Donnerstag, 30. April 2015

Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: italienisch Abketten

Das italienische Abketten, auch abgenähter Rand genannt, passiert mit einer Wollnadel. Dafür muss also erstmal der Arbeitsfaden in passender Länge zurecht geschnitten werden. Nehmt dafür die zwei- bis dreifache Länge des Strickstücks, das abgenäht werden muss, fädelt ein und los gehts:


Von hinten nach vorne in die Randmasche einstechen und die Masche von der Nadel gleiten lassen.



Von links nach rechts in die linke Masche einstechen...



...dann von rechts nach links durch die ersten beiden Maschen (eine linke und eine rechte Masche) einstechen.
Nochmals von rechts nach links in die erste Masche einstechen und diese von der Nadel gleiten lassen (jetzt liegt eine rechte Masche vorne).

Von rechts nach links in die rechte Masche einstechen, die folgende linke Masche übergehen und von links nach rechts in die rechte Masche einstechen.


Bis zum Ende der Reihe immer schön wiederholen:
Von rechts nach links durch die ersten beiden Maschen (eine linke und eine rechte Masche) einstechen.
Nochmals von rechts nach links in die erste Masche einstechen und diese von der Nadel gleiten lassen (jetzt liegt eine rechte Masche vorne).

Von rechts nach links in die rechte Masche einstechen, die folgende linke Masche übergehen und von links nach rechts in die rechte Masche einstechen.

Dienstag, 28. April 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - die Lippen

Der ideale Mund der 20er Jahre war klein, fast kindlich-puppenhaft, die Lippen dazu entsprechend dünn und genauso wurde auch geschminkt. Die Lippen wurden in aller Regel nicht voll ausgemalt, oft blieben auch die Mundwinkel ungeschminkt um den Puppenhaften eindruck zu erzeugen. Die Lippenstiftfarbe wurde dabei auf die Farbe des Rouge abgestimmt, die Lippen wurden also in Rot- und Orangetönen geschminkt. Zum Schminken wurde für den dezenteren Look Lip Stain oder aber für einen kräftigeren Ausdruck Lippenstift benutzt.
von oben links nach unten rechts die Lippen von...
...Anita Page, Louise Brooks, Gloria Swanson...
...Marion Davies und Asta Nielsen

Außerdem zeitweise durchaus ein großes Modethema in den 20er Jahren, waren Lippen, deren obere Mittelline hautfarben geschminkt waren, während die übrigen Lippen rot geschminkt waren.


Sonntag, 26. April 2015

Ein Katzenkörbchen in selbst gemacht

Auch Katzenkörbchen kann man selbst nähen und dabei sogar das berücksichtigen, was Mietz am liebsten mag. Mein Katzenkörbchen sollte unter den Kratzbaum passen und nur einen kleinen Rand haben, damit Spielzeug rein, von Samtpfötchen aber auch wieder rausgenommen werden kann. Außerdem mögen es meine Katzen ihren Kopf etwas höher abzustützen.

Ich habe daher ein Stück Schaumstoff in passender Größe zurechtgeschnitten und in ebenfalls passender Größe ein Kirschkernkissen als Auflage genäht. Anschließend habe ich dafür einen Bezug aus Wollfilz genäht.

 Für den Rand habe ich ebenfalls passende Schaumstoffstreifen zurechtgeschnitten und mit Wollfilz bezogen und schlussendlich an das Kissen angesteppt. Fertig ist das Selfmade Katzenkörbchen und den Katzen gefällts. (^.^)

Freitag, 24. April 2015

Konfitüre & Marmelade - Himbeergelee

Himbeergelee ist super wenn man zwar den Geschmack von Himbeeren mag, diese kleinen Kernchen aber eher nicht so super findet. (^.^)

Für 4 Gläser à 210 ml
750 g Himbeeren
3 EL Zitronensaft
100 g Gelierzucker 3:1

Die Himbeeren waschen, pürieren und die Masse durch einen Sieb in einen Topf streichen. Zitronensaft und Gelierzucker zum Saft geben und ca. 1 Stunde durchziehen lassen.

Die Gläser vorbereiten, den Himbeersaft aufkochen, 5 Minuten unter rühren sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert das Gelee, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.

Mittwoch, 22. April 2015

Vorspeisen - Zucchiniflan


Sehr viel Gemüse macht diese leckere Vorspeise schön leicht und bekömmlich, ohne zu arg zu sättigen, schließlich sind wir hier bei den Vorspeisen. (^.^)

800 g Zucchini
1 EL Salz
4 Eier
150 g Kräuterfrischkäse
50 g Parmesan
Pfeffer

Die Zucchini waschen, trocknen und raspeln. Das Salz mit den Zucchiniraspeln mischen und das Gemüse 10 Minuten Wasser ziehen lassen.

Den Ofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine runde Auflauf- oder Springform buttern. Die Zucchiniraspeln ausdrücken. Den Parmesan reiben und zusammen mit  den Eiern und dem Kräuterfrischkäse verrühren. Die Zucchiniraspeln untermischen in die Form füllen und ca 40 Minuten im Ofen stocken lassen. Der Zucchiniflan schmeckt heiß und kalt. (^.^) 

Montag, 20. April 2015

Häkeln für Anfänger - Fransen

Nichts ist leichter als das Einknüpfen von Fransen. Dafür Garnstücke in der doppelten Länge der gewünschten Fransenlänge zuschneiden. Mit der Häkelnadel durch das Häkelstück stechen, den mittig zur Schlaufe gelegten Faden durchziehen die beiden losen Fadenenden durch die Schlaufe ziehen und festziehen. Fertig sind die Fransen.

Samstag, 18. April 2015

40er Jahre-Frisuren: Wellen mit Lockenwicklern

Auch Wellen lassen sich mit Hilfe von Lockenwicklern zaubern. (^.^) Dafür drehe ich meine Lockenwickler ins fast trockene Haar, wobei ich zusätzlich jede Strähne mit etwas Festiger einsprühe und dann eine Nacht darauf schlafe. 


Für Lockenwicklerwellen braucht man etwa 12 Lockenwickler, damit die Haare schön fallen. Je nach Menge und Länge eurer Haare ggf. zwei mehr oder weniger. Die Haare am Oberkopf werden nach hinten gewickelt, die Haare an den Seiten und am Hinterkopf werden jeweils zum Gesicht hin gewickelt:


Wie ihr seht, wird Lockenwickler an Lockenwickler gewickelt, Sprich die einzelnen Strähnen werden in Länge und Breite nach Größe der Lockenwickler abgeteilt. Am einfachsten ist es, ihr arbeitet dabei von vorne nach hinten und von der Mitte nach außen.

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht - werden die Haare wieder gelöst und vorsichtig ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Zum Definieren der Ponypartie und der Seiten werden die Haare entsprechend mit Klemmen gesteckt. Anschließend kommt etwas Haarspray darüber, welches man nun noch gut trocknen lässt, bevor die Klammern wieder raus kommen. (^.^)


Donnerstag, 16. April 2015

Hefeteig - Rhabarberkuchen mit Quarkguss

Endlich ist wieder Rhabarberzeit - endlich gibt es wieder Rhabarberkuchen. (^.^) Für ein Blech leckeren Rhabarberkuchen nimmt man:
375 g Mehl
3/4 Würfel Hefe
60 g Zucker
1 Ei
60 g Butter
1/2 TL Salz
180 ml Milch
1500 g Rhabarber
3 EL Zimtzucker
40 g Butter
100 g Zucker
2 Eier
abgeriebene Zitronenschale
500 g Magerquark
50 g saure Sahne


Zubereitung:
Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).
Nun den restlichen Zucker, das Ei, die weiche Butter und das Salz sowie nach und nach die Milch zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).
Währenddessen den Rhabarber putzen, schälen und kleinschneiden. Den Ofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, ausrollen und das Blech damit auslegen. Den Rhabarber auf dem Boden verteilen und den Rhabarber mit Zimtzucker bestreuen. Erneut abdecken und nochmals für weitere ca. 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Quarkguss zubereiten. Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen. Nun die Butter mit dem Zucker und den Eigelben schaumig rühren. . Nun die Zitronenschale, den Quark und die Saure sahen zugeben und alles zu einer cremigen Masse verrühren. Nun noch den Eischnee unterheben und den Quarkguss auf dem Rhabarber verteilen.
Den Kuchen in etwa 40 Minuten auf mittlerer Schiene backen, danach kurz abdampfen lassen und zum erkalten auf ein Kuchengitter ziehen.

Dienstag, 14. April 2015

Wardrobe Essentials - Hosen


Kommen wir zu den Hosen, die jeder im Schrank haben sollte. Auch hier beschränken sich meine Empfehlungen auf zeitlose Klassiker, gerade weil jetzt auch wieder das ein oder andere Investitionsstück dabei ist. Auch hier geht Qualität vor Preis, kauft auf jeden Fall hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.

Solltet ihr einiges davon noch nicht besitzen, habt ihr bereits einiges für eure "Das brauche ich"-Liste, wie ihr eure "Das brauche ich"-Liste am sinnvollsten abarbeitet, zeige ich euch nach der Serie zu den Wardrobe Essentials. (^.^)

Sonntag, 12. April 2015

Plastik in der Küche...

...ist eigentlich kaum mehr wegzudenken: Schüsseln, Kochbesteck vom Pfannenwender bis hin zum Kochlöffel, Frischhaltedosen, Gefrierbeutel, Frischhaltefolie, Schneidebretter und so weiter und so fort. Alles mögliche ist aus Plastik. Plastik ist ja auch so hygienisch... Doch, Irrtum: Plastik ist nicht hygienisch. Sobald das Plastik etwas angeschrabbelt ist - und das muss es noch nicht mal sichtbar sein - sind die Vertiefungen ideale Brutstätten für Bakterien und Viren jeglicher Art. Dagegen hilft nur
a) ausschließlich dem Verwendungszweck gemäß benutzen. Frischhaltedosen sind bspw. kein Mikrowellengeschirr, Gefrierbeutel sind Einwegartikel und nicht jede Plastikschüssel ist als Rührschüssel geeignet.
b) so heiß wie möglich spülen. Also in der Spülmaschine im Normalprogramm. Niemals nur per Hand. Auch das Schnellprogramm in der Spülmaschine ist nicht ausreichend, da es nicht lange genug die nötige Hitze entwickelt. Ihr habt Plastikutensilien in der Küche, die nicht in die Spülmaschine dürfen? Werft sie weg und kauft euch Alternativen.
c) regelmäßig austauschen. Spätestens nach 5 Jahren ist Plastik durch und sollte gegen Neues ausgetauscht werden.
Noch sinnvoller (und auch günstiger, weil man nicht so häufig neu kaufen muss) wäre es natürlich so weit als möglich Alternativen zum Plastik zu wählen:
  • Schüsseln aus Glas, Keramik, Porzellan, Metall etc.
  • Schneidebretter aus Holz (die enthaltenen Gerbsäuren im Holz wirken antibakteriell! Das sogar bei richtig schlimmen Viechern wie Salmonellen. Hier gibt es einen Artikel dazu: Schneidebrett aus Holz besser als aus Plastik)
  • Kochbesteck aus Metall und Holz
Noch gravierender, da die gesundheitlichen Auswirkungen hier schleichender sind, sind chemische Stoffe, die sich aus dem Plastik lösen, in die Lebensmittel übergehen und durch deren Verzehr sehr schädigend auf den Organismus wirken. Allen voran sei hier Bisphenol A - kurz BPA genannt. BPA lagert sich im Körper dauerhaft ab und macht unfruchtbar, führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kann Diabetes begünstigen, führt zu sexueller Unlust, Fettleibigkeit und noch ganz vielem mehr (Bisphenol A - Studien zur gesundheitlichen Gefährdung). Was für BPA (hauptsächlich in PET) gilt, gilt für andere Stoffe in anderen Kunststoffen natürlich entsprechend.
BPA kann man umgehen, indem man BPA-freie Kunststoffe kauft. Das ist allerdings nur die zweitbeste Lösung, da jeder Kunststoff chemische Substanzen an die darin enthaltenen Lebensmittel abgibt, die mal mehr, mal weniger schädlich sind (so zum Beispiel auch Melamin, das bei Themperaturen über 70° C Formaldehyd freisetzt). Um hier gesundheitliche Beeinträchtigungen möglichst auszuschließen, kann man folgendes beachten:
a) Kunststoffbehälter (und -verpackungen) sind nicht für eine längerfristige Lagerung von Lebensmitteln geeignet. Kurz: um die Wurst ein paar Tage im Kühlschrank frisch zu halten sind Plastikdöschen super, als Dauervorratsbehälter für Mehl, Zucker, Kaffee etc. dafür aber nicht.
b) zum Einfrieren von Lebensmitteln sind Kunststoffbehälter klasse und jeder Gefriertüte (Weichmacher!) vorzuziehen.
c) zum Erwärmen - insbesondere in der Mikrowelle - von Lebensmitteln ist Kunststoff Mist; alles andere ist besser als das. (Was für das Erwärmen gilt, gilt auch für das bloße einfüllen von erwärmten Lebensmitteln)

Wer es genau wissen will und sich zu Kunststoffen und deren Schädlichkeit für den menschlichen Körper genauer belesen will, dem kann ich die folgenden Publikationen ans Herz legen:
"Achtung Plastik! Chemikalien in Plastik gefährden Umwelt und Gesundheit" Eine Infobroschüre des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Freitag, 10. April 2015

Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Die Blende (einschließlich Maschen auffassen)

Sofern noch nicht geschehen, müssen vor dem Anstricken der Blende zunächst die beiden Vorderteile und das Rückenteil gespannt und die Schulternähte mit dem Maschenstich geschlossen werden.

Die stillgelegten 6 Maschen des rechten Vorderteils kommen nun auf unsere Rundstricknadel. Die weiteren Maschen für die Kragenblende müssen wir auffassen:


Das Auffassen funktioniert am leichtesten mit Hilfe einer Häkelnadel. Stecht in die oberste Masche ein...








...zieht den Arbeitsfaden zur Schlaufe und setzt diese Schlaufe auf die Stricknadel.










Für unsere Kragenblende fasst ihr beim rechten Vorderteil nach den 6 stillgelegten Blendenmaschen 31 Maschen aus der geraden Ausschnittkante des rechten Vorderteils auffassen. Anschließend eine Masche aus der Ecke und 20 Maschen aus der waagrechten Ausschnittkante auffassen.
Aus der Ausschnittkante des Rückenteils werden 31 Maschen aufgefasst.
Aus der senkrechten Kante des linken Vorderteils werden 20 Maschen augefasst, anschließend eine Masche aus der Ecke und 31 Maschen aus der waagrechten Kante. Zuguterletzt werden die 6 stillgelegten Blendenmaschen noch auf die Rundstricknadel gestrickt, damit der Arbeitsfaden nun am Ende der Rehe ist. Nun beginnen wir mit einem Bündchenmuster, beginnend mit einer linken Masche (wir stricken keine Randmaschen, alle Maschen werden normal abgestrickt).
Damit sich der Kragen verjüngt werden in der 4. und 8. Reihe ab auffassen an beiden Seiten jeweils 3 Maschen rechts zusammengestrickt.
Nach insgesamt 10 Reihen werden wir italienisch abketten, damit auch dieser Bund elastisch ist. Wie das geht, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Mittwoch, 8. April 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - die Augen

In den 20ern, als das Schminken quasi noch in den Kinderschuhen steckte, gab es nicht nur wenig Make-up, sondern auch wenig Applikatoren. Abgesehen von Puder- und Rougequasten sowie Wimperntuschebürstchen gab es eigentlich keine Applikatoren. Dennoch gab es Lidschatten, der damals schlicht und ergreifend mit den Fingern aufgetragen wurde. Dementsprechend wenig exakt war auch das Auftragen von Lidschatten. Üblicherweise wurde Lidschatten einfarbig flächig auf das gesamte Lid aufgetragen. Um den melancholischen Blick zu unterstreichen fiel die obere Lidschattenkante vom inneren Augenwinkel nach außen hin ab. Die Lidschattenfarben wurden dabei üblicherweise auf die Augenfarbe abgestimmt, indem die Lidschattenfarbe möglichst der Augenfarbe entsprechen sollte.

Lidschatten gehörte eher zum Abend-Make-up und kam tagsüber kaum zum Einsatz, was aber meist auf dem Schminkprogramm stand war das Umranden der Augen mit braunem oder schwarzem Kholstift. Wobei vom Typ her hellere Damen eher zu braun denn zu schwarz griffen (die schwarz-weiß-Fotos der Zeit täuschen hier eindeutig falsche Tatsachen vor). Dazu wurden die Wimpern passend in braun oder schwarz getuscht, wobei in den 20er Jahren weniger dichte denn mehr lange Wimpern modern waren. Zum Ausgehen am Abend wurden auch gerne künstliche Bandwimpern getragen, die weniger dicht, dafür aber sehr lang waren.
oben links: Asta Gundt mit einem sehr natürlichen Augen-Make-up - daneben: Gloria Swanson mit dunkel umrahmten Augen
Mitte: Anita Page mit dem "melancholischen" Lidschatten
unten: Marion Davies und Gloria Swanson mit künstlichen Wimpern

Montag, 6. April 2015

Ein Kabelbändiger für mehr Ordnung

 Kennt ihr das? Elektrogeräte mit dankbarerweise reichlich langen Kabeln, die wahlweise mit einem hässlichen, instabilen und meistens zu kurzen Klettband zusammengehalten werden sollen, oder aber deren Kabel einfach nur lose in der Gegend baumelt. Nun weiß jeder, der in der Grundschule für 10 Minuten aufgepasst hat, dass man Kabel nicht um das Gerät wickelt, aber wohin mit dem Chaos an Kabeln, wenn man das jeweilige Elektrogerät wieder verstauen möchte? Ich habe mir daher Kabelbändiger genäht. Das ist nicht nur leicht, es geht auch wahnsinnig schnell und man kann dafür endlich mal ein paar Stoffreste aufbrauchen. (^.^)


Für einen Kabelsortierer braucht ihr zwei Rechtecke aus BAumwollstoff in der Größe 30 cm x 7 cm (das passt für die allerallermeisten Elektrogeräte) sowie 28 cm Klettband. 

Die Baumwolle wird versäubert. Auf ein Baumwollrechteck wird das Flausch- auf das andere das Hakenband mittig auf die rechte Stoffsteite gesteppt. Anschließend werden die Langseiten schmal abgesteppt. Nun noch das so entstandene Band wenden, die beiden Öffnungen nach innen Enadchlagen und ebenfalls schmal abstellen. Fertig ist der Kabelbändiger für mehr Ordnung und weniger Nervfaktor bei euren Elektrogeräten. (^.^)

Samstag, 4. April 2015

Konfitüre & Marmelade - Bitterorangenmarmelade

Bitterorangenmarmelade ist ein englischer Klassiker zum Nachmittagstee und ich mag sie richtig gerne, weil sie zum einen nicht so zuckersüß ist und zum anderen noch eine feiner Bitterkeit mitbringt. Selbstgemacht schmeckt dabei natürlich am besten:

1 kg Pomeranzen (Bitterorangen)
1 Zitrone
400 g Gelierzucker 3:1

Orangen und Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen. Die Orangen mit einem Sparschäler schälen, die Schalen anschließend in feine Streifen schneiden und in eine Schüssel geben.

Den Saft von Orangen und Zitrone auspressen. Den Saft mit 750 ml Wasser in die Schüssel zu den Schalen geben und zugedeckt 24 Stunden durchziehen lassen.

Die Masse am nächsten Tag aufkochen und 20 Minuten sanft kochen und anschließend wieder abkühlen lassen.


Die Masse abmessen und die passende Menge Gelierzucker untermischen und ca. 1 Stunde durchziehen lassen.

Dann die Masse unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Marmelade, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt, diese verschließen und abkühlen lassen.

Das Marmelade hält sich locker ein Jahr.

Donnerstag, 2. April 2015

Vorspeisen - Spinat-Lachs-Roulade


Etwas aufwendiger, aber die MMühe definitiv wert, ist meine Spinat-Lachs-Roulade. (^.^)

250 g Blattspinat
4 Eier
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
300 g Kräuterfrischkäse
1 EL Zitronensaft
250 g Räucherlachs

Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.

Die Eier trennen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Spinat waschen, trockenschleudern und grob schneiden. Die Eigelbe hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Spinatmasse mit dem Pürierstab pürieren. Den Eischnee unterziehen, die Masse auf das Backblech streichen und in ca. 20 Minuten im Ofen backen.

Die Spinatplatte sofort nach dem Backen auf ein frisches Backpapier stürzen. Das Backpapier vom Backen abziehen, wieder auflegen und die Spinatplatte der Länge nach mit Hilfe des frischen Backpapiers aufrollen und erkalten lassen.

Den Frischkäse mit dem Zitronensaft glatt rühren und mit Pfeffer abschmecken. Die Spinatrolle abrollen, das Backpapier entfernen und den Frischkäse auf der Spinatplatte verstreichen. Nun noch mit dem Lachs belegen und die Roulade eng aufwickeln. Die Roulade wird in Frischhaltefolie gewickelt und kommt mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Erst kurz vor dem Servieren wird die Roulade in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten.

Montag, 30. März 2015

Häkeln für Anfänger - Quasten

Auch Quasten lassen sich sehr leicht selbst herstellen und erzielen - je nach verwendeter Garnstärke - eine ganz unterschiedliche Wirkung.

Ein Stück Pappe in der gewünschten Quastengröße zuschneiden. Die Pappe möglichst parallel mit dem Garn umwickeln. Am oberen Ende mit einem doppelten Faden zusammenknoten (= Aufhängeband). Die Fäden von der Pappe ziehen und am unteren Ende durchschneiden. Für den Hals mit einem Faden am oberen Ende umwickeln und den Faden verknoten. Fertig ist die Quaste. (^.^)

Samstag, 28. März 2015

40er Jahre-Frisuren: Wellen mit Rag Curls

Auch mit Rag Curls lassen sich Wellen zaubern. Die Methode war insbesondere für die Wellen der späten 40er aber auch 50er Jahre die Methode der Wahl. Rag Curls werden ins fast trockene Haar gedreht, wobei jede Strähne zusätzlich noch mit Festiger eingesprüht wird, bevor sie gelegt werden.

Nachdem die Haare schön locker fallen sollen, braucht es auch nicht so viele Rag Curls, zudem soll die Frisur nicht zu viel Volumen haben, weswegen in drei Reihen mit versetzter Drehung gearbeitet wird - sprich eine Reihe wird nach rechts, die andere nach links und dann wieder nach rechts gedreht. Ich habe euch das Basisset mal als schematische Zeichnung zusammengestellt, da bei meinen dunklen Haaren das Legeschema nur sehr schwer zu erkennen ist:

Wenn ihr euch eure Oberkopfpartie nicht zu einem Frisurenelement legen möchtet, werden alle Oberkopfhaare mit einer Rag Corl gelegt.
Die Seitenpartien werden, sofern ihr kein Frisurenelement plant, in die Rag Curls am Hinterkopf gelegt. Die Haare in den Längen werden also auf nur insgesamt 6 Rag Curls gewickelt. Auf jeder Seite des Hinterkopfes sind drei Rag Curls, die entgegengesetzt gedreht werden. Gedachte Trennlinie ist dabei ein in den Nacken gezogener Mittelscheitel. Das macht man, um die Bogenform des Schnittes zu betonen.

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht, es schläft sich auch auf Rag Curls wirklich bequem - werden die Haare wieder gelöst und ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Noch etwas Frisiercreme und Haarspray drüber und fertig. (^.^)

So siehts dann aus:

Donnerstag, 26. März 2015

Hefeteig - Die Grundlagen

Hefeteig ist der vielseitigste unter den Teigen: es gibt ihn süß und herzhaft, man kann ihn kochen, dämpfen, in Fett ausbacken oder im Ofen backen. Hefeteiggebäck ist luftig leicht und hält sich auch mal einige Tage, wobei es sich auch wunderbar nochmals aufbacken lässt.

Jeder Hefeteig besteht aus den drei Grundzutaten Mehl, Flüssigkeit (meist Milch) und Hefe. Je nach Gebäckart greift man zu unterschiedlichen Mehltypen, für gewöhnlich kommt Mehl der Type 405 zum Einsatz, für Brot und Semmeln aber auch gerne mal die Type 550. Die Flüssigkeit dient dazu, den Mehlkleber zum Quellen zu bringen, damit der Teig schön abbindet. Die Hefe dient als Lockerungsmittel. Hefepilze sind lebend, damit der Teig aufgeht und damit gelockert wird, brauchen die Hefepilze optimalen Bedingungen, nämlich Wärme, Feuchtigkeit, Luft, Nahrung und Zeit. Wärme wird auf dreierlei Weise sichergestellt: alle Zutaten haben Raumtemperatur, Flüssigkeit und Butter werden außerdem lauwarm zugegeben (nicht heiß, das tötet die Pilze und der Teig ist ruiniert) und zum Gehen steht der Teig an einem warmen nicht zugigen Platz und wird außerdem mit einem sauberen Tuch abgedeckt. Es ist zwar auch möglich, den Hefeteig kalt gehen zu lassen, was einen besonders feinporigen Teig ergibt, dafür dauert es aber länger; idealerweise lässt man dann den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen. Feuchtigkeit wird durch die Zugabe von Flüssigkeit sicher gestellt, Luft dürfte wohl klar sein (^.^), dennoch ein Merke: der Teig wird mit einem sauberen (Leinen-)tuch abgedeckt, nicht mit Plastik oder dergleichen luftundurchlässigen Materialien. Nahrung ist für Hefepilze Zucker; auch an deftiges Hefegepäck kommt immer auch 1 EL Zucker, damit die Hefepilze was zu futtern haben. Und zu guter letzt, Zeit: ja, bis Hefeteig fertig ist dauert es, zwischendurch gibt es immer mal Wartezeiten, der Aufwand lohnt sich aber allemal.

Ich bereite meinen Hefeteig immer mit Vorteig zu, schlicht weil mir der Hefeteig ohne Vorteig nie so wirklich gut gelingt, daher beschränke ich mich beim Grundrezept auch auf diese Beschreibung, da diese Variante die für mich einzig wahre und empfehlenswerte ist.

Für einen mittelfesten, einfachen Hefeteig nimmt man:
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
80 g Zucker
1 Ei
80 g Butter
1/2 TL Salz
250 ml Milch

Zubereitung:
Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).
Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).
Nun die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, ausformen und auf das gefettete bzw. mit Backpapier ausgelegte Blech oder in die Form geben. Vor dem Backen geht der Teig nun nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten.
Hefeteig wird bei Temperaturen zwischen 180° C und 200° C bei Ober-/Unterhitze (mit Umluft wirds trocken) gebacken. Formkuchen wie Zöpfe werden bei höheren Temperaturen angebacken, damit sie die Form behalten, dann wird die Temperatur zum Fertigbacken reduziert.

Einen feineren Hefeteig erhält man durch erhöhen der Eier- und Buttermenge mit gleichzeitiger Reduktion der Milchmenge:
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
80 g Zucker
2 Eier (alternativ auch 4 Eigelb)
125 g Butter
1/2 TL Salz
125 ml Milch

Sollte der Hefeteig versehentlich mal übergangen sein, er ist also zu viel aufgegangen, dann ist noch nichts verloren: er muss nur nochmals durchgeknetet werden und muss dann nochmals gehen.

Das Grundrezept mit 500 g Mehl reicht für einen Blechkuchen. Ein Obstkuchen vom Blech wird mit der 3/4 Rezeptmenge zubereitet, für eine Springform ist das Halbe Rezept ausreichend.

Dienstag, 24. März 2015

Wardrobe Essentials - Jacken: Der Trenchcoat

 Der nächste Klassiker im Kleiderschrank ist sehr eindeutig der Trenchcoat. Ursprünglich war der Trenchcoat der Regenmantel britischer Soldaten im 1. Weltkrieg hergestellt von dem britischen Bekleidungshersteller Burberry. Nach dem Krieg fand der überaus praktische Mantel in einer etwas gekürzteren, nur noch knapp kniebedeckenden Form, Einzug in das Zivilleben und wurde auch schnell für die Damenmode adaptiert. Trotzdem unterlag der Trench kaum modischen Einflüssen - bis heute nicht. Irgendwie ist es jetzt klar, dass ihr von mir hört, dass ein Trench von Burberry kommen muss, und auch irgendwie klar, dass ich einen Burberry mein eigen nenne. Es dürfte auch klar sein, dass für einen Burberry normalerweise 1.200,- € über den Ladentisch wandern (eine Investition, die es allemal wert ist). Aber gerade weil der Trenchcoat kaum bis gar nicht der Mode folgt, kann man hier auch immer wieder gute Vintage Schnäppchen machen. (^.^)



Sonntag, 22. März 2015

Ostereier dekorieren

Auch dieses Jahr habe ich wieder fleißig Ostereier für den Osterstrauß bemalt und auch dieses Jahr wieder in zwei Designs, wobei ich selbstverständlich auch hier meiner Liebe zu vergangenen Zeiten treu geblieben bin. Eines bleibt aber weiterhin modern: ich bemale Plastikeier, ich bin zu tollpatischig für echte ausgeblasene Eier, alleine dieses jahr hätte ich beim Aufhängen schon drei der insgesamt 12 neuen Eier zerdeppert. Das wäre mir auf dauer schlicht zu frustrierend - daher der Griff zum Plastik. Falls sich jemand von euch an ausgeblasene Eier traut: die Anwendung funtioniert genauso wie hier für die Plastikeier beschrieben. Solltet ihr Eier, die später noch gegessen werden sollen, mit den Techniken hier verzieren wollen: lasst es, die verwendeten Materialien eigenen sich nicht für Lebensmittel.

Zunächst habe ich Tupfeneier gemalt. Hierfür werden die Eier in zwei Schichten mit Acrylfarbe grundiert (meine sind klassisch bordeauxrot), um dann mit einem sehr feinen Pinsel und wieder Acrylfarbe (bei mir in weiß) kleine Tupfen in unterschiedlichen Mustern aufzumalen. Danach kommen nur noch Metallösenaufhänger dran, durch die ein Satinband durchgefädelt wird - und ab damit an den Osterstrauß (die Anleitung für die anderen Eier findet ihr hier):
Das zweite Eierdesign nennt sich im original "Lavendeleier", weil die Eier hierfür Omas alter Anleitung zufolge zunächst in einem pastelligen violett grundiert werden, um sie dann mit Tapetenkleister einzustreichen und sie in getrockneten Lavendelblüten zu wenden bzw. zu bekleben und zu verzieren. Danach wurden die Eier noch beliebig mit Bändern und Borten verziert. Nachdem ich allerdings keine violetten Eier wollte und ich auch nicht vor hatte extra Tapetenkleister anzurühren, um dann den Großteil davon wegzuwerfen, habe ich Omas Anleitung kurzerhand abgewandelt und modernisiert:
Ich habe meine Plastikeier zunächst mit zwei Schichten Acrylfarbe (in weiß) grundiert, mit Serviettenkleber bestrichen und Streudekoblumen aus Papier aufgeklebt. Nach dem ersten Antrocknen kam noch eine zweite Schicht Serviettenkleber drüber. Nach dem kompletten Durchtrocken habe ich wieder wie Oma gearbeitet und die Eier mit Borten verziert. Danach kommen wieder die Metallösenaufhänger dran, durch die ein Satinband durchgefädelt wird - und ab damit an den Osterstrauß (die Anleitung für die anderen Eier findet ihr hier):

Freitag, 20. März 2015

Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Die Ärmel (einschließlich italienischem Anschlag)

Für die Ärmel unserer Strickjacke ist es nötig einen neuen Anschlag zu lernen, den sogenannten italienischen Anschlag, der dehnbar ist und damit der Anschlag der Wahl für elastische Bündchen ist. Ich habe euch hierzu ein kleines Video zusammengestellt:

Nach den 5 Anschlagreihen geht es wie folgt weiter:

  • 6. Reihe: am Rand je 1 Masche zunehmen (44 Maschen auf der Nadel)
  • insgesamt 10 Reihen im Bündchenmuster stricken
  • 1. Reihe ab Bund: auf glatt rechts wechseln
  • 2. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (46 Maschen auf der Nadel)
  • 8. Reihe ab Bund; je 1 Masche zunehmen (48 Maschen auf der Nadel)
  • 18. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (50 Maschen auf der Nadel)
  • 28. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (52 Maschen auf der Nadel)
  • 40. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (54 Maschen auf der Nadel)
  • 52. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (56 Maschen auf der Nadel)
  • 64. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (58 Maschen auf der Nadel)
  • bis zur 110. Reihe glatt rechts weiterstricken
  • 111. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 4 Maschen abketten (54 Maschen auf der Nadel)
  • 112. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 4 Maschen abketten (50 Maschen auf der Nadel)
  • 113. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 3 Maschen abketten (47 Maschen auf der Nadel)
  • 114. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 3 Maschen abketten (44 Maschen auf der Nadel)
  • 115. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 2 Maschen abketten (42 Maschen auf der Nadel)
  • 116. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 2 Maschen abketten (40 Maschen auf der Nadel)
  • 118. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (38 Maschen auf der Nadel)
  • 122. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (36 Maschen auf der Nadel)
  • 126. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (34 Maschen auf der Nadel)
  • 130. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (32 Maschen auf der Nadel)
  • 134. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (30 Maschen auf der Nadel)
  • 138. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (28 Maschen auf der Nadel)
  • 140. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (26 Maschen auf der Nadel)
  • 142. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (24 Maschen auf der Nadel)
  • 144. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (22 Maschen auf der Nadel)
  • 145. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 2 Maschen abketten (20 Maschen auf der Nadel)
  • 146. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 2 Maschen abketten (18 Maschen auf der Nadel)
  • 150. Reihe ab Bund: die verbleibenden 18 Maschen abketten
Den zweiten Ärmel natürlich entsprechend arbeiten.

Mittwoch, 18. März 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - die Augenbrauen

Das, was man sich heute unter den modischen Augenbrauen der 20er Jahre üblicherweise vorstellt, nämlich komplett entfernte Brauen, die dann mit einem dünnen Strich aufgemalt werden, gehört eigentlich nicht in die 20er, sondern erst in die 30er Jahre. In den 20ern wurden die Augenbrauen zwar auch dünn getragen, jedoch nur dünn gezupft, es gab also durchaus noch Augenbrauenhaare im Gesicht (^.^). Die Augenbrauen waren dabei gleichmäßig dick, hatten dabei einen leichten Bogen und waren üblicherweise bewusst nicht an die Gesichtsproportion angepasst. Vielmehr wurde versucht einen melancholischen Augenausdruck zu erzielen. Je nach Ausgangsproportion wurden dafür die Augenbrauen entweder zur Nasenwurzel oder zu den Schläfen hin verlängert, bzw. verkürzt, je nach dem, welche Gesichts-. und Augenproportion man hatte:
Die Augenbrauen von Asta Gundt, Gloria Swanson, Josephine Baker und Marion Davies

Wer den Look der 20er Jahre nachschminken möchte, könnte sich seine Augenbrauen natürlich genau in diese Form zupfen, allerdings ist diese Brauenform, die entgegen der Gesichtsproportionen gearbeitet ist weder schmeichelhaft noch aktuell vorzeigbar oder gar modern. Vielmehr sehen solche Brauen nach heutigem Empfinden nach "verzupft" aus und so will man nun ja nicht unbedingt auf die Straße. Hinzu kommt, dass Augenbrauen zupfen einen gewissen Flair von Endgültigkeit hat; ausgezupfte Augenbrauenhaare brauchen eine halbe Ewigkeit um wieder nachzuwachsen. Habt ihr beim Zupfen gar die Haarwurzel verletzt, können die Haare auch gar nicht mehr nachwachsen. Wer diesen Look also imitieren will ohne sich für sehr lange Zeit darauf festzulegen, greift besser zum Augenbrauenrasierer (was in den 20er Jahren durchaus auch eine verbreitete Methode zum Augenbrauen formen war). Aber selbst dann kann es manchmal dauern, bis die Haare wieder vollkommen nachgewachsen sind. Ich selbst habe absolut keine Erfahrungen mit dem Augenbrauenrasierer und erspare euch daher theoretisierende Ratschläge abgesehen von: wenn ihr euch nicht selbst Hand anlegen traut: sucht euch eine gute Vorlage, durckt sie aus und geht damit zum Profi.

Glücklicherweise für alle Frauen, die eine natürliche Augenbrauenform tragen, waren in den 20er Jahren aber nicht nur dünne Augenbrauen, sondern auch dickere (Achtung: nicht dicke) Brauen modern:

Während die Augenbrauenform von Asta Nielsen (links oben) noch stark an die 1910er Jahre erinnert - ja, auch altmodisch gab es zu allen Zeiten (^.^) - sind die Brauenformen von Gloria Swanson (rechts oben) und Louise Brooks (3x unten) sehr typisch für die 20er Jahre. Die Augenbrauen sind relativ durchgängig gleich breit und haben kaum, idealerweise sogar gar keinen Schwung - immer soweit das auch das natürliche Haarwachstum zulässt. Das geht bei Louise Brooks sogar so weit, dass sie zeitweise "Würmchenbrauen" (unten links und Mitte) getragen hat. Also Augenbrauen, die sowohl an Nasenwurzel als auch an den Schläfen zu kurz gezupft waren und ansonsten strichgerade verliefen.

Solche Augenbrauen lassen sich mit einigen kleinen Make-up-Tricks auch mit einer natürlichen Brauenform nachschminken, um genau zu sein mit dem richtigen Konturieren und Schattieren:
Setzt Highlighter am Brauenansatz und an der unter dem ersten Brauenteil sowie unter dem letzen Brauenteil um die Augenbrauen optisch zu verkürzen und den hinteren Bogen anzuheben. Außerdem kommt Highlighter über den höchsten Punkt der Augenbrauen sowie Bronzer/Konturrouge unter den Brauenbogen um den Brauenschwung optisch zu verflachen. Auf der linken Seite seht ihr das nochmal dargestellt. (^.^) Kämmt die Härchen nun von oben und unten zur Mitte der Braue hin und gebt etwas Brauenwachs für die Haltbarkeit darüber. FAls erforderlich, zieht ihr die Brauen dann noch etwas nach, folgt dabei aber nur der gekämmten Mittellinie der Braue. Und fertig (^.^) Zum Vergleich, meine Brauen vorher, also so, wie ich sie normalerweise trage, links und nachher, also im Stil der 20er Jahre geschminkt, rechts:

Montag, 16. März 2015

Ein Kirschkernkissen als Aussichtsplattform


Katzen schauen gerne aus Fenstern, daher sitzen sie auch liebend gerne auf Fensterbrettern. Dabei mögen sie es wahlweise weich oder raschelig, Hauptsache aber warm und bequem. Ich habe mich für die raschelige, aber wärmespeichernde Variante entschieden und für unsere Katzen ein Fensterbrettkissen mit Kirschkernfüllung genäht.

Dafür habe ich aus Wollfilz zwei Rechtecke in der Tiefe des Fensterbretts und in der bequemen Länge der Katze zurechtgeschnitten, versäubert und an drei Seiten geschlossen. Nun wird das Kissen gewendet, gebüglet und mit Kirschkernen gefüllt. Die offene Seite wird eingeschlagen und zugesteppt.

Kirschkernkissen lassen sich samt Füllung im Wollwaschgang der Waschmaschine waschen. (^.^)

Samstag, 14. März 2015

Konfitüre & Marmelade - Ingwerkonfitüre

Etwas spezieller aber dennoch lecker auf/zu Teegebäck - gerade im Herbst und Winter ist meine Ingwerkonfitüre. So gehts:

Für 3 Gläser à 210 ml:
250 g Ingwerwurzeln
500 ml Apfelsaft
500 g Gelierzucker 3:1

Den Apfelsaft in einen Topf geben. Die Ingwerwurzeln waschen und schälen. Die Schalen zum Apfelsaft geben und zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 30 Minuten auskochen, vom Herd nehmen und über Nacht durchziehen lassen. Die geschälten Ingwerwurzeln luftdicht verpackt bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.

Die Gläser vorbereiten, den Apfelsaftsud abgießen und den Sud dabei auffangen. Die Ingwerwurzeln mit dem Pürierstab pürieren, zum Sud geben, aufkochen und 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Jetzt den Gelierzucker einrießeln lassen und das Ganze unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.

Donnerstag, 12. März 2015

Vorspeisen - Trockenpflaumen mit Speck


Klingt komisch, schmeckt aber phantastisch! Trockenpflaumen mit Speck (^.^) Schnell und leicht gemacht sind sie noch dazu! So gehts:

20 Trockenpflaumen ohne Stein
20 Scheiben Frühstücksspeck

Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Jede Trockenpflaume mit einer Scheibe Speck umwickeln auf das Blech setzen und im Ofen in ca. 5 Minuten braten bis der Speck goldbraun und knusprig ist. Die Trockenpflaumen schmecken warm oder kalt. (^.^)

Dienstag, 10. März 2015

Häkeln für Anfänger - Pompons

Pompons - gerne auch Bömmel genannt - lassen sich ganz leicht selbst herstellen:

Aus festem Papier zwei Kreise in der gewünschten Pompongröße ausschneiden. Aus der Mitte eines jeden Kreises eine kreisrunde Öffnung, die etwa ein Drittel des Kreises ausmacht, ausschneiden. Die so entstandenen Donuts übereinander legen und mit Hilfe einer Häkel-oder Sticknadel umwickeln bis das mittlere Loch komplett ausgefüllt ist. Nun mit einer spitzen Schere an den Seiten aufschneiden. Zwischen den beiden Papierscheiben die Fäden mit einem doppelten Faden fest verknoten. Die Papierscheiben einreißen und lösen, dien Pompon bei Bedarf noch auf gleiche länge schneiden und fertig. (^.^)
Die Papiermethode um Pompons herzustellen, eignet sich super, wenn man nur hin und wieder mal einen Pompon braucht. Plant ihr Pompons in rauen Mengen herzustellen, ist es sinnvoller auf die im Handel erhältlichen Pompon-Sets zurückzugreifen.

Sonntag, 8. März 2015

40er Jahre-Frisuren: Wellen mit Pin-Curls


Mit Pin-Curls lassen sich natürlich auch Wellen zaubern. Die Methode war insbesondere für die Wellen der späten 30er und 40er die Methode der Wahl. Pin Curls für Wellen funktionieren grundsätzlich genauso, wie Pin Curls für Frisurenelemente. Sie werden ins fast trockene Haar gedreht, wobei jede Strähne zusätzlich noch mit Festiger eingesprüht wird, bevor sie gelegt werden.

Nachdem die Haare schön locker fallen sollen, braucht es auch nicht so viele Pin-Curls, wie bei den Frisurenelementen. Zudem soll die Frisur nicht zu viel Volumen haben, weswegen in drei Reihen mit versetzter Drehung gearbeitet wird - sprich eine Reihe wird im Uhrzeigersinn gelegt, die zweite Reihe gegen den Uhrzeigersinn, die dritte und letzte Reihe wieder im Uhrzeigersinn. Ich habe euch das Basisset mal als schematische Zeichnung zusammengestellt, da bei meinen dunklen Haaren das Legeschema nur sehr schwer zu erkennen ist:

Wenn ihr euch eure Oberkopfpartie nicht zu einem Frisurenelement legen möchtet, werden alle Oberkopfhaare zu insgesamt sechs Pin Curls gelegt. Von der Stirn zum Hinterkopf hin je zwei stehend nach hinten, stehend nach vorne und wieder stehend nach hinten gewickelt.
Die Seitenpartien werden, sofern ihr kein Frisurenelement plant, zu je drei Pin-Curls gelegt. Die Haare in den Längen werden zu insgesamt 12 Pin-Curls (je drei auf beiden Seiten hinter den Ohren und insgesamt 6 am Hinterkopf) gelegt. Die linke Seite des Kopfes wird dabei von unten nach oben mit einer Reihe im Uhrzeigersinn, einer Reihe gegen den Uhrzeigersinn und wieder einer Reihe im Uhrzeigersinn gewickelte Pin Curls gelegt. Die rechte Seite des Kopfes wird dabei von unten nach oben mit einer Reihe gegen den Uhrzeigersinn, einer Reihe im Uhrzeigersinn und wieder einer Reihe gegen den Uhrzeigersinn gewickelte Pin Curls gelegt. Gedachte Trennlinie ist dabei ein in den Nacken gezogener Mittelscheitel. Das macht man, um die Bogenform des Schnittes zu betonen.

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht, es schläft sich wirklich bequem auf Pin-Curls, man merkt sie eigentlich gar nicht - werden die Haare wieder gelöst und ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Noch etwas Frisiercreme und Haarspray drüber und fertig. (^.^)

So siehts dann aus:

Freitag, 6. März 2015

Wiener Biskuit - Lilis Frangelico-Torte mit Erdbeeren

Ich habe vor kurzem ein neues Likörchen entdeckt, das wie flüssiges Nutella schmeckt!!! Oh herrlich, sowas Feines! Allein der Name ist schon ein Gedicht: Frangelico. Damit standen zwei Dinge fest - zum einen: ich muss mir ein paar Flaschen kaufen - und zum anderen: damit muss sich doch was backen lassen. Gesagt getan und probiert, auch Torte mit Frangelico ist sehr fein. Meine Kreation ist mit Wiener Nussbiskuit, Erdbeeren und weißer Schokolade. So gehts

Für den Tortenboden:
6 Eier
150 g Zucker
1 TL Vanillezucker
75 g Mehl
75 g gemahlene Haselnüsse
30 g Speisestärke
75 g Butter


Zum Tränken:
6 EL Frangelico


Zum Füllen:
250 g Erdbeeren
75 g weiße Kuvertüre
50 g weiche Butter
1 TL Vanillezucker
1 EL Puderzucker
1 Eigelb
2 EL Frangelico


Zum Überziehen:
400 g weiße Kuvertüre
200 g Sahne
1 EL Frangelico
einige schöne Erdbeeren
100 g gehackte Haselnüsse

Zur Zubereitung:
Eine Springform mit Backpapier ausschlagen bzw fetten und einmehlen (Achtung: nicht den Rand, da der Teig ansonsten nicht gut aufgeht). Den Backofen vorheizen.
Die Butter zerlassen Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Die Haselnüsse zugeben sowie das Mehl und die Speisestärke auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben. Währenddessen die zerlassene Butter einlaufen lassen.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.

Nach dem Backen den Tortenboden auf ein Tortengitter stürzen und auskühlen lassen.

Nach dem Auskühlen den Tortenboden in der Mitte auseinander schneiden und beide Tortenhälften mit je 3 EL Frangelico gleichmäßig Tränken.

Den Tortenboden mit einem Tortenring umschließen. Die Erdbeeren putzen vierteln und auf dem Tortenboden verteilen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Die Butter mit dem Vanillezucker und dem Puderzucker schaumig rühren, das Eigelb und die lauwarme geschmolzene Kuvertüre und den Frangelico zugeben und unterrühren. Die Creme auf den Erdbeeren verstreichen. Den zweiten Tortenboden aufsetzen und einige Stunden - am besten über Nacht - in den Kühlschrank zum durchziehen stellen.

Währenddessen wird schon mal die Canache für den Überzug vorbereitet: Die weiße Kuvertüre hacken und die Sahne erhitzen. Die Kuvertüre unter rühren in der Sahne schmelzen. Den Topf vom Herd nehmen und den Frangelico unterrühren. Jetzt wird die Schokosahne homogenisert, was wichtig ist, damit sie ihre Stabilität erhält. Das heißt, die Schokosahne wird mit dem Stabmixer oder dem Handrührgerät mindestens 1 Minute auf höchster Stufe aufgeschlagen. Zugedeckt einige Stunden - am besten über Nacht - ruhen lassen.

Die Canache wie Sahne aufschlagen, bis sie schön streichfähig ist. Den Tortenring lösen und die Torte rundherum mit weißer Canache einstreichen. Mit einigen Erdbeeren und mit gehackten Haselnüssen dekorieren. Fertig ist das Prachtwerk (und keine Sorge, der Frangelico ist nicht so präsent, dass die Torte nach Alkohol schmecken würde).

Mittwoch, 4. März 2015

Wardrobe Essentials - Jacken: Die Safarijacke


Die Safari-Jacke ist Dank Designern wie seit mehreren Jahrzehnten regelmäßig Modethema. Hier ist ausnahmsweise auch nicht ein möglichst originaler Look gefragt, sondern tatsächlich die Modische Adaption der Safarijacke, also kurz und figurbetont geschnitten und das gerne als Blazerersatz im Sommer. Wichtig ist dabei allerdings - wie bei allen maskulinen Kleidungsstücken - die Kombination mit weiblichen Kleidungsstücken und Accessoires, um nicht zu männlich zu wirken. Beim Kauf ist hier tatsächlich der Rückgriff auf die beiden großen Namen, nämlich Michael Kors oder Yves Saint Laurent,  sinnvoll, um wirklich eine Safarijacke zu haben, an der man lange Freude hat. Meine Safarijacke stammt von Michael Kors. (^.^)



Montag, 2. März 2015

Frühlingsdeko lässt ihr rosa Band oder so...

Der Winter ist vorbei und Ostern ist überstanden, trotzdem oder gerade erst recht darf man die Frühlingsgefühle auch per Deko in die Wohnung bringen. Auch diesmal wieder dabei: Omas Kristallplatte sowie ihr schmiedeeiserner Kerzenständer. Auch mein selbstgenähtes Schleifenkissen und mein Häkelkissenbezug passen super dazu. (^.^) Kerzen, Kleindeko und die beiden anderen Kissenbezüge sind aus dem schwedischen Möbelhaus; das Kirschblütenbild auf dem rechten Foto im Hintergrund ist selbst gemacht, dazu kommt noch ein separater Beitrag (^.^).