenfalls ein Rippenmuster:

Montag, 28. September 2015

40er Jahre-Frisuren: Side Rolls - The Side Full-Wave Reverse Roll

Zum Legen der Side Half-Wave Reverse Roll wird zunächst ein Seitenscheitel und anschließend vom Seitenscheitel aus ein senkrechter Scheitel hinter das Ohr gezogen um so die kompletten seitlichen Vorderpartien auf beiden Seiten abzuteilen.

Hier werden 12 Pin Curls (je vier Pin Curls in drei Reihen) gelegt. Damit ihr nicht genauso Erfahrungslernen müsst wie ich: die ideale Länge liegt zwischen etwa 18 cm direkt am Haaransatz und nach hinten kürzer werdend bis auf etwa 15 cm in der Länge bei den Haaren am Scheitel hinter den Ohren. Recht viel länger geht nicht mehr, da sich die Anzahl der Pin-Curls kaum reduzieren lässt - von den eigentlich 12 Pin Curls kann man maximal auf 8 Pin Curls reduzieren.

Jetzt gehts aber wirklich ans machen:
Haare waschen und lufttrocknen lassen bis sie nur noch leicht feucht sind, bzw die Haare leicht anfeuchten.

Eine Seitenpartie abteilen (tiefer Seitenscheitel und dann senkrecht nach unten hinter das Ohr), die übrigen Haare zur Seite stecken. Die Seitenpartie nun zu einer Welle schieben und die Längen in drei Reihen, die erste Reihe wird in 4 Pin Curls, die im Uhrzeigersinn gewickelt werden, gelegt, die anderen beiden Reihen mit 4 Pin Curls, die gegen den Uhrzeigersinn gewickelt werden. Arbeitet dabei von oben nach unten und von vorne nach hinten. Genauso mit der anderen Seite verfahren.

Die Haare komplett durchtrocknen lassen - am besten über Nacht.

Die Pin Curls vorsichtig lösen, die Haare normal hängen lassen und durchbürsten bis sich die einzelnen Haarsträhnen wieder gleichmäßig verbunden haben. Dann die Haare nach oben nehmen und die Side Roll von oben nach unten zur hinteren Schläfe hin wickeln. Mit Bobby Pins feststecken. Nehmt so viele dass ihr euch sicher fühlt, übertreibts aber nicht, auch hier reichen bei mir normalerweise 3 - 4. Und bitte meine Damen: Bobby Pins sollen die Haare unsichtbar in Form halten. Eine Dame der 20er, 30er, 40er, 50er oder 60er hätte niemals freiwillig das Haus verlassen, wenn sie gewusst hätte, dass man ihre Haarnadeln sieht. Und: das sieht auch heute noch sch... aus. Das nur mal am Rande.
So, das Ding hält. Glaubt ihr nicht? Probierts aus und drückt eure Side Full-Wave Reverse Roll mal platt. Pling, da isse wieder (^.^) Der reinste Schachtelteufel, oder? (^.^)


Wer mag oder wer viel tanzen will oder sich sonstwie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, gibt noch Haarspray drüber. Fertig!

Samstag, 26. September 2015

Füllungen für Plundergebäck und Hefekuchen

Es gibt einige an Füllungsklassikern für Plundergebäck und Hefekuchen, die ich euch hier zusammenfassen möchte, bevor wir uns das nächste Mal direkt dem Plundergebäck widmen. So habt ihr gleich eine kleine Auswahl an Füllungen und könnt direkt nach Geschmack zubereiten. (^.^)

Rosinenfüllung
200 g Aprikosenkonfitüre
75 g Korinthen
75 g Rosinen
40 g Mandelstifte
Die Konfitüre erwärmen und glatt rühren. Den ausgerollten Teig damit bestreichen. Mit Korinthen, Rosinen und Mandelstiften bestreuen.

Nussfüllung
150 g gemahlene Haselnüsse
75 g Zucker
1 EL Vanillezucker
6 EL Sahne
1 Eiweiß
1 EL Semmelbrösel
Alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge vermischen.

Apfelfüllung
500 g Äpfel
20 g Butter
30 g Zucker
1 Msp. Zimt
2 EL Sultaninen
Die Äpfel schälen und klein schneiden. Zusammen mit den übrigen Zutaten in einen Topf füllen und zugedeckt halb weich dünsten.

Mohnfüllung
375 g Milch
100 g Zucker
1 EL Honig
30 g Butter
250 g gemahlener Mohn
1 Msp. Zimt
abgeriebene Schale einer Zitrone
1 EL Rum
3 EL Semmelbrösel
Die Milch mit dem Zucker, dem Honig und der Butter aufkochen, den Mohn zugeben und dicksämig einkochen. Zum Abschluss alle übrigen Zutaten unterrühren.

Quarkfüllung
250 g Quark
50 g Zucker
20 g zerlassene Butter
1 Ei
abgeriebene Schale einer Zitrone
1 EL Korinthen
Alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge vermischen.

von links unten im Uhrzeigersinn: Mohnfüllung - Nussfüllung - Apfelfüllung - Quarkfüllung - Rosinenfüllung

Donnerstag, 24. September 2015

Wardrobe Essentials - Schmuck: Broschen

 Nein, Broschen sind nicht "Oma" sondern ein echtes und vor allem cooles Statement. Außergewöhnliche Broschen - gerne auch an den nicht klassischen Stellen getragen werten Basics sogar ganz ungemein auf. Da heißt es wirklich ausprobieren, was passt und was gefällt.

Zum Thema Broschen ist dabei für mich unvergessen, die ehemalige Außenministerin der USA, Madeleine Albright, die vom damaligen irakischen Außenminister als Schlange bezeichnet wurde. Zum bald darauf stattfindenden Gipfeltreffen mit ihm, trug sie eine Schlangenbrosche. (^.^)

Nachdem Broschen aktuell so ein bisschen aus der Zeit gefallen sind, gibt es kaum mehr welche zu kaufen. Ich werde vor allem auf Ebay oder in Second Hand Shops fündig.

Die drei oberen Broschen sind auch tatsächlich Second Hand, den Schmetterling habe ich mir bei einem Weihnachtsmarktstand gekauft. (^.^)



Dienstag, 22. September 2015

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Die Architektur

 Als erstes möchte ich mich der Architektur des Arts & Crafts widmen, ein Baustil der langläufig Historismus genannt wird. Bauwerke wurden also historischen Stilrichtungen nachempfunden, wobei hier die Betonung auf "nachempfunden" liegt. Es wurden mehrere historische Baustile zitiert, in einem Bau verarbeitet und gleichzeitig um das Element Phantasie ergänzt. Und: diese Bauwerke prägen bis heute das Bild vieler Altstädte. (^.^) Auf dem folgenden Bild seht ihr eine Auswahl an Bauwerken im Stile des Historismus, die "man" üblicherweise kennt.

Oben: Reichstag Berlin - Neues Rathaus München - Votivkirche Wien
Mitte: Bundeshaus Bern - Rathaus Hamburg - Semperoper Dresden
Unten: Neues Rathaus Leipzig - Rathaus Graz - Schluss Neuschwanstein


Neben den historistischen Prunkbauten die "für die Ewigkeit" erbaut wurden, gab es auch einen eher funktionalen Baustil für Zweckbauten. Hier wurde bevorzugt mit Glas und Stahl gearbeitet, so dass die Gebäude schnell aufgebaut, aber auch leicht umgebaut oder ausgebessert werden konnten. Vorbild war der Glaspalast in London, der dort zur Weltausstellung 1851 errichtet wurde (Bild rechts).

Insbesondere die Bahnhöfe der neuen Eisenbahnlinien wurden gerne aus Stahl und Eisen errichtet, aber auch Fabrikgebäude, oder öffentliche Veranstaltungsgebäude zitieren diesen Stil. Weniger Glas und mehr Eisen wurden dagegen bei öffentlichen Toiletten benutzt, die mit Etablierung des Wasserklosetts ebenfalls Einzug ins Stadtbild fanden und bis heute noch zu finden sind. Während sie der Berliner freundlich "Café Achteck" nennt, sind es in Wien "öffentliche Bedürfnisanstalten", baulich ansprechend sind beide Varianten. (^.^)
Oben: Flora Köln - Glaspalast München - Hauptbahnhof Frankfurt
Unten: Steiff FAbrik - öffentliche Bedürfnisanstalt Wien - Café Achteck Berlin