Montag, 30. März 2015

Häkeln für Anfänger - Quasten

Auch Quasten lassen sich sehr leicht selbst herstellen und erzielen - je nach verwendeter Garnstärke - eine ganz unterschiedliche Wirkung.

Ein Stück Pappe in der gewünschten Quastengröße zuschneiden. Die Pappe möglichst parallel mit dem Garn umwickeln. Am oberen Ende mit einem doppelten Faden zusammenknoten (= Aufhängeband). Die Fäden von der Pappe ziehen und am unteren Ende durchschneiden. Für den Hals mit einem Faden am oberen Ende umwickeln und den Faden verknoten. Fertig ist die Quaste. (^.^)

Samstag, 28. März 2015

40er Jahre-Frisuren: Wellen mit Rag Curls

Auch mit Rag Curls lassen sich Wellen zaubern. Die Methode war insbesondere für die Wellen der späten 40er aber auch 50er Jahre die Methode der Wahl. Rag Curls werden ins fast trockene Haar gedreht, wobei jede Strähne zusätzlich noch mit Festiger eingesprüht wird, bevor sie gelegt werden.

Nachdem die Haare schön locker fallen sollen, braucht es auch nicht so viele Rag Curls, zudem soll die Frisur nicht zu viel Volumen haben, weswegen in drei Reihen mit versetzter Drehung gearbeitet wird - sprich eine Reihe wird nach rechts, die andere nach links und dann wieder nach rechts gedreht. Ich habe euch das Basisset mal als schematische Zeichnung zusammengestellt, da bei meinen dunklen Haaren das Legeschema nur sehr schwer zu erkennen ist:

Wenn ihr euch eure Oberkopfpartie nicht zu einem Frisurenelement legen möchtet, werden alle Oberkopfhaare mit einer Rag Corl gelegt.
Die Seitenpartien werden, sofern ihr kein Frisurenelement plant, in die Rag Curls am Hinterkopf gelegt. Die Haare in den Längen werden also auf nur insgesamt 6 Rag Curls gewickelt. Auf jeder Seite des Hinterkopfes sind drei Rag Curls, die entgegengesetzt gedreht werden. Gedachte Trennlinie ist dabei ein in den Nacken gezogener Mittelscheitel. Das macht man, um die Bogenform des Schnittes zu betonen.

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht, es schläft sich auch auf Rag Curls wirklich bequem - werden die Haare wieder gelöst und ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Noch etwas Frisiercreme und Haarspray drüber und fertig. (^.^)

So siehts dann aus:

Donnerstag, 26. März 2015

Hefeteig - Die Grundlagen

Hefeteig ist der vielseitigste unter den Teigen: es gibt ihn süß und herzhaft, man kann ihn kochen, dämpfen, in Fett ausbacken oder im Ofen backen. Hefeteiggebäck ist luftig leicht und hält sich auch mal einige Tage, wobei es sich auch wunderbar nochmals aufbacken lässt.

Jeder Hefeteig besteht aus den drei Grundzutaten Mehl, Flüssigkeit (meist Milch) und Hefe. Je nach Gebäckart greift man zu unterschiedlichen Mehltypen, für gewöhnlich kommt Mehl der Type 405 zum Einsatz, für Brot und Semmeln aber auch gerne mal die Type 550. Die Flüssigkeit dient dazu, den Mehlkleber zum Quellen zu bringen, damit der Teig schön abbindet. Die Hefe dient als Lockerungsmittel. Hefepilze sind lebend, damit der Teig aufgeht und damit gelockert wird, brauchen die Hefepilze optimalen Bedingungen, nämlich Wärme, Feuchtigkeit, Luft, Nahrung und Zeit. Wärme wird auf dreierlei Weise sichergestellt: alle Zutaten haben Raumtemperatur, Flüssigkeit und Butter werden außerdem lauwarm zugegeben (nicht heiß, das tötet die Pilze und der Teig ist ruiniert) und zum Gehen steht der Teig an einem warmen nicht zugigen Platz und wird außerdem mit einem sauberen Tuch abgedeckt. Es ist zwar auch möglich, den Hefeteig kalt gehen zu lassen, was einen besonders feinporigen Teig ergibt, dafür dauert es aber länger; idealerweise lässt man dann den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen. Feuchtigkeit wird durch die Zugabe von Flüssigkeit sicher gestellt, Luft dürfte wohl klar sein (^.^), dennoch ein Merke: der Teig wird mit einem sauberen (Leinen-)tuch abgedeckt, nicht mit Plastik oder dergleichen luftundurchlässigen Materialien. Nahrung ist für Hefepilze Zucker; auch an deftiges Hefegepäck kommt immer auch 1 EL Zucker, damit die Hefepilze was zu futtern haben. Und zu guter letzt, Zeit: ja, bis Hefeteig fertig ist dauert es, zwischendurch gibt es immer mal Wartezeiten, der Aufwand lohnt sich aber allemal.

Ich bereite meinen Hefeteig immer mit Vorteig zu, schlicht weil mir der Hefeteig ohne Vorteig nie so wirklich gut gelingt, daher beschränke ich mich beim Grundrezept auch auf diese Beschreibung, da diese Variante die für mich einzig wahre und empfehlenswerte ist.

Für einen mittelfesten, einfachen Hefeteig nimmt man:
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
80 g Zucker
1 Ei
80 g Butter
1/2 TL Salz
250 ml Milch

Zubereitung:
Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).
Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).
Nun die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, ausformen und auf das gefettete bzw. mit Backpapier ausgelegte Blech oder in die Form geben. Vor dem Backen geht der Teig nun nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten.
Hefeteig wird bei Temperaturen zwischen 180° C und 200° C bei Ober-/Unterhitze (mit Umluft wirds trocken) gebacken. Formkuchen wie Zöpfe werden bei höheren Temperaturen angebacken, damit sie die Form behalten, dann wird die Temperatur zum Fertigbacken reduziert.

Einen feineren Hefeteig erhält man durch erhöhen der Eier- und Buttermenge mit gleichzeitiger Reduktion der Milchmenge:
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
80 g Zucker
2 Eier (alternativ auch 4 Eigelb)
125 g Butter
1/2 TL Salz
125 ml Milch

Sollte der Hefeteig versehentlich mal übergangen sein, er ist also zu viel aufgegangen, dann ist noch nichts verloren: er muss nur nochmals durchgeknetet werden und muss dann nochmals gehen.

Das Grundrezept mit 500 g Mehl reicht für einen Blechkuchen. Ein Obstkuchen vom Blech wird mit der 3/4 Rezeptmenge zubereitet, für eine Springform ist das Halbe Rezept ausreichend.

Dienstag, 24. März 2015

Wardrobe Essentials - Jacken: Der Trenchcoat

 Der nächste Klassiker im Kleiderschrank ist sehr eindeutig der Trenchcoat. Ursprünglich war der Trenchcoat der Regenmantel britischer Soldaten im 1. Weltkrieg hergestellt von dem britischen Bekleidungshersteller Burberry. Nach dem Krieg fand der überaus praktische Mantel in einer etwas gekürzteren, nur noch knapp kniebedeckenden Form, Einzug in das Zivilleben und wurde auch schnell für die Damenmode adaptiert. Trotzdem unterlag der Trench kaum modischen Einflüssen - bis heute nicht. Irgendwie ist es jetzt klar, dass ihr von mir hört, dass ein Trench von Burberry kommen muss, und auch irgendwie klar, dass ich einen Burberry mein eigen nenne. Es dürfte auch klar sein, dass für einen Burberry normalerweise 1.200,- € über den Ladentisch wandern (eine Investition, die es allemal wert ist). Aber gerade weil der Trenchcoat kaum bis gar nicht der Mode folgt, kann man hier auch immer wieder gute Vintage Schnäppchen machen. (^.^)



Sonntag, 22. März 2015

Ostereier dekorieren

Auch dieses Jahr habe ich wieder fleißig Ostereier für den Osterstrauß bemalt und auch dieses Jahr wieder in zwei Designs, wobei ich selbstverständlich auch hier meiner Liebe zu vergangenen Zeiten treu geblieben bin. Eines bleibt aber weiterhin modern: ich bemale Plastikeier, ich bin zu tollpatischig für echte ausgeblasene Eier, alleine dieses jahr hätte ich beim Aufhängen schon drei der insgesamt 12 neuen Eier zerdeppert. Das wäre mir auf dauer schlicht zu frustrierend - daher der Griff zum Plastik. Falls sich jemand von euch an ausgeblasene Eier traut: die Anwendung funtioniert genauso wie hier für die Plastikeier beschrieben. Solltet ihr Eier, die später noch gegessen werden sollen, mit den Techniken hier verzieren wollen: lasst es, die verwendeten Materialien eigenen sich nicht für Lebensmittel.

Zunächst habe ich Tupfeneier gemalt. Hierfür werden die Eier in zwei Schichten mit Acrylfarbe grundiert (meine sind klassisch bordeauxrot), um dann mit einem sehr feinen Pinsel und wieder Acrylfarbe (bei mir in weiß) kleine Tupfen in unterschiedlichen Mustern aufzumalen. Danach kommen nur noch Metallösenaufhänger dran, durch die ein Satinband durchgefädelt wird - und ab damit an den Osterstrauß (die Anleitung für die anderen Eier findet ihr hier):
Das zweite Eierdesign nennt sich im original "Lavendeleier", weil die Eier hierfür Omas alter Anleitung zufolge zunächst in einem pastelligen violett grundiert werden, um sie dann mit Tapetenkleister einzustreichen und sie in getrockneten Lavendelblüten zu wenden bzw. zu bekleben und zu verzieren. Danach wurden die Eier noch beliebig mit Bändern und Borten verziert. Nachdem ich allerdings keine violetten Eier wollte und ich auch nicht vor hatte extra Tapetenkleister anzurühren, um dann den Großteil davon wegzuwerfen, habe ich Omas Anleitung kurzerhand abgewandelt und modernisiert:
Ich habe meine Plastikeier zunächst mit zwei Schichten Acrylfarbe (in weiß) grundiert, mit Serviettenkleber bestrichen und Streudekoblumen aus Papier aufgeklebt. Nach dem ersten Antrocknen kam noch eine zweite Schicht Serviettenkleber drüber. Nach dem kompletten Durchtrocken habe ich wieder wie Oma gearbeitet und die Eier mit Borten verziert. Danach kommen wieder die Metallösenaufhänger dran, durch die ein Satinband durchgefädelt wird - und ab damit an den Osterstrauß (die Anleitung für die anderen Eier findet ihr hier):

Freitag, 20. März 2015

Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Die Ärmel (einschließlich italienischem Anschlag)

Für die Ärmel unserer Strickjacke ist es nötig einen neuen Anschlag zu lernen, den sogenannten italienischen Anschlag, der dehnbar ist und damit der Anschlag der Wahl für elastische Bündchen ist. Ich habe euch hierzu ein kleines Video zusammengestellt:

Nach den 5 Anschlagreihen geht es wie folgt weiter:

  • 6. Reihe: am Rand je 1 Masche zunehmen (44 Maschen auf der Nadel)
  • insgesamt 10 Reihen im Bündchenmuster stricken
  • 1. Reihe ab Bund: auf glatt rechts wechseln
  • 2. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (46 Maschen auf der Nadel)
  • 8. Reihe ab Bund; je 1 Masche zunehmen (48 Maschen auf der Nadel)
  • 18. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (50 Maschen auf der Nadel)
  • 28. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (52 Maschen auf der Nadel)
  • 40. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (54 Maschen auf der Nadel)
  • 52. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (56 Maschen auf der Nadel)
  • 64. Reihe ab Bund: je 1 Masche zunehmen (58 Maschen auf der Nadel)
  • bis zur 110. Reihe glatt rechts weiterstricken
  • 111. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 4 Maschen abketten (54 Maschen auf der Nadel)
  • 112. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 4 Maschen abketten (50 Maschen auf der Nadel)
  • 113. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 3 Maschen abketten (47 Maschen auf der Nadel)
  • 114. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 3 Maschen abketten (44 Maschen auf der Nadel)
  • 115. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 2 Maschen abketten (42 Maschen auf der Nadel)
  • 116. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 2 Maschen abketten (40 Maschen auf der Nadel)
  • 118. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (38 Maschen auf der Nadel)
  • 122. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (36 Maschen auf der Nadel)
  • 126. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (34 Maschen auf der Nadel)
  • 130. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (32 Maschen auf der Nadel)
  • 134. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (30 Maschen auf der Nadel)
  • 138. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (28 Maschen auf der Nadel)
  • 140. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (26 Maschen auf der Nadel)
  • 142. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (24 Maschen auf der Nadel)
  • 144. Reihe ab Bund: je 1 Masche abnehmen (22 Maschen auf der Nadel)
  • 145. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 2 Maschen abketten (20 Maschen auf der Nadel)
  • 146. Reihe ab Bund: am Anfang der Reihe 2 Maschen abketten (18 Maschen auf der Nadel)
  • 150. Reihe ab Bund: die verbleibenden 18 Maschen abketten
Den zweiten Ärmel natürlich entsprechend arbeiten.

Mittwoch, 18. März 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - die Augenbrauen

Das, was man sich heute unter den modischen Augenbrauen der 20er Jahre üblicherweise vorstellt, nämlich komplett entfernte Brauen, die dann mit einem dünnen Strich aufgemalt werden, gehört eigentlich nicht in die 20er, sondern erst in die 30er Jahre. In den 20ern wurden die Augenbrauen zwar auch dünn getragen, jedoch nur dünn gezupft, es gab also durchaus noch Augenbrauenhaare im Gesicht (^.^). Die Augenbrauen waren dabei gleichmäßig dick, hatten dabei einen leichten Bogen und waren üblicherweise bewusst nicht an die Gesichtsproportion angepasst. Vielmehr wurde versucht einen melancholischen Augenausdruck zu erzielen. Je nach Ausgangsproportion wurden dafür die Augenbrauen entweder zur Nasenwurzel oder zu den Schläfen hin verlängert, bzw. verkürzt, je nach dem, welche Gesichts-. und Augenproportion man hatte:
Die Augenbrauen von Asta Gundt, Gloria Swanson, Josephine Baker und Marion Davies

Wer den Look der 20er Jahre nachschminken möchte, könnte sich seine Augenbrauen natürlich genau in diese Form zupfen, allerdings ist diese Brauenform, die entgegen der Gesichtsproportionen gearbeitet ist weder schmeichelhaft noch aktuell vorzeigbar oder gar modern. Vielmehr sehen solche Brauen nach heutigem Empfinden nach "verzupft" aus und so will man nun ja nicht unbedingt auf die Straße. Hinzu kommt, dass Augenbrauen zupfen einen gewissen Flair von Endgültigkeit hat; ausgezupfte Augenbrauenhaare brauchen eine halbe Ewigkeit um wieder nachzuwachsen. Habt ihr beim Zupfen gar die Haarwurzel verletzt, können die Haare auch gar nicht mehr nachwachsen. Wer diesen Look also imitieren will ohne sich für sehr lange Zeit darauf festzulegen, greift besser zum Augenbrauenrasierer (was in den 20er Jahren durchaus auch eine verbreitete Methode zum Augenbrauen formen war). Aber selbst dann kann es manchmal dauern, bis die Haare wieder vollkommen nachgewachsen sind. Ich selbst habe absolut keine Erfahrungen mit dem Augenbrauenrasierer und erspare euch daher theoretisierende Ratschläge abgesehen von: wenn ihr euch nicht selbst Hand anlegen traut: sucht euch eine gute Vorlage, durckt sie aus und geht damit zum Profi.

Glücklicherweise für alle Frauen, die eine natürliche Augenbrauenform tragen, waren in den 20er Jahren aber nicht nur dünne Augenbrauen, sondern auch dickere (Achtung: nicht dicke) Brauen modern:

Während die Augenbrauenform von Asta Nielsen (links oben) noch stark an die 1910er Jahre erinnert - ja, auch altmodisch gab es zu allen Zeiten (^.^) - sind die Brauenformen von Gloria Swanson (rechts oben) und Louise Brooks (3x unten) sehr typisch für die 20er Jahre. Die Augenbrauen sind relativ durchgängig gleich breit und haben kaum, idealerweise sogar gar keinen Schwung - immer soweit das auch das natürliche Haarwachstum zulässt. Das geht bei Louise Brooks sogar so weit, dass sie zeitweise "Würmchenbrauen" (unten links und Mitte) getragen hat. Also Augenbrauen, die sowohl an Nasenwurzel als auch an den Schläfen zu kurz gezupft waren und ansonsten strichgerade verliefen.

Solche Augenbrauen lassen sich mit einigen kleinen Make-up-Tricks auch mit einer natürlichen Brauenform nachschminken, um genau zu sein mit dem richtigen Konturieren und Schattieren:
Setzt Highlighter am Brauenansatz und an der unter dem ersten Brauenteil sowie unter dem letzen Brauenteil um die Augenbrauen optisch zu verkürzen und den hinteren Bogen anzuheben. Außerdem kommt Highlighter über den höchsten Punkt der Augenbrauen sowie Bronzer/Konturrouge unter den Brauenbogen um den Brauenschwung optisch zu verflachen. Auf der linken Seite seht ihr das nochmal dargestellt. (^.^) Kämmt die Härchen nun von oben und unten zur Mitte der Braue hin und gebt etwas Brauenwachs für die Haltbarkeit darüber. FAls erforderlich, zieht ihr die Brauen dann noch etwas nach, folgt dabei aber nur der gekämmten Mittellinie der Braue. Und fertig (^.^) Zum Vergleich, meine Brauen vorher, also so, wie ich sie normalerweise trage, links und nachher, also im Stil der 20er Jahre geschminkt, rechts:

Montag, 16. März 2015

Ein Kirschkernkissen als Aussichtsplattform


Katzen schauen gerne aus Fenstern, daher sitzen sie auch liebend gerne auf Fensterbrettern. Dabei mögen sie es wahlweise weich oder raschelig, Hauptsache aber warm und bequem. Ich habe mich für die raschelige, aber wärmespeichernde Variante entschieden und für unsere Katzen ein Fensterbrettkissen mit Kirschkernfüllung genäht.

Dafür habe ich aus Wollfilz zwei Rechtecke in der Tiefe des Fensterbretts und in der bequemen Länge der Katze zurechtgeschnitten, versäubert und an drei Seiten geschlossen. Nun wird das Kissen gewendet, gebüglet und mit Kirschkernen gefüllt. Die offene Seite wird eingeschlagen und zugesteppt.

Kirschkernkissen lassen sich samt Füllung im Wollwaschgang der Waschmaschine waschen. (^.^)

Samstag, 14. März 2015

Konfitüre & Marmelade - Ingwerkonfitüre

Etwas spezieller aber dennoch lecker auf/zu Teegebäck - gerade im Herbst und Winter ist meine Ingwerkonfitüre. So gehts:

Für 3 Gläser à 210 ml:
250 g Ingwerwurzeln
500 ml Apfelsaft
500 g Gelierzucker 3:1

Den Apfelsaft in einen Topf geben. Die Ingwerwurzeln waschen und schälen. Die Schalen zum Apfelsaft geben und zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 30 Minuten auskochen, vom Herd nehmen und über Nacht durchziehen lassen. Die geschälten Ingwerwurzeln luftdicht verpackt bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.

Die Gläser vorbereiten, den Apfelsaftsud abgießen und den Sud dabei auffangen. Die Ingwerwurzeln mit dem Pürierstab pürieren, zum Sud geben, aufkochen und 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Jetzt den Gelierzucker einrießeln lassen und das Ganze unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.

Donnerstag, 12. März 2015

Vorspeisen - Trockenpflaumen mit Speck


Klingt komisch, schmeckt aber phantastisch! Trockenpflaumen mit Speck (^.^) Schnell und leicht gemacht sind sie noch dazu! So gehts:

20 Trockenpflaumen ohne Stein
20 Scheiben Frühstücksspeck

Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Jede Trockenpflaume mit einer Scheibe Speck umwickeln auf das Blech setzen und im Ofen in ca. 5 Minuten braten bis der Speck goldbraun und knusprig ist. Die Trockenpflaumen schmecken warm oder kalt. (^.^)

Dienstag, 10. März 2015

Häkeln für Anfänger - Pompons

Pompons - gerne auch Bömmel genannt - lassen sich ganz leicht selbst herstellen:

Aus festem Papier zwei Kreise in der gewünschten Pompongröße ausschneiden. Aus der Mitte eines jeden Kreises eine kreisrunde Öffnung, die etwa ein Drittel des Kreises ausmacht, ausschneiden. Die so entstandenen Donuts übereinander legen und mit Hilfe einer Häkel-oder Sticknadel umwickeln bis das mittlere Loch komplett ausgefüllt ist. Nun mit einer spitzen Schere an den Seiten aufschneiden. Zwischen den beiden Papierscheiben die Fäden mit einem doppelten Faden fest verknoten. Die Papierscheiben einreißen und lösen, dien Pompon bei Bedarf noch auf gleiche länge schneiden und fertig. (^.^)
Die Papiermethode um Pompons herzustellen, eignet sich super, wenn man nur hin und wieder mal einen Pompon braucht. Plant ihr Pompons in rauen Mengen herzustellen, ist es sinnvoller auf die im Handel erhältlichen Pompon-Sets zurückzugreifen.

Sonntag, 8. März 2015

40er Jahre-Frisuren: Wellen mit Pin-Curls


Mit Pin-Curls lassen sich natürlich auch Wellen zaubern. Die Methode war insbesondere für die Wellen der späten 30er und 40er die Methode der Wahl. Pin Curls für Wellen funktionieren grundsätzlich genauso, wie Pin Curls für Frisurenelemente. Sie werden ins fast trockene Haar gedreht, wobei jede Strähne zusätzlich noch mit Festiger eingesprüht wird, bevor sie gelegt werden.

Nachdem die Haare schön locker fallen sollen, braucht es auch nicht so viele Pin-Curls, wie bei den Frisurenelementen. Zudem soll die Frisur nicht zu viel Volumen haben, weswegen in drei Reihen mit versetzter Drehung gearbeitet wird - sprich eine Reihe wird im Uhrzeigersinn gelegt, die zweite Reihe gegen den Uhrzeigersinn, die dritte und letzte Reihe wieder im Uhrzeigersinn. Ich habe euch das Basisset mal als schematische Zeichnung zusammengestellt, da bei meinen dunklen Haaren das Legeschema nur sehr schwer zu erkennen ist:

Wenn ihr euch eure Oberkopfpartie nicht zu einem Frisurenelement legen möchtet, werden alle Oberkopfhaare zu insgesamt sechs Pin Curls gelegt. Von der Stirn zum Hinterkopf hin je zwei stehend nach hinten, stehend nach vorne und wieder stehend nach hinten gewickelt.
Die Seitenpartien werden, sofern ihr kein Frisurenelement plant, zu je drei Pin-Curls gelegt. Die Haare in den Längen werden zu insgesamt 12 Pin-Curls (je drei auf beiden Seiten hinter den Ohren und insgesamt 6 am Hinterkopf) gelegt. Die linke Seite des Kopfes wird dabei von unten nach oben mit einer Reihe im Uhrzeigersinn, einer Reihe gegen den Uhrzeigersinn und wieder einer Reihe im Uhrzeigersinn gewickelte Pin Curls gelegt. Die rechte Seite des Kopfes wird dabei von unten nach oben mit einer Reihe gegen den Uhrzeigersinn, einer Reihe im Uhrzeigersinn und wieder einer Reihe gegen den Uhrzeigersinn gewickelte Pin Curls gelegt. Gedachte Trennlinie ist dabei ein in den Nacken gezogener Mittelscheitel. Das macht man, um die Bogenform des Schnittes zu betonen.

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht, es schläft sich wirklich bequem auf Pin-Curls, man merkt sie eigentlich gar nicht - werden die Haare wieder gelöst und ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Noch etwas Frisiercreme und Haarspray drüber und fertig. (^.^)

So siehts dann aus:

Freitag, 6. März 2015

Wiener Biskuit - Lilis Frangelico-Torte mit Erdbeeren

Ich habe vor kurzem ein neues Likörchen entdeckt, das wie flüssiges Nutella schmeckt!!! Oh herrlich, sowas Feines! Allein der Name ist schon ein Gedicht: Frangelico. Damit standen zwei Dinge fest - zum einen: ich muss mir ein paar Flaschen kaufen - und zum anderen: damit muss sich doch was backen lassen. Gesagt getan und probiert, auch Torte mit Frangelico ist sehr fein. Meine Kreation ist mit Wiener Nussbiskuit, Erdbeeren und weißer Schokolade. So gehts

Für den Tortenboden:
6 Eier
150 g Zucker
1 TL Vanillezucker
75 g Mehl
75 g gemahlene Haselnüsse
30 g Speisestärke
75 g Butter


Zum Tränken:
6 EL Frangelico


Zum Füllen:
250 g Erdbeeren
75 g weiße Kuvertüre
50 g weiche Butter
1 TL Vanillezucker
1 EL Puderzucker
1 Eigelb
2 EL Frangelico


Zum Überziehen:
400 g weiße Kuvertüre
200 g Sahne
1 EL Frangelico
einige schöne Erdbeeren
100 g gehackte Haselnüsse

Zur Zubereitung:
Eine Springform mit Backpapier ausschlagen bzw fetten und einmehlen (Achtung: nicht den Rand, da der Teig ansonsten nicht gut aufgeht). Den Backofen vorheizen.
Die Butter zerlassen Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Die Haselnüsse zugeben sowie das Mehl und die Speisestärke auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben. Währenddessen die zerlassene Butter einlaufen lassen.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.

Nach dem Backen den Tortenboden auf ein Tortengitter stürzen und auskühlen lassen.

Nach dem Auskühlen den Tortenboden in der Mitte auseinander schneiden und beide Tortenhälften mit je 3 EL Frangelico gleichmäßig Tränken.

Den Tortenboden mit einem Tortenring umschließen. Die Erdbeeren putzen vierteln und auf dem Tortenboden verteilen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Die Butter mit dem Vanillezucker und dem Puderzucker schaumig rühren, das Eigelb und die lauwarme geschmolzene Kuvertüre und den Frangelico zugeben und unterrühren. Die Creme auf den Erdbeeren verstreichen. Den zweiten Tortenboden aufsetzen und einige Stunden - am besten über Nacht - in den Kühlschrank zum durchziehen stellen.

Währenddessen wird schon mal die Canache für den Überzug vorbereitet: Die weiße Kuvertüre hacken und die Sahne erhitzen. Die Kuvertüre unter rühren in der Sahne schmelzen. Den Topf vom Herd nehmen und den Frangelico unterrühren. Jetzt wird die Schokosahne homogenisert, was wichtig ist, damit sie ihre Stabilität erhält. Das heißt, die Schokosahne wird mit dem Stabmixer oder dem Handrührgerät mindestens 1 Minute auf höchster Stufe aufgeschlagen. Zugedeckt einige Stunden - am besten über Nacht - ruhen lassen.

Die Canache wie Sahne aufschlagen, bis sie schön streichfähig ist. Den Tortenring lösen und die Torte rundherum mit weißer Canache einstreichen. Mit einigen Erdbeeren und mit gehackten Haselnüssen dekorieren. Fertig ist das Prachtwerk (und keine Sorge, der Frangelico ist nicht so präsent, dass die Torte nach Alkohol schmecken würde).

Mittwoch, 4. März 2015

Wardrobe Essentials - Jacken: Die Safarijacke


Die Safari-Jacke ist Dank Designern wie seit mehreren Jahrzehnten regelmäßig Modethema. Hier ist ausnahmsweise auch nicht ein möglichst originaler Look gefragt, sondern tatsächlich die Modische Adaption der Safarijacke, also kurz und figurbetont geschnitten und das gerne als Blazerersatz im Sommer. Wichtig ist dabei allerdings - wie bei allen maskulinen Kleidungsstücken - die Kombination mit weiblichen Kleidungsstücken und Accessoires, um nicht zu männlich zu wirken. Beim Kauf ist hier tatsächlich der Rückgriff auf die beiden großen Namen, nämlich Michael Kors oder Yves Saint Laurent,  sinnvoll, um wirklich eine Safarijacke zu haben, an der man lange Freude hat. Meine Safarijacke stammt von Michael Kors. (^.^)



Montag, 2. März 2015

Frühlingsdeko lässt ihr rosa Band oder so...

Der Winter ist vorbei und Ostern ist überstanden, trotzdem oder gerade erst recht darf man die Frühlingsgefühle auch per Deko in die Wohnung bringen. Auch diesmal wieder dabei: Omas Kristallplatte sowie ihr schmiedeeiserner Kerzenständer. Auch mein selbstgenähtes Schleifenkissen und mein Häkelkissenbezug passen super dazu. (^.^) Kerzen, Kleindeko und die beiden anderen Kissenbezüge sind aus dem schwedischen Möbelhaus; das Kirschblütenbild auf dem rechten Foto im Hintergrund ist selbst gemacht, dazu kommt noch ein separater Beitrag (^.^).

Samstag, 28. Februar 2015

Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Das linke Vorderteil

Widmen wir uns nun dem linken Vorderteil unserer Strickjacke, also der Seite, an der später die Knöpfe angenäht werden müssen. Im Grunde arbeiten wir das linke Vorderteil gegengleich zum rechten Vorderteil.

Für das Vorderteil werden 92 Maschen angeschlagen und folgendermaßen weitergestrickt:
  • 1. Reihe: wir beginnen mit unserer Blende: 1 Masche links, 1 Masche rechts, 1 Masche wie zum links stricken abheben, 1 Masche rechts, 1 Masche wie zum links stricken abheben, 1 Masche rechts. Nun im Wechsel 14 Maschen links und 10 Maschen rechts stricken. Am Ende der Reihe folgt noch eine Randmasche. 
  • 2. Reihe: 1 Randmasche, 13 Maschen rechts, 10 Maschen links, 14 Maschen rechts, 10 Maschen links und so weiter, bis nur noch 8 Maschen auf der Nadel sind. Ihr erinnert euch, dass wir beim rechten Vorderteil in der 2. Reihe das erste Knopfloch eingestrickt haben. Damit wir es später leichter haben die Knöpfe an der richtigen Stelle zu setzen, stricken wir die folgende Masche Masche rechts, legen einen nicht zu kurzen Orientierungsfaden zwischen diese und die folgende Masche, stricken die kommende Masche wieder rechts und arbeiten nun noch unsere Blende: hierfür hebt ihr 1 Masche wie zum Links stricken ab, eine Masche rechts, 1 Masche wie zum links stricken abheben, 1 Masche rechts, 1 Masche links und die letzte Masche rechts
  • 3. Reihe: wie Reihe 1, nur dass wir nach den ersten sieben abgestrickten Maschen unseren Orientierungsfaden nochmals zwischen die gerade gestrickte und die nächste Masche legen, so dass der Orientierungsfaden nun eine Schlinge bildet. Ihr könnt ihn zusätzlich auch durch einen lockeren Knoten sichern.
  • 4. Reihe: wie Reihe 2, nur ohne Orientierungsfaden.
  • 5. Reihe: wie Reihe 1
  • 6. Reihe: wie Reihe 2, nur dass wir jetzt die erste Reihe Zöpfe einarbeiten.
Wir stricken auch hier wieder das Schößchen bis zu einer Höhe von 15,5 cm, nach meiner Maschenrobe also über 45 Reihen. In jeder 8. Reihe wird ein Zopf gestrickt und in jeder 20. Reihe setzen wir einen Orientierungsfaden für die Knöpfe..
Ihr strickt also normal im Grundmuster, wobei ihr in den folgenden Reihen etwas zusätzlich machen müsst:
Reihe 14: Zopf
Reihe 22: Orientierungsfaden und Zopf
Reihe 30: Zopf
Reihe 38: Zopf
Reihe 42: Orientierungsfaden

In Reihe 46 legen wir unser Schößchen nun wieder in Falten:
Zunächst stricken wir eine Randmasche und die folgenden 8 Maschen rechts. die nächsten 5 Maschen werden auf die Hilfsnadel gelegt und vor der Arbeit gehalten. Nun stricken wir wieder je eine Masche von der Hilfsnadel und eine Masche von der Arbeitsnadel rechts zusammen, solange bis alle Maschen der Hilfsnadel abgestrickt sind. Auch die nächsten fünf Maschen wandern auf die Hilfsnadel, liegen aber jetzt hinter der Arbeit. Auch hier wird wieder zusammengestrickt. Nun folgen 4 Maschen rechts und erneut wandern 5 Maschen auf die Hilfsnadel vor der Arbeit. Das wiederholen wir nun bis zum letzten Zopf des Schößchens und schließen die Reihe wieder mit dem Blendenmuster.

Nachdem wir nun unser Schößchen in Falten gelegt haben, haben wir noch 62 Maschen auf der Nadel. Wir stricken jetzt wieder glattrechts und zwar über 74 Reihen gerade nach oben - also ohne weiter Zu- und Abnahmen - weiter und starten direkt mit einer Rückreihe, also einer Reihe linke Maschen. Der Einfachheit halber beginnen wir mit unserer Reihenzählung auch wieder bei "1". Unsere Rückreihe ist also nun unsere 1. Reihe. Wir müssen lediglich an unsere Knopfmarkierungen denken, die Stricken wir in den folgenden Reihen ein:
Reihe 16
Reihe 36
Reihe 56

In Reihe 74 ketten wir an der Armausschnittseite (also nicht die Seite mit der Blende) 5 Maschen ab. Direkt in Reihe 76 setzen wir wieder einen Orientierungsfaden und nehmen auf der Armausschnittseite eine Masche ab. Nehmt nun noch weitere 4 Mal in jeder zweiten Reihe eine Masche auf Armausschnittseite ab (52 Maschen). In Reihe 96 folgt wieder ein Orientierungsfaden. In Reihe 99 stricken wir die Blende und legen die 6 Blendenmaschen auf einem Maschenraffer still. Die folgenden 31 Maschen werden abgekettet. Die verbleibenden 15 Maschen werden nun glatt rechts über 22 Reihen (wir stricken also ab Schößchen insgesamt 120 Reihen) nach oben gestrickt und dann abgekettet. An der Halsausschnittseite stricken wir jedoch keine Randmasche sondern sowohl in Hin- als auch Rückreihe eine rechte Masche. Das ergibt den so genannten Knötchenrand, den man zum Auffassen von Maschen für angestrickte Blenden benötigt.

Fertig ist unser zweites Vorderteil, das wir jetzt auch schon direkt spannen können. Außerdem schließen wir nach dem Spannen schon mal die Schulternaht mit dem Maschenstich.
Als nächstes widmen wir uns den Ärmeln. (^.^)

Donnerstag, 26. Februar 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - Rouge


Die 20er Jahre sind das heimliche Jahrzehnt des Rouges. (^.^) Neben den - heutigem Empfinden nach - sehr grellen Apfelbäckchen, kam Rouge auch noch anderweitig zum Einsatz. So war es beispielsweise üblich, die Ohrläppchen mit Rouge zu färben, wenn das Haar zurückgekämmt getragen wurde. Genauso war es - inspiriert durch Filme - Teil eines Abendmakeups Fingerspitzen und die Zwischenräume der Ballen mit Rouge zu schminken (zur Haltbarkeit brauche ich jetzt vermutlich nicht al zu viel sagen). Ohrläppchen lasse ich mir für einen authentischen 20er Jahre-Look ja noch eingehen, bei den Händen bin ich aber tatschlich raus. Nicht nur, dass es nicht lange hält, man hinterlässt auch gefühlt überall Rougespuren, die dann aber - besonders wenn es um Kleidung oder Sitzmöbel geht - erstaunlich gut halten.




Dienstag, 24. Februar 2015

Eine Spannmatte für meine Handarbeitswerke


Ich habe bisher, zum Spannen meiner Häkel- und Strickarbeiten, mein Bügelbrett benutzt. Das ist aber zum einen zu klein und zum Aufspannen nur bedingt geeignet, da sich die Stücke nur schwer spannen lassen. Es gibt tatsächlich fertige Spannmatten einschließlich einer entsprechenden Zentimeterprägung zu kaufen. Die finde ich aber unverhältnismäßig teuer und zudem zu klobig. Daher habe ich mir einfach meine eigene Spannmatte genäht. (^.^)

Ich habe dafür eine Schaumstoffplatte (die hatte ich noch übrig) mit gleichmäßig karierten Stoff bezogen. Ich habe leider keinen Stoff in einer regelmäßigen Zentimeter-Musterung gefunden, aber ein gleichmäßiges, nicht zu großes oder zu kleines Karomuster erfüllt seinen Zweck als Spannmatte genauso. Beim Zusammennähen von gemusterten Stoffen muss bei Zuschnitt und Naht entsprechend darauf geachtet werden, dass sich das Muster beim genähten Stück logisch fortsetzt. Mein Trick 17 hierfür ist es ein Stück zuzuschneiden und die Naht dann dort so zu heften, dass sich das Muster entsprechend fortsetzt um erst dann zuzuschneiden. (^.^)

Sonntag, 22. Februar 2015

Konfitüre & Marmelade - Feigen-Orangen-Konfitüre


Heute wird es nicht nur exotisch, sondern auch besonders edel - perfekt also, fürs Sonntagsfrühstück im Bett. (^.^)

Für 5 Gläser à 210 ml:
450 g grüne Feigen
250 g Gelierzucker 3:1
200 ml Orangensaft

Die Feigen waschen, trocken tupfen, die Stielansätze abschneiden und in kleine Stücke schneiden. Die feigen mit dem Gelierzucker in einen Topf geben und die Früchte über Nacht Saft ziehen lassen.

Die Gläser vorbereiten. Den Orangensaft zu den Feigen geben und unterrühren. Die Masse unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.

Freitag, 20. Februar 2015

Vorspeisen - gefüllte Eier

Gefüllte Eier sind ein wahrer Vorspeisenklassiker und heute - traurigerweise - zwischen dem bunten Sammelsurium frittierten Fingerfoods leider kaum mehr zu finden. Grund genug, mein Rezept für gefüllte Eier mit euch zu teilen. (^.^)

4 Eier
50 g Kochschinken
Kräuter nach Belieben
1 TL Senf
1 TL Essig
Salz
Pfeffer
1 EL Öl

Die Eier hart kochen. Währenddessen Den Schinken fein Würfeln und die Kräuter waschen, trockenschleudern und fein hacken.

Die Eier abkühlen lassen, schälen, der Länge nach halbieren, die Eigelbe mit einem Teelöffel herauslösen und mit allen weiteren Zutaten zu einer sämigen Masse pürieren. Die Eigelbmasse in einen Spritzbeutel füllen und in die Eiweißhälften spritzen.

Mittwoch, 18. Februar 2015

Häkeln für Anfänger - Intarsien

Intarsien gibt es nicht nur in Holz, Intarsien gibt es auch beim Häkeln. Gemeint sind damit eingehäkelte, anderes farbige Elemente in einer Häkelarbeit, die innerhalb des Häkelstücks beginnen und enden. Intarsien arbeiten sich dabei wirklich leicht:

Für den Farbwechsel die letzte Masche in Farbe 1 mit Farbe 2 abmaschen. Dann regulär weiterhäkeln und zum Rückwechsel auf Farbe 1 genauso verfahren, also mit Farbe 1 die letzte Masche abmaschen. Der ruhende Arbeitsfaden wird dabei jeweils im Häkelstück mitgeführt, also in die Maschen eingehäkelt. Fertig sind die Intarsien. (^.^)



Montag, 16. Februar 2015

Die Frisuren vergangener Jahrzehnte: die 40er Jahre


1. Reihe - Pompadour:  Jeanne Crain, Olivia de Havilland, Lana Turner
2. Reihe - Side Rolls: Betty Grable, Hedy Lamarr, Vivian Leigh
3. Reihe - Top Roll: Katharine Hepburn, Ava Gardner, Susan Hayward
4. Reihe - Bangs: Linda Darnell, Lana Turner, Ava Gardner
Auch der Übergang von den 30ern zu den 40ern ist in Zusammenhang mit der Frisurengeschichte mehr fließend denn eine Zäsur. Allerdings sorgten die Wirren des zweiten Weltkriegs und die langen Jahre des Wiederaufbaus dafür, dass sich in den Nebensächlichkeiten des Lebens, so auch bei der Frisurenmode nicht all zu viel tat. Im Grunde war das weiterhin in Mode, was bereits Ende der 30er Jahre in Mode war.

Die Haare waren maximal schulterumspielend und rund, also bogenförmig geschnitten und dabei leicht durchgestuft. Sie wurden zum Pompadour friesiert, wie er bereits Ende der 30er Jahre in Mode kam. Nach und nach setzen sich auch Abwandlungen davon, wie Side Rolls, Top Roll oder Bangs durch. Die Ohren waren dabei jeweils frei, die Seitenpartien wurden dafür zurückgekämmt und mit Klammern oder Kämmen zurückgesteckt oder mit einem Haarband zurück gebunden. Die Haarlängen wurden offen und gewellt bis leicht lockig getragen, wahlweise aber auch hochgesteckt oder zusammengefasst.










Linda Darnell mit Turban

Mit fortschreitendem Krieg und damit einhergehender, verstärkter Berufstätigkeit der Frau, insbesondere in körperlich schweren Berufen, setzte sich auch eine Kopftuch- und Turbanmode durch, die praktischerweise auch gewickelte Haare schützten, die unter dem Stoff nicht nur geschützt waren, sondern auch trocknen konnten und dann nur noch gelöst und gelegt werden mussten. Selbstverständlich gab es beides bereits davor (den Turban insbesondere auch in den 20ern) und auch noch lange danach, beides war jedoch gerade in der ersten Hälfte der 40er Jahre fast schon omnipräsent auf deutschen Straßen. Selbstverständlich auch in chic, nicht nur in praktisch.
Ingrid Bergman mit Kopftuch
Zwei Kriegsfrisuren aus den USA, die im Rahmen der Kriegspropaganda bekannt wurden, erfreuen sich heute besonderer Beliebtheit:

Werbeposter von J Howard Miller

Rosie, the Riveter - zu deutsch Rosie, die Nieterin - ist eine Figur aus einem US Propagandafilm zur Anwerbung von Frauen zur Arbeit in der Rüstungsindustrie. Die Frisur der Dame vom Werbeposter von J. Howard Miller für den Rüstungsproduzenten Westinghouse ist heute ein Rockabilly-Szenen-Klassiker und im Grunde eine Mischung aus Kopftuch- und Turban-Style und nun, zum Nieten und Schweißen in einer Rüstungsfabrik trug man das durchaus, Anfang bis Mitte der 40er Jahre, auch in unseren Landen - allerdings auch nur dort.





Betty Grable mit Victory Rolls



Victory-Rolls sind eine Frisurenkreation die insbesondere Betty Grable, als beliebtestes Pin-up-Girl der US-Truppen, trug. Vicotry Rolls bilden dabei ein V für Victory, und sind einem Flugmanöver der US Luftwaffe nachempfunden, das sie nach einem erfolgreichen Angriff flogen. Die Spitze des V sitzt dabei vorne an der Stirn, so dass man beim Senken des Kopfes das Victory-Symbol sieht. Damit dürfte klar sein, dass nicht jede Side Roll eine Victory Roll ist, auch wenn das heute gerne durcheinander gewürfelt wird.



Erst ab 1947 und dem New Look von Christian Dior tut sich auch wieder merklich etwas in der Frisurenmode. Die Haare werden insgesamt schlichter, zurückhaltender und glatter, die Frisuren haben aber deutlich mehr Volumen, als noch zuvor. Nachdem der New Look aber die große Zäsur ist, die kostümgeschichtlich die 40er von den 50ern trennt, werde ich trotz der Jahreszahl "1947" auf die Frisuren des New Look im Beitrag zu den Frisuren der 50er Jahre eingehen.



Samstag, 14. Februar 2015

Wiener Biskuit - Drei Mal Sachertorte

Die Sachertorte ist ein wahrer Klassiker aus Wiener Biskuit. Ich habe die Gelegenheit nun mal genutzt und die berühmte Sacher nicht nur mit Zartbitter-Kuvertüre, sondern auch mit Vollmilch- und weißer Kuvertüre gebacken und beides schmeckt wunderbar. (^.^)


Für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:
7 Eier
30 g Zucker
150 g Butter
150 g Puderzucker
1 EL Vanillezucker
150 Kuvertüre
100 g Mehl
50 g Speisestärke
1 TL Backpulver

350 g Aprikosenkonfitüre

200 g Zucker
125 ml Wasser
150 g Kuvertüre

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen, die Springform mit Backpapier auslegen. Die Kuvertüre auf dem Wasserbad schmelzen. Die Eier trennen und die Eiweiße mit dem Zucker steif schlagen. Die Butter mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker schaumig rühren und die Eigelbe unterziehen. Die geschmolzene Kuvertüre unterrühren. Das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver auf den Teig sieben und unterheben. Zuletzt das Eiweiß zugeben und ebenfalls unterheben. Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und in etwa 5 Minuten backen. Auf ein Kuchengitter stürzen und über Nacht ruhen lassen.

Am nächsten Tag den Kuchen einmal durchschneiden und mit Aprikosenkonfitüre füllen. Die restliche Konfitüre erhitzen und den wieder zusammengesetzten Kuchen damit rundherum mit einem Pinsel dünn einstreichen. Das ganze nennt sich Aprikotieren, man macht das, um Brösel zu binden, damit der Guss möglichst perfekt aussieht. Die Torte nun mindestens zwei Stunden trocknen lassen.

Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. Zucker und Wasser aufkochen und etwa 5 Minuten kochen lassen. Die geschmolzene Kuvertüre mit dem Schneebesen unter das Zuckerwasser rühren und wenige Minuten abkühlen lassen. Den Guss auf die Torte gießen und verstreichen. Fertig ist die weltberühmte Sacher, die übrigens am am nächsten Tag besser schmeckt, als frisch gebacken. (^.^)

Donnerstag, 12. Februar 2015

Wardrobe Essentials - Jacken: Die Motorradjacke

 Die Motorradjacke ist das Rebellenkleidungsstück schlechthin und sieht einfach nur cool aus. Die erste Motoradjacke als Schutzkleidung für Biker und damit auch die Mutter aller moderner "Lederjacken" war die Perfecto von Schott aus dem Jahr 1928. "Lederjacken" deshalb in Anführungszeichen, weil hier die Mode oder besser, die billigen Bekleidungsketten, tatsächlich die seltsamsten Stilblüten treibt. Aber ich will jetzt nicht abschweifen. (^.^) Zurück zu Pefecto von Schott. Kennt ihr "Der Wilde" mit Marlon Brando? Er trägt eine Perfecto. Und wisst ihr was das schönste ist? Die Perfecto wird bis heute produziert und gibt es genau so noch zu kaufen. Und jetzt ratet, wer eine Perfecto sein eigen nennt? (^.^)

Aber bevor ich euch meine Perfecto zeige und ich euch verrate, wieviel ihr dafür ausgeben müsst, noch kurz was zum Styling einer Motorradjacke. Ja, abgetragen sieht schon nochmal eine spur cooler aus, als neu gekauft, daher ist Vintage auf jeden Fall eine sinnvolle Überlegung. Macht aber einen großen Bogen um 80er Jahre, die 80er sind das Jahrzehnt, die es geschafft haben selbst Lederjacken in Spießermodelle zu verwandeln. Ansonsten kauft euch eine Lederjacke nie in eurer Größe, kauft sie ein bis zwei Nummern zu groß, oder eine Nummer kleiner. Je nach dem ob ihr cool-androgyn oder weiblich-sexy wirken wollt. Kombiniert wird eine Lederjacke wahlweise mit den üblichen verdächtigen oder im Stilbruch mit Bleistiftrock oder einem weich fallenden Kleid. Wichtig ist aber immer: der Schmuck ist zurückhaltend, außer man will wie ein Emo-Kind aussehen.

Motorradjacken in guter Qualität gibt es von unterschiedlichsten Herstellern, die Preisspannen sind dabei auch nach oben offen, nach unten allerdings nicht. Mindestens 300,- € solltet ihr für eine gute Lederjacke ausgeben. Meine Perfecto hat im Übgrigen knapp 800,- € gekostet. Man kann aber für eine Perfecto weniger, aber auch deutlich mehr ausgeben, je nach dem, welche Lederqualität man wählt. (^.^)



Dienstag, 10. Februar 2015

Balkonpflanzenplanung - Die Grobplanung

Ja ihr lest, richtig. Ich mache mir jetzt, im Januar, Gedanken darüber, was ich auf meinem Balkon pflanzen will. Nach dem wirklich stümperhaften Try-and-Error-Verfahren des letzten Jahres habe ich mich mal etwas belesen, was Balkonbepflanzung betrifft und habe nun gelernt, dass die sinnvollste Zeit, sich Gedanken über eine Sommerbepflanzung zu machen ernsthaft der Dezember ist. Also mache ich das doch glatt. (^.^)

Als bisher ziemlich Unbedarfte, was Pflanzen betrifft, habe ich keine Lieblingspflanzen, die es unbedingt sein müssen. Gekauft habe ich bisher was gefällt. Daher kann ich sehr frei in die Planung einsteigen.

Damit ein Balkon richtig wirkt, müssen die Farben passen. Hierbei soll man unbedingt auch die vorhandenen Farben von Wänden oder Möbeln berücksichtigen, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Meine Möbel sind zwar farblich sehr zurückhaltend, allerdings wäre da noch die schmutzgelbe Hauswand, daher sollte ich mich an dem Schmutzgelb der Wand orientieren. Ich zücke also den Itten'schen Farbkreis und suche Schmutzgelb heraus um ein passendes Farbdreieck einzuzeichnen. Nachdem ich auch die ein oder andere Nutzpflanze auf dem Balkon unterbringen will, geht meine erste Verbindungslinie zu grün. Damit ergibt sich ein Violettton als passende Ergänzung:
Als Vintage-Lady halte ich es hier mit der Farbenlehre des Bauhauskünstlers  Johannes Itten. Was genau dahinter steckt und wie diese Farbenlehre funktioniert, erkläre ich nochmal gesondert, das wäre sonst zu ausschweifend. Merkt euch hier einfach nur: Farbenkreis nach Itten + gleichschenkliges Dreieck einzeichnen = passende Kombination.

Weiterhin zu berücksichtigen wäre die Lage des Balkons und die Sonneneinstrahlung. Unser Balkon geht nach Süden und hat auch durch die Bebauung pralle Sonne. Für unseren Balkon kommen damit nur Pflanzen in Frage, die im auch unter voller Sonneneinstrahlung gedeihen.

Bei den Blumen will ich mich diesen Sommer mal den klassischsten aller Balkonpflanzen auspribieren, den Geranien, oder genauer gesagt, den Hängegeranien, die  - immerhin ursprünglich aus Afrika stammend - sowohl mit direkter Mittagssonne als auch mit einer nachlässigen Balkongärtnerin gut klar kommen. (^.^)

Sooooo, das wäre es jetzt erstmal mit der ersten Planung im Balkonjahr. Weiter geht es dann im Februar mit einer Konkretisierung der Planung und den ersten Vorbereitungsarbeiten. (^.^)

Sonntag, 8. Februar 2015

Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Das rechte Vorderteil

Weiter geht es mit dem rechten Vorderteil unserer Strickjacke, also auch der Seite, in der wir die Knopflöcher einstricken müssen.

Für das Vorderteil werden 92 Maschen angeschlagen und folgendermaßen weitergestrickt:
  • 1. Reihe: 1 Randmasche, 13 Maschen links und dann im Wechsel 10 Maschen rechts, 14 Maschen links. die letzten 6 Maschen sollen unsere Blende werden, hierfür hebt ihr 1 Masche wie zum Links stricken ab (der Arbeitsfaden ist also vor der Masche), eine Masche rechts, 1 Masche wie zum links stricken abheben, 1 Masche rechts, 1 Masche links und die letzte Masche rechts - wir stricken auf der Blendenseite also keine Randmasche
  • 2. Reihe: 1 Masche links, 1 Masche rechts, eine Masche wie zum links stricken abheben, 1 Masche rechts, 1 Masche wie zum links stricken abheben 1 Masche rechts. Nun kommt auch schon unser erstes Knopfloch: 1 Umschlag und zwei Maschen rechts zusammenstricken. Und weiter: 12 Maschen rechts, 10 Maschen links und weiter im Wechsel 14 Maschen rechts, 10 Maschen links. Am Ende schließen wir mit einer Randmasche ab.
  • 3. Reihe: wie Reihe 1
  • 4. Reihe: 1 Masche links, 1 Masche rechts, eine Masche wie zum links stricken abheben, 1 Masche rechts, 1 Masche wie zum links stricken abheben 1 Masche rechts. 14 Maschen rechts, 10 Maschen links und weiter im Wechsel 14 Maschen rechts, 10 Maschen links. Am Ende schließen wir mit einer Randmasche ab.
  • 5. Reihe: wie Reihe 1
  • 6. Reihe: 1 Masche links, 1 Masche rechts, eine Masche wie zum links stricken abheben, 1 Masche rechts, 1 Masche wie zum links stricken abheben 1 Masche rechts. Dann im Wechsel 3 Maschen rechts, Zopf, 3 Maschen rechts, am Ende schließen wir mit einer Randmasche ab.
Wir stricken auch hier wieder das Schößchen bis zu einer Höhe von 15,5 cm, nach meiner Maschenrobe also über 45 Reihen. In jeder 8. Reihe wird ein Zopf gestrickt und in jeder 20. Reihe ein Knopfloch.
Ihr strickt also normal im Grundmuster, wobei ihr in den folgenden Reihen etwas zusätzlich machen müsst:
Reihe 14: Zopf
Reihe 22: Knopfloch und Zopf
Reihe 30: Zopf
Reihe 38: Zopf
Reihe 42: Knopfloch

In Reihe 46 legen wir unser Schößchen nun wieder in Falten:
1 Masche links, 1 Masche rechts, eine Masche wie zum links stricken abheben, 1 Masche rechts, 1 Masche wie zum links stricken abheben 1 Masche rechts. Die folgenden 9 Maschen werden ebfalls rechts gestrickt. Nun heben wir 5 Maschen auf die Hilfsnadel und halten sie vor der Arbeit. Die erste Masche der Hilfsnadel heben wir wie zum Linksstricken ab, setzen sie auf die Arbeitsnadel und stricken sie dort mit der vordersten Masche rechts zusammen. Genauso geht es mit den folgenden 4 Maschen auf der Hilfsnadel weiter.
Das folgende wird nun bis auf den letzten Zopf des Schößchens wiederholt:
5 Maschen auf die Hilfsnadel hinter der Arbeit und wie oben beschrieben rechts zusammenstricken.
4 Maschen rechts stricken
5 Maschen auf die Hilfsnadel vor der Arbeit und wie oben beschrieben rechts zusammenstricken
Für den letzten Zopf wandern wieder 5 Maschen auf die Hilfsnadel hinter der Arbeit und werden rechts zusammengestrickt. Die übrigen 9 Maschen werden rechts gestrickt. Nun folgt noch die Randmasche und fertig sind unsere Kellerfalten.

Nachdem wir nun unser Schößchen in Falten gelegt haben, haben wir noch 62 Maschen auf der Nadel. Wir stricken jetzt wieder glattrechts und zwar über 74 Reihen gerade nach oben - also ohne weiter Zu- und Abnahmen - weiter und starten direkt mit einer Rückreihe, also einer Reihe linke Maschen. Der Einfachheit halber beginnen wir mit unserer Reihenzählung auch wieder bei "1". Unsere Rückreihe ist also nun unsere 1. Reihe. Wir müssen lediglich an unsere Knopflöcher denken, die Stricken wir in den folgenden Reihen ein:
Reihe 16
Reihe 36
Reihe 56

In Reihe 75 ketten wir an der Armausschnittseite (also nicht die Seite mit der Blende) 5 Maschen ab. Direkt in Reihe 76 stricken wir wieder ein Knopfloch und nehmen auf der Armausschnittseite eine Masche ab. Nehmt nun noch weitere 4 Mal in jeder zweiten Reihe eine Masche auf Armausschnittseite ab (52 Maschen). In Reihe 96 folgt wieder ein Knopfloch. In Reihe 98 stricken wir die Blende und legen die 6 Blendenmaschen auf einem Maschenraffer still. Die folgenden 31 Maschen werden abgekettet. Die verbleibenden 15 Maschen werden nun glatt rechts über 22 Reihen (wir stricken also ab Schößchen insgesamt 120 Reihen) nach oben gestrickt und dann abgekettet. An der Halsausschnittseite stricken wir jedoch keine Randmasche sondern sowohl in Hin- als auch Rückreihe eine rechte Masche. Das ergibt den so genannten Knötchenrand, den man zum Auffassen von Maschen für angestrickte Blenden benötigt.

Fertig ist unser Vorderteil, das wir jetzt auch schon direkt spannen können. Außerdem schließen wir nach dem Spannen schon mal die Schulternaht mit dem Maschenstich.
Mit dem linken Vorderteil geht es dann beim nächsten Mal weiter.

Freitag, 6. Februar 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - der Teint: mit heutigen Hilfsmittelchen

 Selbstverständlich lässt sich der Teint der 20er Jahre auch mit heutigen Make-up-Produkten schminken, ohne dass es unpassend aussehen würde. Schminkt dafür euren Teint, so wie ich ihn in meinem Komplettprogramm zusammengestellt habe. Tragt Rouge aber nicht so auf, wie wir es heute gewohnt sind, sondern schminkt euch die Apfelbäckchen der 20er Jahre und denkt dabei an die damals typischen grellen Farben, wie Mandarinorange, Mohnrot und Karminrot (im Zweifelsfalle greift auch hier auf den Lippenstift als Rougeersatz zurück). Fertig ist die eindeutig deckendere Variante eines Teints im Stil der 20er Jahre. (^.^)




Mittwoch, 4. Februar 2015

Ein Kosmetiktäschchen zum Aufhägen


Ok, zugegeben, "Täschchen" ist vielleicht etwas zu niedlich formuliert, es ist schon eher eine ausgewachsene Tasche. Mein Nähziel war allerdings eine Kosmetiktasche, in der sowohl meine als auch die Kosmetika meiner besseren Hälfte Platz finden, das übersichtlich ist und - in Hotelzimmern, oder genauer in den Bädern dort - fehlt eindeutig Stellfläche, das man aufhängen kann, weil Handtuchhaken gibt es für gewöhnlich ausreichend. (^.^) Gesagt, getan, so gehts:

Grundlage für den Zuschnitt ist ein alter Metallkleiderbügel, an dem sich die Breite der einzelnen Schnittstücke bemisst. Die Höhe der einzelnen Taschen richtet sich nach der Höhe der zu verstauenden Kosmetik, die Gesamtlänge dann entsprechend nach der Anzahl der zu verstauenden Kosmetik.

Alle Teile werden rundherum mit dem Zickzackstich versäubert. Vorderseite und Rückseite, des Kosmetiktäschchens werden an der Oberseite aneinandergesteppt, wobei noch Platz für den Aufhänger des Metallkleiderbügels gelassen werden muss, um diesen später durchzufädeln.
Die Teile für die Einstecktaschen werden der Länge nach links auf Links gefaltet, für die Einstecktasche je nach Maß der Kosmetik in Kellerfalten gelegt und an der Langen Kante auf die rechte Seite der inneren Rückseite gesteppt. Nun werden noch die Einstecktaschen zwischen den Kellerfalten abgesteppt.
Schließlich werden die Seiten von Vorder- und Rückseite rechts auf rechts aneindendergesteppt und das fast fertige Täschchen gewendet. Nun wird der Metallkleiderbügel eingesetzt und die Unterseite abgesteppt, damit dieser nicht verrutschen kann.

Die Bänd mittig rechts auf rechts falten, die Längsseite steppen, wenden und die beiden äußeren Öffnungen schließen. Die Bänder - leicht versetzt, so dass wirklich alles im Täschchen gehalten wird an die untere Öffnung heften, die Unterseite entsprechend mach innen schlagen, schmal absteppen und fertig ist das gute Stück. (^.^)


Montag, 2. Februar 2015

Konfitüre & Marmelade - Orangen-Zitronen-Marmelade

Eine sehr leckere, feinherbe und überhaupt nicht süße Marmelade ist diese Orangen-Zitronen-Marmelade:

Man nehme - für 5 Gläser a 220 ml:
1 kg Orangen
500 g Zitronen
2 Grapefruits
250 g Gelierzucker 1:3

Zubereitung:
Die Gläser vorbereiten. Die Orangen, Zitronen und Grapefruits schäle und filetieren. Die Fruchtfilets in einen Topf geben, die entsprechende Menge Gelierzucker (1 Teil Zucker, 3 Teile Fruchtsaft) zugeben, unterrühren und über Nacht durchziehen lassen. 

Dann die Masse unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Marmelade, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und abkühlen lassen.

Das Marmelade hält sich locker ein Jahr.

Freitag, 30. Januar 2015

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Vorspeisen

Vorspeisen sind kleine Speisen, die den Appetit anregen sollen und die sowohl warm als auch kalt serviert werden können. Kalte Vorspeisen werden dabei vor der Suppe, warme Vorspeisen nach oder anstelle der Suppe gereicht. So unterschiedlich und vielfältig Vorspeisen auch sind eines haben sie doch gemein: Vorspeisen sin kleine leichte Gerichte, die zwar durchaus den ersten Hunger stillen, aber eben nicht sättigen sollen.

Ich bin ehrlicherweise ein riesiger Vorspeisenjunkie. Ich mag diese vielen kleinen unterschiedlichen Speisen, die auch in aller Regel schnell und leicht zuzubereiten sind und außerdem entsprechend Abwechslung bieten. Daher lobe ich mir sowohl die spanische als auch die türkische Küche, wo es durchaus üblich ist eine Vielzahl an Vorspeisen zu reichen, die das Hauptgericht ersetzen. Also genau mein Ding. (^.^)