Dienstag, 30. September 2014

Suppen - Gazpacho

Eine sehr feine kalte Suppe für heiße Sommertage, die - Achtung: Banausenalarm - in warm genauso lecker schmeckt, ist diese andalusische Leckerei:

500 g geschälte Tomaten
150 g Tomatenpaprika (Glas)
300 g Salatgurke
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
400 ml Wasser
Salz
Pfeffer
Cayennepfeffer
5 EL Rotwein
2 EL Rotweinessig
4 EL Olivenöl


Die Gurke schälen, die Samenstränge ausschaben und zusammen mit dem anderen Gemüse grob zerkleinern. Mit alle übrigen Zutaten in eine hohe Rührschüssel geben und mit dem Stabmixer pürieren. Zum kalt essen die Suppe für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Wer es lieber warm mag, erwärmt die Suppe in einem Suppentopf.

Sonntag, 28. September 2014

Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt - ein Kissenbezug in Runden - senkrechte Knopflöcher

Nachdem wir nun bereits Knöpfe gehäkelt haben, fehlen uns noch die passenden Knopflöcher dazu. Für unsere Kissenbezug bedeutet das, dass wir senkrechte Knopflöcher benötigen, da Knopflöcher immer so gehäkelt werden, dass der Knopf Bewegung hat. In unserem Fall also senkrecht. Dafür häkeln wir an einer Kante unseres Kissenbezugs eine Knopflochblende und um einigermaßen im Muster zu bleiben mit einfachen Stäbchen.

Häkelt dafür ein bis zwei Reihen durchgehend über die gesamte Kante. Das Senkrechte Knopfloch erhält man nun durch teilen der Arbeit. Häkelt also bis zu der Stelle an der der Knopf sitzen soll, wendet und häkelt zurück. Dies wiederholt ihr solange, bis ihr die erforderliche Höhe (=Durchmesser des Knopfs) erreicht habt. Setzt dann wieder an der Blende an, häkelt bis zur nächsten Knopfstelle und arbeitet wieder bis zur erforderlichen Höhe, bis ihr alle Knopflöcher eingehäkelt habt. Schließt die Blende nun, indem ihr wieder eine geschlossene Reihe aufhäkelt. Dabei ignoriert ihr quasi die Knopflöcher und tut so, als hättet ihr eine geschlossene Reihe vor euch. Achtet dabei darauf, dass ihr die Maschenzahl komplett einhaltet, ihr also weder ab noch zunehmt.

Für unser Kissen häkelt ihr nun noch ein bis zwei Reihen, bevor wir die Abschlusskante arbeiten, dazu aber dann beim nächsten mal mehr. (^.^)

Freitag, 26. September 2014

Pompadour - The Straight Back Pomp

Auf den ersten Blick könnte man meinen, der Pompadour wäre kein eigenes Frisurenelement, sondern vielmehr eine Kombination aus Side- und Top-Rolls, doch weit gefehlt: erst war der Pompadour, dann kamen Side- und Top-Rolls. 

Für den Straight Back Pomp wird zunächst die Stirnpartie so abgeteilt und gelegt:
Anschließend werden die Seitenpartien so abgeteilt und gelegt:
Die Haare komplett durchtrocknen lassen, am besten über Nacht.

Zuerst die Stirnpartie lösen, auskämmen und an den Ansätzen kräftig toupieren - ein Pompadour wird sehr hoch getragen - und zu einer Reverse Roll einschlagen und feststecken. Nachdem Toupieren die Haare sehr strapaziert, ist das wirklich keine Frisur für jeden Tag und auch wirklich nur für Haare geeignet, die absolut topgesund sind.

Nun noch die Seitenpartien lösen, auskämmen, zu Side Reverse Rolls einschlagen und so feststecken, dass zwischen Side- und Top-Roll keine Lücke mehr zu sehen ist. Im Notfall sanft mit einer Bürste darüber streichen um eventuelle Lücken zu schließen.

Wer mag oder wer viel tanzen will oder sich sonstwie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, gibt noch Haarspray drüber. Fertig!

Mittwoch, 24. September 2014

einfacher Biskuit - Wiener Punschtorte

Die Wiener Punschtorte ist ein klassisches Rezept der Wiener Patisserie und erfreulich leicht selbst gebacken. So gehts:

6 Eier
6 EL Wasser
240 g Zucker
1 EL Vanillezucker
240 g Mehl
1 TL Backpulver

Für die Füllung:
125 ml Orangensaft
3 EL Zitronensaft
2 EL Aprikosenkonfitüre
125 ml Rotwein
6 EL Rum
50 g Zartbitterschokolade
100 g Aprikosenkonfitüre

Zum Überziehen:
250 g Mandeln
250 g Puderzucker
1 EL Rosenwasser (Apotheke)
1 EL Wasser

Für den Eiweißguss:
1 Eiweiß
250 g Puderzucker
2-3 EL Zitronensaft

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), das Wasser zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Backpulver auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Die Hälfte des Teiges in die Form füllen, etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Aus der zweiten Hälfte des Teiges einen weiteren Kuchenboden backen und auskühlen lassen.

Einen der Kuchenböden in einer Schüssel zerbröseln. Orangensaft, Zitronensaft, die 2 EL Aprikosenkonfitüre, Rotwein und Rum in einem Kochtopf zum Kochen bringen und die Zartbitterschokolade darin schmelzen. Die Flüssigkeit über die Kuchenbrösel gießen und alles gut vermischen.

Den zweiten Kuchenboden halbieren, die beiden Schnittseiten mit den 100 g Aprikosenkonfitüre einstreichen und die untere Hälfte mit einem Tortenring umstellen. Die Füllung darauf verteilen, die obere Tortenhälfte auflegen, leicht andrücken und einige Stunden kalt stellen.

 Währenddessen das Marzipan für den Überzug zubereiten: Wasser zum kochen bringen, die Mandeln in eine Schüssel geben und mit dem sprudelnd kochenden Wasser überbrühen. Die Mandeln ca. 15 Minuten ziehen lassen, abgießen und sie in einem Geschirrtuch aus ihrer Schale reiben.

Die Mandeln fein mahlen, und mit dem Blitzhacker oder dem Pürierstab zusammen mit den übrigen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Ca. 30 Minuten im Kühlschrank kühlen, anschließend auf einer gepuderzuckerten Arbeitsfläche dünn in Tortengröße ausrollen.

Die Torte aus dem Tortenring lösen und mit dem Marzipan verkleiden, leicht andrücken und die Ränder mit einer Palette anmodellieren. eventuell überstehendes Marzipan vorsichtig abschneiden.

Schließlich wird die Torte mit einem Eiweißguss überzogen. Dafür den Puderzucker sieben und mit dem Eiweiß und dem Zitronensaft verquirlen. Auf die Torte gießen, durch Schräghalten verlaufen lassen und am Rand mit einer Palette verstreichen.

Dir Torte muss nun noch über Nacht durchziehen, damit sie ihre vollen Aromen entfaltet, dann aber: lecker. (^.^)

Montag, 22. September 2014

Wardrobe Essentials - Jacken

Kommen wir zu den Jacken, die jeder im Schrank haben sollte. Auch hier ebschränken sich meine Empfehlungen auf zeitlose Klassiker, gerade weil jetzt auch wieder das ein oder andere Investitionsstück dabei ist. Auch hier geht Qualität vor Preis, kauft auf jeden Fall hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.

Solltet ihr einiges davon noch nicht besitzen, habt ihr bereits einiges für eure "Das brauche ich"-Liste, wie ihr eure "Das brauche ich"-Liste am sinnvollsten abarbeitet, zeige ich euch nach der Serie zu den Wardrobe Essentials. (^.^)

Samstag, 20. September 2014

Schön und praktisch - ein Türoberlicht verdunkeln

Ihr kennt ja unsere wunderschöne Altbauwohnung mit den wundeschönen alten Kasettentüren. Solche Altbauwohnungen mit wunderschönen Kasettentüren wurden zu einer Zeit gebaut, als es noch kein elektrisches Licht als Standard in den Wohnungen gab. Damit solche Wohnungen aber nicht zu dunkel sind, hat man oberhalb der Türen so genannte Oberlichter eingebaut, insbesondere dann, wenn der Flur oder die Diele kein Fenster hatte. Tja und so ein Oberlicht ist halt nix anderes als eine Glasscheibe, die natürlich auch dann Licht durchlässt, wenn man gar kein Licht will. Zum Beispiel dann, wenn man gerne schlafen würde und das am besten kann, wenn es komplett dunkel ist (so ist der Schlaf übrigens auch am Erholsamsten). Also was tun? Klar könnte man einfach nur ein Stück Karton davorkleben. Das sieht aber nicht aus... Glücklicherweise aber geht das Verdunkeln eines Türoberlichtes auch in hübsch und - was zumindest mir wichtig ist - in klassisch und passend zum Zeitschnitt von Wohnung und Türen. (^.^) Das allerdings mit Hilfe neuer Methoden... Mit Window Color (^.^)

Ein Motiv habe ich mir schnell ausgesucht, das hier, ein Jugendstil-Glasornament, solls werden (die Vorlage könnt ihr euch natürlich für private Zwecke entsprechend kopieren, vergrößern, strecken, zerren, was auch immer):

Und so gehts:
Nehmt euer Motiv der Wahl und legt es unter eine stabile Plastikfolie - ich benutze als Bastelunterlage für solche und ähnliche Dinge sog. Windradfolie, die es in jedem Bastelladen beim Window-Color-Bedarf gibt.
Darauf kommt Adhäsionsfolie. Adhäsionsfolie deshalb, weil ihr diese rückstands- und problemlos und ohne euer Motiv kaputt zu machen wieder abbekommt, was vor allem in Mietwohnungen sehr zu empfehlen ist. Adhäsionsfolie könntet ihr theoretisch auch im Bastelladen kaufen (ebenfalls beim Window-Color-Bedarf). Günstiger bekommt ihr diese im Baumarkt bei den Klebe- und Dekorfolien
Damit ihr euch beim Aufmalen eures Motivs leichter tut, macht euch hier direkt die Adhäsion zunutze und sprüht eure Windradfolie/transparente Bastelunterlage mit etwas Wasser ein und legt die Adhäsionsfolie - grob zugeschnitten - auf, so hält sie bombensicher und ohne zu verrutschen auf eurer Unterlage.
Als nächstes malt ihr die Konturen eures Motivs mit Konturenfarbe (die ist dickflüssiger und verläuft so nicht) auf. Das geht direkt aus der Flasche, ihr braucht also keine extra Pinsel, oder so. Solltet ihr euch für ein sehr geometrisches Muster entschieden haben, so wie ich, greift für die langen geraden Linien ruhig zum Lineal. (^.^) Legt euch außerdem Küchenpapier, Wattestäbchen und ein kleines Schälchen Wasser bereit, um kleinere Patzer zu korrigieren. Achtet außerdem darauf, dass eure Konturenlinien geschlossen sind. Um feinere Linien, gerade an Ecken und Spitzen ineinander zu ziehen, greift am besten zu Zahnstochern. Bevor es nun weitergeht, müsst ihr eure Konturen zumindest antrocknen lassen, das dauert in etwa 2 Stunden.
Nun füllt ihr die Flächen mit den Farben eurer Wahl aus - ebenfalls wieder direkt aus dem Fläschchen. Malt dabei bis zur Kontur. Kleine Luftbläschen könnt ihr mit einem Zahnstocher zerstechen. Auch hier helfen bei kleinen Patzern Wattestäbchen. (^.^) Und keine Sorge: die zunächst uneben wirkenden Farbflächen ziehen sich selbst glatt. Das Ganze muss nun noch 24 Stunden liegend trocknen lassen. Und fertig ist die selbst gebastelte Oberlichtverdunkelung, die ganz einfach auf der befeuchteten Scheibe oder anderweitigen glatten Oberfläche anhaftet.

Donnerstag, 18. September 2014

Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen - Der Maschenstich

Jetzt kommen wir auch schon zum Zusammennähen unserer Strickteile. Als erstes schließen wir die Schulternähte. Das machen wir mit dem so genannten Maschenstich. Dieser ist für Quernähte genauso unsichtbar wie der Matrazenstich für Längsnähte. (^.^) So gehts:

Legt die Schulternähte Kante an Kante und mit der rechten Seite nach oben nebeneinander. Stecht nun in das zweite Glied der Randmasche und das erste Glied der ersten Masche am links liegenden Teil ein und zieht den Faden durch.


Stecht nun in die beiden Maschenglieder der ersten Masche beim rechts liegenden Strickteil und zieht den Faden durch. Zieht dabei nicht zu fest, damit sich die Strickteile nicht verziehen.


Nun stecht wieder in das zweite Glied der ersten und das erste Glied der zweiten Masche beim linksliegenden Strickstück.



Setzt dies entsprechend fort und schließt so auch die zweite Schulternaht.







Näht jetzt die Träger mit dem Matratzenstich längs zusammen. Schließt die beiden Öffnungen an der Ausschnittkante wieder mit dem Schlingstich.

Nun schließt ihr die Seitennähte mit dem Matratzenstich. Schlagt nun noch den Bund 2 cm nach innen ein, steckt ihn fest und näht ihn mit dem Schlingstich fest. Fertig ist unser neuer alter Pullover. (^.^) Beim nächsten Mal zeige ich euch das gute Stück noch in seiner vollen Pracht. (^.^)

Dienstag, 16. September 2014

Lilis kleine Malstunde Teil 15 - Lidschatten

 Kommen wir nun zur Königsdisziplin des Make-ups: der Lidschatten. Eines direkt vorne weg: es heißt Lidschatten, es wird also schattiert und nicht einfach nur flächig aufgetragen; außer ihr wollt eine Karriere als Drag Queen starten. Es gibt dazu unzählige Spielarten Lidschatten aufzutragen - ich zeige euch im Folgenden die vier klassischen Varianten. Diese wären: Smokey Eyes in zwei Varianten, Cat Eyes, und ein dezent-klassischer Tageslook. Dafür zeige ich euch wie ihr diese mit einer, zwei oder drei Lidschattenfarben schminkt. Zur besseren Darstellung habe ich dafür meine Augen mit sehr krassen Farben, nämlich schwarz rot und weiß geschminkt. So gehe ich tatsächlich nicht unbedingt auf die Straße  - ok, Fasching vielleicht - ihr sollt aber maximal nachvollziehen können, was Schattieren und Verblenden bei den unterschiedlichen Varianten bewirkt. (^.^) Selbstverständlich kann man mit unzählich vielen Lidschattenfarben arbeiten, für die Standards reichen aber tatsächlich drei Lidschattenfarben, auf die ich mich hier auch beschränken möchte.

Lidschatten auftragen - mit einer Lidschattenfarbe

Bild Nummer eins zeigt Smokey Eyes in der Dramavariante. Der Lidschatten wird hierfür dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen/oben hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.

Bild Nummer zwei zeigt  Smokey-Eyes in der tagestauglichen Variante. Der Lidschatten wird dafür nicht verblendet, sondern einfach wie ein breiter Lidstrich mit leichtem Wing beginnend ab der Mitte des Wimpernkranzes aufgetragen.

Bild Nummer drei zeigt Cat Eyes. Der Lidschatten wird hierfür dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.

Bild Nummer vier zeigt den klassischen Look. Der Lidschatten wird hierfür dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.

Lidschatten auftragen - mit zwei Lidschattenfarben

Bild Nummer eins zeigt Smokey Eyes in der Dramavariante. Das gesamte Lid wird bis zu den Augenbrauen mit der helleren Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunklere Lidschatten wird dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen/oben hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.

Bild Nummer zwei zeigt  Smokey-Eyes in der tagestauglichen Variante. Das bewegliche Lid wird mit der helleren Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunklere Lidschatten wird auch hier nicht verblendet, sondern einfach wie ein breiter Lidstrich mit leichtem Wing beginnend ab der Mitte des Wimpernkranzes aufgetragen.

Bild Nummer drei zeigt Cat Eyes. Das gesamte Lid wird bis zu den Augenbrauen mit der helleren Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunklere Lidschatten wird  dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.

Bild Nummer vier zeigt den klassischen Look. Das bewegliche Lid wird mit der helleren Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunklere Lidschatten wird  dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.

Lidschatten auftragen - mit drei Lidschattenfarben

Bild Nummer eins zeigt Smokey Eyes in der Dramavariante. Das gesamte Lid wird bis zu den Augenbrauen mit der hellsten Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunkelste Lidschatten wird dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen/oben hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet. Schließlich wird die Lidfalte mit der mittleren Lidschattenfarbe so schattiert, dass die Übergänge zwischen hellster und dunkelster Farbe fließend sind.                                            

Bild Nummer zwei zeigt  Smokey-Eyes in der tagestauglichen Variante. Das bewegliche Lid wird mit der hellsten Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunkelste Lidschatten wird wie ein breiter Lidstrich mit leichtem Wing beginnend ab der Mitte des Wimpernkranzes aufgetragen. Exakt darüber kommt die mittlere Lidschattenfarbe ebenfalls als breiter Lidstrich. Zusätzlich wird diese Farbe auch in der Lidfalte aufgetragen. Die mittlere Farbe wird nun auf das bewegliche Lid verblendet. Anschließen wird die dunkelste Farbe nach oben hin verblendet.

Bild Nummer drei zeigt Cat Eyes. Das gesamte Lid wird bis zu den Augenbrauen mit der hellsten Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunkelste Lidschatten wird  dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet. Schließlich wird die Lidfalte mit der mittleren Lidschattenfarbe so schattiert, dass die Übergänge zwischen hellster und dunkelster Farbe fließend sind.

Bild Nummer vier zeigt den klassischen Look. Das bewegliche Lid wird mit der hellsten Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunkelste Lidschatten wird  dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet. Schließlich wird die Lidfalte mit der mittleren Lidschattenfarbe so schattiert, dass die Übergänge zwischen hellster und dunkelster Farbe fließend sind.

Sonntag, 14. September 2014

Die Grundkurs Nähen - Burda Style: Die neue Nähschule

So meine Lieben, jetzt habt ihr es überstanden: heute kommen wir zum letzten Teil unseres Nähgrundkurses. Ja, ihr lest richtig, wir sind schon wieder am Ende. Ihr habt so weit alle erforderlichen Grundlagen für erfolgreiches Nähen gelernt.

Das, was ihr jetzt nicht braucht ist zum einen - klar - Übung und zum anderen dabei natürlich auch die Herausforderung. Tastet euch also ruhig an zunehmend schwierigere Dinge heran. Sobald euch gerade Nähte leicht von der Hand gehen, wagt euch ruhig an Schnittmuster mit geschwungenen Nähten, versucht euch an schwieriger zu verarbeitenden Stoffen oder wagt euch an die Königsdisziplin des Nähens: an das Nähen von Kleidung. (^.^)

Selbstverständlich gibt es noch vieles zu lernen, gefühlt lernt man beim Nähen eigentlich nie aus, ihr habt aber jetzt die nötigen Grundlagen, um euch alles weitere selbst anzueignen. Diverse Feinheiten und Techniken zeige ich natürlich auch weiterhin hier im Blog, je nach dem was sich bei meinem jeweiligen Nähprojekt gerade anbietet. Nachdem ihr jetzt aber sicherlich erstmal selbst loslegen wollt und vielleicht auch nicht dauernd das gleiche Zeug nähen wollt, das ich gerade in Arbeit habe, habe ich noch eine Empfehlung für euch:



"Die neue Nähschule" von Burda Style. Damit habt ihr ein Nachschlagewerk für alle Fragen des Nähens, die in einer entsprechenden Nähanleitung vielleicht nicht so ausführlich erklärt werden. Ich selbst und ich nähe nun doch schon seit einigen Jahren, nutze meine Nähschule nach wie vor ausgiebig und kann sie euch daher nur wärmstens empfehlen.

Freitag, 12. September 2014

Konfitüre & Marmelade - Apfelgelee

Apfelgelee eignet sich insbesondere für diese kleinen kümmerlichen, aber unglaublich aromatischen und leckeren Äpfel aus Mamas Garten. (^.^)

Man nehme - für 10 Gläser a 220 ml:
2 kg Äpfel
6 EL Zitronensaft
250 g Gelierzucker 1:3

Zubereitung:
Die Gläser vorbereiten. Die Äpfel waschen, putzen, vierteln, Blütenansatz und Stiele entfernen und zusammen mit dem Zitronensaft und 1,5 l Wasser ca. 30 Minuten kochen. Einen Sieb mit einen Mulltuch auslegen, die Äpfel darin abgießen, den Saft dabei auffangen und die Apfelstücke über Nacht abtropfen lassen.

Am nächsten Morgen das Mulltuch mit den Äpfeln ausdrücken. Den Apfelsaft in einen Topf geben, die entsprechende Menge Gelierzucker (1 Teil Zucker, 3 Teile Fruchtsaft) zugeben, unterrühren und etwa 1 Stunde durchziehen lassen, bis sich der Gelierzucker aufgelöst hat. 

Dann die Masse unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert das Gelee, wird es in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und abkühlen lassen.

Das Gelee braucht ein paar Tage um richtig fest zu werden. (^.^)

Das Apfelgelee hält sich locker ein Jahr.

Mittwoch, 10. September 2014

Suppen - Legierte Fischsuppe

Die legierte Fischsuppe eignet sich besonders, um als Einlage Reste von Fisch aufzubrauchen. So gehts:

30 g Butter
20 g Mehl
750 ml Fischbrühe
Salz
Cayennepfeffer
2 Eigelb
100 ml Sahne
Dill
Fischfilet in mundgerechte Stücke geschnitten


Die Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl zugeben und zu einer hellen Einbrenne verrühren. Mit der Fischbrühe ablöschen und 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Den Fisch einlegen und gar ziehen lassen. Die Eigelbe mit der Sahne verquirlen, in die Suppe einlaufen lassen, mit Dill bestreuen und sofort servieren.

Montag, 8. September 2014

Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt - ein Kissenbezug in Runden - Die Knöpfe häkeln

Ja, ihr lest richtig: wir häkeln die Knöpfe für unseren Kissenbezug selbst. (^.^) Wir arbeiten die Knöpfe jetzt, da wir nur so die Größe der Knopflöcher ermitteln können, das können wir nämlich erst, wenn wir wissen wie groß die Knöpfe sind. Die grundsätzliche Größe von Häkelknöpfen hängt von der Dicke des verwendeten Garns ab: Je dicker das Garn desto größer werden die Knöpfe. Für extragroße Knöpfe kann man das Häkelgarn zusätzlich doppelt verhäkeln, so kann man die Größe zumindest grob regulieren. Dennoch haben gehäkelte Knöpfe den Vorteil, dass sie nicht nur angenehm weich und damit perfekt gerade für Kissen sind, sondern auch, dass sie so farblich perfekt zum jeweiligen Häkelmodell passen.

Häkelknöpfe werden in Spiralrunden gehäkelt. So gehts:
Grundmuster:
feste Maschen

2 Luftmaschen anschlagen
1. Runde: 8 feste Maschen in die erste Luftmasche häkeln
2. Runde: in jeder Masche je 1 Masche zunehmen (16 Maschen)
3. Runde: im Grundmuster häkeln (16 Maschen)
4. Runde: in jeder Masche je 1 Masche abnehmen (8 Maschen)
Abketten

Je 10 cm Kissenbezug benötigt ihr einen Knopf. Nachdem ich einen Kissenbezug mit 60 cm Breite häkle, habe ich 5 Knöpfe gemacht. Anfangs- und Endfaden werden erstmal nicht vernäht, wir nutzen die beiden Fäden direkt zum Annähen. (^.^)

Samstag, 6. September 2014

Die Frisuren vergangener Jahrzehnte: Pompadours

Auch der Pompadour ist ein Frisurenelement, das sich - zumindest für die Damenwelt - in den späten 30ern und 40ern veroten lässt (die Herren werden den Pompadour in den 50ern für sich entdecken, dann wird aber wieder anders gestyled, also keine Panik meine Herren). Der Pompadour ist im Grunde eine Kombination von Top und Side Rolls, die so gelegt werden, dass sich ein ununterbrochener Haarkranz ergibt.

Auch ein Pompadour ist nicht gerade ein Alltags-Frisurenelement, sondern diente mehr für besondere Anlässe. Auch hier sind die Basis für Form und Haltbarkeit Pin Curls. Wie die einzelnen Variationen des Pompadour gelegt und frisiert werden, zeige ich euch in den nächsten Wochen. Heute belasse ich es bei diesen kurzen Ausführungen und zeige euch lieber noch ein paar Bilder bekannter Damen der bewegten Bilder der 30er und 40er, die einen Pompadour tragen. (^.^)
Jeanne Crain - Olivia de Havilland - Lana Turner

Donnerstag, 4. September 2014

einfacher Biskuit - Tiramisu-Quarkcreme-Torte

Vermutlich würde sich jeder richtige Italiener beim Anblick dieses Rezepts angeekelt abwenden, aaaaaber: mir schmeckt diese Torte bei weitem besser als richtig echte Tiramisu, da auch bei weitem saftiger und: das Rezept kommt im Gegensatz zu originalen Tiramisu ganz ohne Rohei in der Creme aus, dafür gibts eben mehr Alkohol, was auch nicht schlecht ist. (^.^)

4 Eier
4 EL Wasser
150 g Zucker
1 EL Vanillezucker
150 g Mehl
3 TL Kakao
1 TL Backpulver

Zum Tränken:
100 ml Espresso
100 ml Amaretto

Für die Quarkcreme:
500 g  Mascarpone
125 g Magerquark
125 ml Eierlikör
3 EL Zucker
200 g Sahne

3 EL Kakaopulver zum Besieben

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), das Wasser zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl, Kakao und Backpulver auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.

Den Tortenboden quer halbieren, Espresso und Amaretto mischen und beide Tortenbodenhälften damit tränken.

Die Mascarpone mit dem Quark, dem Eierlikör und dem Zucker verrühren. die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarpone-Quark-Creme heben. Eine der Torenbodenhälften mit der Hälfte der Mascarponecreme bestreichen. Den zweiten Boden darauf setzen und die Torte mit der restlichen Creme rundherum einstreichen. Dick mit Kakao bestäuben und mindestens 4 Stunden kalt stellen.

Dienstag, 2. September 2014

Wardrobe Essentials - Oberteile: Der Kapuzenpulli

Vintage Champion-Werbung mit Hoodie

Der Hoodie aka. Kapuzenpulli, war eigentlich mal Arbeitskleidung, nämlich von Arbeitern in Kühllagern und wurde vom Sportartikelhersteller Champion in den 1930er Jahren genau dafür kreiert. Aus dieser Arbeiterszene kam auch HipHop und schon wurde aus Arbeitskleidung fast schon ein uniformes Must have der heutigen Zeit. Wer nun keine 16 mehr ist und zudem weder schlampig noch abgegammelt wirken will, zieht sowas eigentlich nicht an, ok, zu Hause vielleicht, aber sicher nicht in aller Öffentlichkeit. Zum Glück aber, gibt es Hoodies auch in öffentlichkeitstauglich, selbst wenn man der Pubertät schon entwachsen ist: aus Kaschmir oder Merino beispielsweise, idealerweise mit figurnahem Sitz, dann sieht es sogar richtig gut aus und ist bequem und cool. (^.^)

Meine erwachsene Version eines Hoodies


Samstag, 30. August 2014

Eine sichere Aufbewahrung für meine Schätze (^.^)

 Ich weiß gar nicht, ob ich es schon mal erwähnt habe. Ich besitze ziemliche viele Burda-Ausgaben aus den 50er Jahren. Meine Sammlung ist zwar lange noch nicht vollständig, dennoch nimmt sie mittlerweile schon ziemlich viel Platz ein, so dass ich für meine Burdas, selbstverständlich jede einzelne in Dokumentenschutztaschen verpackt und höchstgradig sorgsam behandelt, ein eigenes Zuhause gebastelt habe. (^.^)

Ich habe dafür Zeitschriftensammler aus Holz (meine sind von Ikea und nennen sich "Knuff") zunächst mit einer kirscholzfarbenen Lasur zweimal lasiert und anschließend mit schwarzer Akrylfarbe eine Nähmaschine aufschabloniert sowie die jeweilige Jahreszahl - ich habe mir direkt für jedes Jahr einen eigenen Zeitschriftensammler gebastelt - aufgeschrieben. Fertig sind die Schätzchen und stehen jetzt auf einem ebenfalls kirschholzfarbenen Schrank im Wohnzimmer. (^.^)

Donnerstag, 28. August 2014

Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen - Der Schlingstich

Jetzt widmen wir uns zunächst dem Halsausschnitt. 2 cm des Halsausschnitts werden nach innen verstürzt. Damit der Ausschnitt schön stabil wird, wird zunächst ein Nahtband von 1,5 cm eingebügelt und zwar so, dass ihr noch eine Reihe glatt rechts gestrickte Maschen zum Festnähen habt. Achtet dabei auch darauf, dass ihr nicht über das Lochmuster bügelt, da ihr ansonsten das Muster plätten würdet. Schlagt nun das obere, freie Ende der Ausschnittkante nach innen ein, steckt sie fest und feuchtet die Wolle nochmals an und lasst sie trocknen.

Nun näht ihr die Ausschnittkante mit unsichtbaren Stichen fest. Das heißt ihr stecht in die volle Abkettmasche der Ausschnittkante ein und nehmt nur einen möglichst nahe liegenden Querfaden des Strickstücks auf, stecht dann wieder in eine Abkettmasche, dann in den nächsten Querfaden und so weiter und so fort bis ihr die Ausschnittkante rundherum festgenäht hat. Der zugehörige Stich nennt sich im übrigen "Schlingstich". Verstecht die Fadenenden in das Innere der Ausschnittkante und wiederholt gleiches beim zweiten Teil unseres Pullis.

Dienstag, 26. August 2014

Lilis kleine Malstunde Teil 14 - Die Augen schminken

Im heutigen Teil meiner Malstunde möchte ich mich dem Augen-Make-up widmen. Dabei gehe ich erstmal nicht auf bestimmte Farbkombinationen oder Schattierungstechniken ein, sondern möchte mich zunächst nur den Grundlagen widmen: also wo wird grundsätzlich schattiert und wo werden grundsätzlich Highlights gesetzt, damit die Augen richtig in Szene gesetzt werden.

Grundsätzlich empfehle ich die Verwendung einer Lidschattenbase. Die verhindert zum einen, dass sich euer Augen-Make-up im Laufe des Tages in der Lidfalte absetzt, was gerade bei wärmeren Temperaturen gerne passiert. Zum anderen ist eine Lidschattenbase gut deckend, so dass die feinen Äderchen, die den Lidern eine leichte rot-blaue Tönung verleihen (gerade bei einem hellen Teint fällt das besonders auf) abgedeckt werden und so die Lidschattenfarbe intensiver ist. Auch wenn ihr keinen Lidschatten verwenden möchtet (muss man schließlich auch nicht), empfehle ich den Griff zur Lidschattenbase, dadurch wird euer Blick strahlender und frischer. Auf die Lidschattenbase wird nun der Lidschatten der Wahl aufgetragen - nachdem dieses Thema aber nun doch etwas umfassender ist, folgt dazu noch ein separater Beitrag. Optional kann man noch mit Kajal und Lidstrich arbeiten, das muss man aber nicht um komplett geschminkt zu sein. Ich selbst bin zwar ein Lidstrichfan, nachdem er aber nicht unbedingt zum Basis-Make-up gehört, verschiebe ich meine Ausführungen hierzu ebenfalls auf später. (^.^)
Als letztes "Must-have" für ein gelungenes Augen-Make-up braucht es noch Wimperntusche. Nachdem das Thema "Wimperntusche" wirklich größer ist, schreibe ich dazu dann ebenfalls noch extra einen Beitrag. (^.^) An dieser Stelle widme ich mich zunächst dem Augenmake-up ohne Lidschatten und Lidstrich im sinne eines Minimalstake-ups, quasi. (^.^)

Das Augen-Make-up wird eigentlich nicht als komplett separater Schritt aufgetragen, sondern zusammen mit den vorhergehenden Schmink-Schritten. Irgendwie ist das Augen-Make-up aber dann doch wieder ein Thema für sich, so dass ich ihm auch einen extra Beitrag widmen wollte, daher bekommt ihr jetzt eine schrittweise Reihenfolge zum Auftragen von Augen-Make-up, jeweils mit der Verlinkungen zu den Schminkschritten, zu denen sie eigentlich gehören.

Die Augen schminken - ohne Lidschatten:
Nach dem Auftragen von Primer (Schritt 1) und Grundierung (Schritt 2) tragt ihr eure Lidschattenbase auf das bewegliche Lid und leicht über die Lidfalte hinaus auf.
Dann konturiert und kaschiert (Schritt 3) ihr wie gewohnt.
Wenn ihr nun in Schritt 4 euer Gesicht mattiert, mattiert ihr die Lider selbstverständlich mit. Um euren Augen mehr Tiefe zu geben tragt ihr zudem euer Konturrouge mit einem etwas festeren Lidschattenpinsel (wirklich Pinsel, ein Applikator leistet hier keine guten Dienste) in der Lidfalte auf. Die Lidfalte trefft ihr am Sichersten wenn ihr auf der gedachten Linie zwischen Nasenflügel und Augenwinkel, die ihr schon vom Augenbrauen formen aus Schritt 6 kennt, auf Höhe des Augenhöhlenknochens ansetzt und diesem nicht ganz bis zum inneren Augenwinkel folgt. In der Lidfalte hat eure Haut auch eine natürliche dunklere Tönung, die ihr so hervorhebt und damit eure Augen natürlich und dezent betont.
Um euren Blick klarer und wacher zu machen, setzt ihr nun noch euren Highighter mit einem mittelfesten Lidschattenpinsel in den inneren Augenwinkel und verblendet ihn in das Konturrouge in der Lidfalte.
Nun könnt ihr euer Make-up fixieren (Schritt 5) und im Anschluss daran eure Augenbrauen schminken (Schritt 7). Wer möchte zieht sich noch einen Lidstrich. Jetzt tuscht ihr noch eure Wimpern und zwar vom äußeren Wimpernkranz nach innen, so werden die Wimpern schöner betont, da die äußeren Wimpern stärker betont sein sollten als die Inneren und mit maximal drei Lagen Tusche. Jede weitere Schicht lässt eure Wimpern nur verkleben und sorgt für ziemlich unattraktive Fliegenbeine, was nicht schön sondern einfach nur seltsam aussieht. Geschmackssache ist es vielmehr ob ihr nur den oberen Wimpernkranz oder auch den unteren tuscht. Ich tusche nur den oberen Wimpernkranz, weil das zusätzlich den Blick öffnet und man so insgesamt wacher wirkt. Wer allerdings sehr helle Wimpern hat, ist besser beraten auch den unteren Wimpernkranz zu tuschen, hier reicht aber eine Schicht Tusche.

So sieht das Kunstwerk dann aus (ich habe ohne Lidschatten geschminkt, nachdem ich erstmal die Grundlagen zeigen will):

Und nochmal die Augen in Nahaufnahme:


Sonntag, 24. August 2014

Die Grundkurs Nähen - Knopflöcher

Wie bereits letzte Woche angekündigt, wollen wir uns heute den Knopflöchern widmen. Größe und Position eurer Knopflöcher kopiert ihr von eurem Papierschnitt. Um diese Strichmarkierung gilt es nun, herumzunähen, um euer Knopfloch zu sichern.


Positioniert eure Nadel links neben der Markierung, so dass sich diese in der Mitte des Nähfußes befindet. Als erstes näht ihr den Riegel durch 5 bis 7 Stiche, die ihr idealerweise mit dem Handrad setzt. Nun folgt die Längsraupe über die benötigte Länge, dann der zweite Riegel mit 5 bis 7 Stichen (zur Sicherheit erneut mit dem Handrad) und anschließend der zweite Riegel.



Markiert nun die Innenseite des Knopfloches, jeweils vor dem Riegelbeginn jeweils mit einer Stecknadel und schneidet den Schlitz vorsichtig mit einer kleinen Spitzen Stoffschere auf. Schneidet eventuelle Fransen vorsichtig ab. Bei stark fransenden Stoffen könnt ihr den Einschnitt zusätzlich noch mit sog. Fransenstopp sichern. Et Voilà. fertig ist euer Knopfloch. (^.^)

Freitag, 22. August 2014

Konfitüre & Marmelade - Sauerkirschkonfitüre


Meine Sauerkirschkonfitüre esse ich gerne als Alternative zu Preiselbeeren zu Fleisch und Braten, aber auch auf Brot definitiv ein Genuss. (^.^)

Für 6 Gläser à 210 ml:
1 kg Sauerkirschen
250 g Gelierzucker 3:1

Die Kirschen waschen, entstielen und entkernen. Zusammen mit dem Gelierzucker in einen Topf geben und über Nacht durchziehen lassen.

Die Gläser vorbereitenDie Kirschen unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.

Mittwoch, 20. August 2014

Suppen - Kartoffelcremesuppe mit Lachs

Heute gibt's ein besonders leckeres Süppchen für euch, das gerade im Herbst und Winter ganz besonders wärmt.

300 g Lachsfilet
1 EL Ztronensaft
Pfeffer
300 g Kartoffeln
100 g Lauch
1 l Hühnerbrühe
150 g Sahne
Salz
Cayennepfeffer

Das Lachsfilet in kleine Würfel schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und pfeffern. Die Kartoffeln schälen, klein würfeln und in kaltes Wasser einlegen, damit sie nicht bräunen. Den Lauch in Ringe schneiden.

Die Brühe erhitzen und gut die Hälfte der Kartoffeln sowie den Lauch zugeben und ca. 10 Minuten kochen. Die Suppe pürieren, die übrigen Kartoffeln zugeben und weitere 10 Minuten kochen lassen. Die Sahne einrühren, mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken und den gewürfelten Lachs zugeben. Die Suppe in weiteren 2 Minuten fertig kochen und sofort servieren.

Montag, 18. August 2014

Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt - ein Kissenbezug in gleichmäßigen Runden - Der Bezug

Gleich zu Beginn möchte ich mit der größten Schwierigkeit beim Häkeln in Runden anfangen: Man häkelt zwar in Runden, das Ergebnis kann aber auch eckig sein, so werden beispielsweise auch die Häkelquadrate (=Granny Squares) in Runden gehäkelt. (^.^) Ja, das ist in der Tat die größte Schwierigkeit. (^.^)

So gehts:
Beginnt eure Runde je nach Anleitung oder nach Belieben mit zwei Luftmaschen, einem Luftmaschenring oder einem Fadenring und häkelt die erforderliche Maschenzahl ein. Schließt die Runde mit einer Kettmasche in die erste Masche, häkelt - wie sonst zum Wenden - die erforderliche Anzahl Luftmaschen. Das heißt: bei festen Maschen 1 Luftmasche, bei halben Stäbchen 2 Luftmaschen, bei Stäbchen 3 Luftmaschen usw. Häkelt nun in eurem jeweiligen Muster rundherum und schließt die Runde erneut mit einer Kettmasche, ab Runde zwei und im Folgenden in die oberste der Luftmaschen. Das ist es schon, das ganze Geheimnis. (^.^)

Soll euer Häkelstück rund bleiben, verteilt ihr die Zunahmen gleichmäßig über die Runden, wollt ihr Ecken, dann bündelt ihr die Zunahmen in den Ecken. Ansonsten gilt auch beim Häkeln in Runden was ihr bereits von den Spiralrunden kennt: das Häkelstück bleibt flach, solange regelmäßig Maschen zugenommen werden. Das Häkelstück wölbt sich, wenn nicht mehr zugenommen wird.

Aber nun genug der Theorie, kommen wir zur Praxis: wir häkeln uns einen rundgehäkelten quadratischen Kissenbezug (^.^) So gehts:
Das Muster im Detail
  1. Einen Luftmaschenring aus fünf Luftmaschen häkeln
  2. Drei Luftmaschen häkeln;
  3. Zwei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
  4. Zwei Luftmaschen häkeln;
  5. Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
  6. Zwei Luftmaschen häkeln;
  7. Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
  8. Zwei Luftmaschen häkeln;
  9. Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
  10. Mit einer Kettmasche in die oberste der drei anfänglichen Luftmaschen die Runde schließen;
  11. Zwei weitere Kettmaschen setzen, so dass der Arbeitsfaden am ersten Luftmaschenbogen liegt.
Fertig ist auch schon das innere Quadrat - auch wenn es noch nicht soooo eckig ausschaut, das wird noch, wenn euer Häkelquadrat größer wird. Und fertig ist im Grunde auch schon der Mustersatz. Der wäre nämlich:
  1. Drei Luftmaschen und zwei einfache Stäbchen in die Schlaufe des darunter liegenden Eckstäbchens häkeln.
  2. Zwei Luftmaschen häkeln
  3. Drei Stäbchen häckeln
  4. eine Luftmasche häkeln
  5. drei Stäbchen häkeln
  6. ... Schritt vier und fünf solange wiederholen, bis man am Ende einer Reihe ist. Um um die Ecke zu kommen zwei Luftmaschen häkeln, dann wieder drei Stäbchen, eine Luftmasche, drei Stäbchen, eine Luftmasche bis zur nächsten Ecke.
  7. Seid ihr einmal rum, sprich, ihr habt in den vorletzten Luftmaschenbogen der letzten Reihe drei Stäbchen gesetzt (der letzte Luftmaschenbogen ist ja gleichzeitig der erste der ersten Reihe gewesen und damit schon mit Stäbchen vollgehäkelt); folgt wieder eine Luftmasche, dann schließt ihr die Runde mit einer Kettmasche in die oberste der drei Anfangsluftmaschen der Runde, häkelt zwei weitere Kettmaschen, bis euer Arbeitsfaden wieder an der richtigen Stelle liegt und es geht wieder von vorne los - siehe Punkt 1.
Wenn ihr möchtet, köönt ihr selbstverständlich auch Farbwechsel häkeln, die genauso funktionieren, wie beim Häkeln im Reihen. Häkelt nun so viele Runden, bis euer Kissenbezug die gewünschte Größe erreicht hat und macht euch dann noch an die zweite Hälfte, die ihr ebenso arbeitet wie die erste Seite des Kissenbezugs. Sobald ihr auch die zweite Hälfte des Kissenbezuges fertig gehäkelt habt, schneidet den Arbeitsfaden nicht ab, wir arbeiten damit in Teil 2 noch weiter. (^.^)

Samstag, 16. August 2014

30er Jahre Frisuren: Die Olympiarolle

Die Olympiarolle ist die wohl deutsches Frisur der 30er, aber auch der 40er Jahre, obschon sie natürlich auch international Anklang fand. Sie wurde anlässlich der Olympiade 1936 in Berlin vom Berliner Friseur Max Lindemann kreiert und setzte sich modisch schnell durch, da sie klassisch, edel, für viele Anlässe passend und nicht zuletzt leicht frisiert und haltbar ist. (^.^) Was will man also mehr. (^.^)

Ich habe die Olympiarolle ganz schlicht mit Mittelscheitel frisiert, sie lässt sich aber auch mit Frisurenelementen wie den Königin-Christine-Stirnlocken kombinieren. Die Frisierweise ist dabei immer die gleiche. (^.^)

Los gehts mit dem Abteilen der Haare in drei Partien - also in zwei Seitenpartien und die Hinterkopfpartie. Sichert die Partien an den Spitzen mit dünnen Haargummis. Schlagt nun erst die beiden Seiten zur Rolle ein, anschließend die Hinterkopfpartie und sicher jeweils mit Bobby Pins. Kämmt nun vorsichtig mit einer Bürste die Übergänge zwischen den drei Rollen glatt, so dass sie sich zu einer Rolle zusammenfügen und fertig ist die Olympiarolle. (^.^)

Solltet ihr sehr feines oder kürzeres Haar haben, könnt ihr auch einen Hairfiller benutzen, den ihr umwickelt. So klappt es auch, wenn ihr (noch) nicht so geübt seid gleich große Rollen freihand zu frisieren.

Donnerstag, 14. August 2014

einfacher Biskuit - Käse-Sahne-Torte

ein wahrer Klassiker aus Biskuitteig und meine persönliche Lieblingstorte ist die Käse-Sahne-Torte. (^.^) Also Grund genug, euch (und meinem Mann, der zu meinem Geburtstag jedes Jahr im Schweiße seines Angesichts eine backen muss) mein Rezept aufzuschreiben:

2 Eier
2 EL Wasser
100 g Zucker
1 TL Vanillezucker
100 g Mehl
1/2 TL Backpulver

Für die Käse-Sahne-Creme:
3 Eier
200 g Zucker
2 Zitronen
500 g Magerquark
12 Blatt Gelatine
250 g Sahne

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), das Wasser zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Backpulver auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.

Für die Käse-Sahne-Creme den Quark in einem feinen Sieb abtropfen lassen und die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Jetzt die Eier mit dem Zucker auf dem heißen Wasserbad mit dem Handrührgerät weißschaumig schlagen. Jetzt die Schüssel in ein kaltes Wasserbad stellen und die Creme kalt schlagen. Die Zitronenschale der Zitronen abreiben und die Zitronen auspressen. Schalenabrieb, Saft und Quark zur Eimasse geben und unterrühren. Die Gelatine tropfnass in einem Topf auflösen und unter rühren unter die Quarkmasse mischen und das ganze etwa 10 Minuten kühl stellen. Die Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse rühren.

Den Biskuitboden halbieren, die untere Hälfte mit einem Tortenring umstellen, die Quarkcreme einfüllen, glatt streichen, den oberen Boden auflegen und leicht andrücken. Die Torte mindestens 4 Stunden - besser noch über Nacht - kalt stellen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 12. August 2014

Wardrobe Essentials - Oberteile: Der Boyfriend-Cardigan

 Auch beim Boyfriend-Cardigan verhält es sich wie beim Herrenhemd: an uns sieht es besser aus. (^.^) Achtet beim Kauf (oder beim Entwenden) unbedingt auf den klassischen Look: also zwei Eingrifftaschen, 3-5 Knöpfe sowie V-Ausschnitt. Das ganze noch in einer klassischen Farbe und aus Natürlciehn Fasern und ihr habt ein Teilchen, das euch ein Leben lang begleitet. (^.^)